Wo sind die C-Max Fahrer ?

Ford Focus

Hallo Leute !

Wer kann schon von den ersten Erfahrungen mit dem neuen C-Max berichten ?

Mich würde besonders die 136 PS - Diesel - Variante in Ghia Ausführung interessieren.

Wie sieht es aus mit den subjektiven und erlebbaren Fahreindrücken (Überholen etc.)

Wie ist das Feeling mit den 6-Gängen ?
Wie ist der Nutzwert, z.B. auch im Hängerbetrieb ?
Hat jemand schon den Fahrrad-Ständer als Zubehör ?
Viel Gefummel mit Sitze ausbauen etc. ?
Knarzgeräusche bei grossen Temperaturunterschieden ?
Kraftstoffverbrauch bei mittlerer Fahrweise ?

Schreibt doch bitte einfach mal Euere Erfahrungen. Danke

Georg

23 Antworten

Die einzige erfahrung war die erste ausfahrt mit unserem Vorführwagen (TDCi aber kein Ghia), das Soundsystem ist erste Sahne, das Fahrwerk ist genauso direkt und Sportlich wie im Focus, im Fahrgefühl und in der Lenkung aber deutlich ausgereifter.
Und jetz der Motor:

- BRUTAL (ist das erste was mir einfällt)
ich bin nach Bochum gefahren um Ersatzteile zu holen und was soll ich sagen über 200 und liegt immernoch Seelenruhig wie ein Brett auf der Straße und das für ein Auto mit diesen ausmaßen, das 6-Gang Getriebe ist meiner meinung nach Perfekt der 6. als Spargang ist besonders für Bergabjäger interessