Wo sind die ganzen 535i, 550i???
Hallo,
ich möchte aufgrund von Nachwuchs meinen 4er Coupe gegen einen 5er tauschen.
Leider finde ich kaum 1-2 Jahre alte 535i, 550i Benziner.. das ist ja gruselig.. verkaufen wir den 5er nur noch an Geschäftsleute mit 30TKM im Jahr?
Ansonsten für mich unvorstellbar warum soviele Diesel verkauft werden.. wer fährt das schon freiwillig?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FredMM schrieb am 28. Juni 2016 um 09:13:13 Uhr:
Wo die 550er sind?Stehen in der Werkstatt. Gib genug davon 🙂
.
.
Fred - es nervt !
173 Antworten
Zitat:
@AccelerationT4000 schrieb am 1. Juli 2016 um 22:29:49 Uhr:
Nun, genau die Quelle, in der deine Behauptung bestätigt wird 😉
Denn davon habe ich bisher noch nicht mal ansatzweise etwas gehört. Jegliche aktuelle Informationen von BMW zum xDrive schweigen sich darüber aus 😰
Yep. Xdrive schaltet bei höheren Geschwindigkeiten ab. Zuvor wird die Kraft langsam von vorne nach hinten verlagert, je nach Geschwindigkeit. Umso schneller, desto mehr geht die Kraft nach hinten, wie bei einem Formel1 Wagen auch. (Formel 1 fährt auch kein Frontantrieb).
Da gibts viele Infos draußen:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...po_5er_BMW_-_F10___F11___F07_GT.html
Wurde auch hier im Forum schon oft diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../...-abschaltgeschwindigkeit-t3547370.html
http://www.bmw.de/.../xdrive.html
Hier aus der BMW Seite kopiert:
Das intelligente Allradsystem BMW xDrive
lenkt die Kraft nicht starr auf Vorder- und Hinterachse, sondern genau dahin, wo sie gebraucht wird. Im Idealfall erhält die Vorderachse 40 Prozent der Antriebskraft, die Hinterachse 60 Prozent. So genießen Sie als BMW Fahrer stets das besondere Fahrgefu?hl des Heckantriebs. Falls nötig jedoch leitet BMW xDrive
bis zu 100 Prozent der Antriebskraft an eine Achse. Ausschlaggebend fu?r die Kraftverteilung sind Informationen zu Raddrehzahlen, Lenkwinkel, Querbeschleunigung und Gaspedalstellung, die BMW xDrive
vernetzt mit dem Fahrwerkregelsystem DSC
( Dynamische Stabilitäts Control
) sammelt und auswertet. Dank seiner Variabilität und Schnelligkeit ist BMW xDrive
nicht nur ein intelligentes Allradsystem, sondern auch eines der weltweit fu?hrenden.
Danke Fred für die Informationen, aber ich glaube du unterliegst hier einem Irrtum.
Auch wenn es in den Forendiskussionen behauptet wird, stimmt es nicht, dass das xDrive bei höheren Geschwindigkeiten komplett abgeschaltet wird. Dies wird weder von BMW behauptet als auch in den verlinkten Threads von einigen Teilnehmern verneint.
Dass xDrive die Kraft variabel verteilt, war mir sehr wohl bewusst. Auch dass es 100:0 - 0:100 geschehen kann und bei höheren Geschwindigkeiten die Kraft zu 100% an die HA geleitet wird, ist mir bekannt. Aber das heisst noch lange nicht, dass xDrive komplett abgeschaltet wird.
Es hat auch keinen Vorteil auf die Beschleunigungen auf hohe Geschwindigkeiten, denn das Gewicht und die erhöhte Reibung durch xDrive bleibt trotzdem vorhanden. Deswegen kostet xDrive definitiv Leistung.
Du hast die Frage schon selber beantwortet. Wenn du 100% Antrieb auf der Hinterachse hast (0:100), macht die Kupplung einfach 100% auf. Dann hast kein Antrieb an der Frontachse mehr. Damit kannst ab 180-200 km/h rechnen.
Leistung interessiert mich nun auch bei 408PS nicht sonderlich und bei 250 km/h regelt eh alles ab. Bis dahin sollte die Leistung wohl dann reichen 🙂
Ist also Irrelevant bzw. Stammtischgeplauder
Zitat:
@charder schrieb am 1. Juli 2016 um 17:39:21 Uhr:
Gerade der 535xd kombi geht nicht locker in den Begrenzer. Fahr den mal die Kasseler Berge, ab 200 steht der fest an den steilen Strecken. Ist aber auch kein Wunder. Für 250 auf ebener Strecke bedarf es ca. 250 PS in einem Auto.
Aber so gesehen geht ein 535i auch nicht besser.
Ein 535d xDrive Touring benötigt für 200km/h ca. 105 kW. Die 220-230 kW Motorleistung von 3750/min - 4750/min müssten auch bei starken Steigungen eine Beschleunigung von 200 auf zumindest 230 km/h im 6./7. Gang ermöglichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FredMM schrieb am 1. Juli 2016 um 23:11:17 Uhr:
Du hast die Frage schon selber beantwortet. Wenn du 100% Antrieb auf der Hinterachse hast (0:100), macht die Kupplung einfach 100% auf. Dann hast kein Antrieb an der Frontachse mehr. Damit kannst ab 180-200 km/h rechnen.Leistung interessiert mich nun auch bei 408PS nicht sonderlich und bei 250 km/h regelt eh alles ab. Bis dahin sollte die Leistung wohl dann reichen 🙂
Ist also Irrelevant bzw. Stammtischgeplauder
Sorry, Käse! Oder hat dein 5er an den Rädern Kupplungen zum Abkoppeln des Antriebsstrangs? Nö!
Es spielt für den Motor keine Rolle, ob er direkt über das VTG oder indirekt über die Straße und die dadurch mitgedrehten Reifen den Antriebsstrangs mitbewegen muss.
Woher kommen die in meinem Einsatzgebiet 12% Mehrverbrauch? Und die Spritzigkeit ist auch weg. Die Führe beschleunigt fühlbar schwerer.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 29. Juni 2016 um 20:38:00 Uhr:
Zitat:
@berschle schrieb am 29. Juni 2016 um 19:48:15 Uhr:
Leider bietet BMW derzeit kein Modell an, das vernünftige Materialqualität, Komfort und BMW-typisches Fahrverhalten bietet.für diese Disziplinen bietet Alpina derzeit den besseren BMW 😛
Hab mir die Alpina D3 und D5 auch angeschaut und Probefahrten gemacht. Die sind schon etwas besser aber die meisten schlecht gemachten Details sind auch bei Alpina nicht besser. Z.B. im 3er das Gurtsystem hinten, klapprige Mittelkonsole, viel Hartplastik, vor dem LCI Halogenlichter, usw. Den Alpina B3/D3 kann man zwar mit zahlreichen Lederoptionen aufpimpen, das kostet dann aber auch schnell weit über 10.000,- extra. Der D5 war mir auch zu schwer, wenn auch deutlich besser als der 550xd.
Was beim Alpina bleibt, ist das bessere Fahrwerk, die Top-Diesel ohne Zwangsallrad und keine Vmax Begrenzung. Dafür gibt es kaum junge Gebrauchte am Markt und ewige Lieferzeiten bei Bestellung eines Neufahrzeuges.
Hab mich deshalb gegen Alpina und für eine Leistungssteigerung am 330d auf 340 PS entschieden. Der bietet mit M-Fahrwerk perfektes Handling, Beschleunigung besser als der 550xd und Vmax GPS über 280. Nachteil am Alpina D3 fand ich auch die kürzere Übersetzung an der Hinterachse. Gerade über 200 fährt sich die Längere Übersetzung entspannter.
Zitat:
@Bartman schrieb am 2. Juli 2016 um 07:32:33 Uhr:
Zitat:
@FredMM schrieb am 1. Juli 2016 um 23:11:17 Uhr:
Du hast die Frage schon selber beantwortet. Wenn du 100% Antrieb auf der Hinterachse hast (0:100), macht die Kupplung einfach 100% auf. Dann hast kein Antrieb an der Frontachse mehr. Damit kannst ab 180-200 km/h rechnen.Leistung interessiert mich nun auch bei 408PS nicht sonderlich und bei 250 km/h regelt eh alles ab. Bis dahin sollte die Leistung wohl dann reichen 🙂
Ist also Irrelevant bzw. Stammtischgeplauder
Sorry, Käse! Oder hat dein 5er an den Rädern Kupplungen zum Abkoppeln des Antriebsstrangs? Nö!
Es spielt für den Motor keine Rolle, ob er direkt über das VTG oder indirekt über die Straße und die dadurch mitgedrehten Reifen den Antriebsstrangs mitbewegen muss.Woher kommen die in meinem Einsatzgebiet 12% Mehrverbrauch? Und die Spritzigkeit ist auch weg. Die Führe beschleunigt fühlbar schwerer.
Den Käse kannst behalten.
Schon mal was von einer Lamellenkupplung beim XDrive gehört? Klar, wenn du kein XDrive hast, hast auch kein Verteilergetriebe.
So sieht das übrigens aus:
http://www.7-forum.com/news/news2004/verteilergetriebe_p0017488-c.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...g-p0012161-b-3774457305674548161.jpg
Wenn das nun nicht dafür verantwortlich ist, kannst du uns aber sicher erklären wie es dann geht. Hat bei dir dann jedes Rad einen eigenen Motor?
Meine 408PS beschleunigen mit dem VTG übrigens sehr gut.
12% Mehrverbrauch kommen sicherlich daher, wenn man ständig nur Bleifuß fährt oder mit Tempomat oder mit Klimaanlage, die meiner Meinung nach mehr verbraucht als ein XDrive. Ich behaupte aber einmal, dass ein XDrive durchaus 1-2% Mehrverbrauch hat. Irgendwo muß es ja herkommen, ganze einfache Physik.
Dann: Wovon reden wir hier jetzt eigentlich? Mehrverbrauch oder Leistungsverlust?
Aber, "nehmen" wir nun einmal an, dass XDrive mehr Leistung kostet und Mehrverbrauch hat (was meiner Meinung nach im unteren Geschwindigkeitsbereich maginal ist), dann ist mir das die Fahrsicherheit, die ich mit XDrive habe durchaus Wert. Sonst würde ich keinen XDrive kaufen.
Fred, schau mal aufs Datum deiner Googletreffer. 😉 Bei der ersten Generation xDrive wurde bei 180km/h abgekuppelt. Mittlerweile (in Jahrzehnten gemessen) werden beide Achsen bis zum Begrenzer angetrieben. Dank deiner Hilfe sind diese Gerüchte jetzt im Googleranking auch noch wieder weiter nach vorne gerückt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 2. Juli 2016 um 09:57:53 Uhr:
Fred, schau mal aufs Datum deiner Googletreffer. 😉 Bei der ersten Generation xDrive wurde bei 180km/h abgekuppelt. Mittlerweile (in Jahrzehnten gemessen) werden beide Achsen bis zum Begrenzer angetrieben. Dank deiner Hilfe sind diese Gerüchte jetzt im Googleranking auch noch wieder weiter nach vorne gerückt.
Interessant. Wo steht das? Ich habe da keine gegenteiligen Infos gefunden.
Das einzige was ich gefunden habe ist u.a. ein Blog der das alte und neue XDrive bewertet. Da wird nichts anderes geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../technik-fuer-doofe-xdrive-t2103956.html
Zitat:
"xDrive ermöglicht die stufenlose und variable Verteilung der Antriebskräfte zwischen Vorder- und Hinterachse. Im Extremfall also bis zu 100 Prozent reiner Heckantrieb oder bis zu 75% Frontantrieb, was auch einer der wichtigsten Unterschiede zum "alten" System ist."
Ist doch nahezu wurscht, ob die Vorderachse nun bei hohen Geschwindigkeiten angetrieben wird oder nicht. Wie Bartman völlig richtig schreibt, den Allrad machen die viel größeren bewegten Massen und das Mehrhewicht träger. Der ganze Antriebsstrang wird ja permanent mit angetrieben. Ob das nun über das VTG erfolgt, oder ob die Vorderachse über die Hinterräder über die Straße mit angetrieben werden muss, macht nicht den großen Unterschied. Die bewegten Massen, die zusätzlich bewegt werden müssen sind das Problem.
Zitat:
@berschle schrieb am 2. Juli 2016 um 10:24:03 Uhr:
Ist doch nahezu wurscht, ob die Vorderachse nun bei hohen Geschwindigkeiten angetrieben wird oder nicht. Wie Bartman völlig richtig schreibt, den Allrad machen die viel größeren bewegten Massen und das Mehrhewicht träger. Der ganze Antriebsstrang wird ja permanent mit angetrieben. Ob das nun über das VTG erfolgt, oder ob die Vorderachse über die Hinterräder über die Straße mit angetrieben werden muss, macht nicht den großen Unterschied. Die bewegten Massen, die zusätzlich bewegt werden müssen sind das Problem.
Stimmt schon. Mechanisch gehts auch nicht anders. Nur dass dabei so ein übertriebener Leistungsverlust oder Mehrverbrauch enstehen kann, das glaube ich nicht.
Wie eben gesagt, es kommt auch darauf an: "Brauche" ich Xdrive (weil man in den Bergen wohnt), dann ist mir die Fahrsicherheit und Kontrolle des Fahrzeuges bei Eis und Schnee durchaus einen kleinen Leistungsverlust oder Mehrverbrauch wert. Sonst kauft man einfach ein Auto ohne XDrive.
Ich fahre gern Allrad. Natürlich kommt man mMn selten in den Bereich wo durch Allrad ein Vorteil in der Fahrsicherheit entsteht, aber wenn ist es doch gut. Die Autos heute haben doch so fast alle so gute Fahrwerke, dass man sich als Ottonormalverbraucher fast nie dem Grenzbereich nähert.
uiuiuiui, jetzt sind wir ins x-drive Nirwana abgedriftet... sollte x-drive nicht eigentlich davor bewahren😕
Btt: einer der gesuchten 535i steht genau hier 😁:
Zitat:
@FredMM schrieb am 2. Juli 2016 um 10:30:26 Uhr:
Stimmt schon. Mechanisch gehts auch nicht anders. Nur dass dabei so ein übertriebener Leistungsverlust oder Mehrverbrauch enstehen kann, das glaube ich nicht.
Ob der Leistungsverlust spürbar oder nur messbar ist, hängt eben auch vom jeweiligen Fahrer ab. Fakt ist, dass er vorhanden ist und dass es dafür eben auch Gründe gibt. Auch viel Leistung kann diese Verluste nicht komplett ausgleichen. Zum Beispiel ein Alpina D3 xDrive mit 350 PS / 700 Nm benötigt auf 100 km/h 0.1 sec weniger als der sDrive, aber auf 200 km/h ca. 0.6 sec mehr. Er verliert also gesamthaft 0.7 sec von 100 - 200 km/h. Auch der Verbrauch soll laut Werksangaben 0.2 L/100km mehr betragen.
Bezogen auf deine ursprüngliche Äusserung gibt es eben einen Unterschied zwischen xDrive abgeschaltet und Lamellenkupplung 100% offen. Ist das xDrive komplett abgeschaltet, kann im Falle einer notwendigen Regelung die VA nicht mehr zugeschaltet werden. Bei Kupplung 100% offen, kann "blitzschnell" im Bedarfsfall Leistung wieder an die VA weitergeleitet werden. Ob das bei hohen Geschwindigkeiten notwendig oder vorgesehen ist, kann ich allerdings nicht sagen.
Zitat:
@FredMM schrieb am 2. Juli 2016 um 10:30:26 Uhr:
Wie eben gesagt, es kommt auch darauf an: "Brauche" ich Xdrive (weil man in den Bergen wohnt), dann ist mir die Fahrsicherheit und Kontrolle des Fahrzeuges bei Eis und Schnee durchaus einen kleinen Leistungsverlust oder Mehrverbrauch wert. Sonst kauft man einfach ein Auto ohne XDrive.
Ich glaube schon, dass den meissten bewusst sein wird, dass der Allrad auch Nachteile mit sich bringt. Und wem das nicht so bewusst sein sollte, der würde den Unterschied wahrscheinlich auch nicht bemerken 😉
Zitat:
@MX2202 schrieb am 1. Juli 2016 um 12:43:40 Uhr:
Ok ich fasse mal zusammen:
• Budget ca 70.000€
• Benziner
• BMW
• 300 PS +
• Platz*Habe ich noch irgendwas vergessen?
* für Kinderwagen, Kind, Kindersitz, zusätzliche Taschen, Einkauf und ein bequemes Be- und Entladen des KfzAlso bleiben ja theoretisch nur:
Modell+Motorisierung|(Bedenken)
• 340i Touring (PPSK als Möglichkeit)
• B3 Touring (selten)
• 535i Touring (PPK möglich?)
• 550i Touring (schwierig zu finden)
• B5 Touring (schwierig zu finden + Preis)
• X3 35i (Größe ausreichend?)
• X4 M40i (Größe ausreichend?)
• X5 35i (Leistung+Gewicht)
• X5 50i (Preis)
• X6 35i (selten+Preis)
• X6 50i (selten+Preis)So theoretisch sind noch mehrere Modelle möglich sind dann aber älter mit einer höheren Laufleistung.
Just my 2 cent
So mal wieder B2T..
So siehts theoretisch aus.. der 3er LCI ist kein Raumwunder aber ein guter Kompromiss so wie ich das gestern feststellen konnte. Mal sehen was mir mein Freundlicher für ein Angebot bzgl. 340i macht.. LP 73 TEUR für einen 3er...? Leicht krank irgendwie ..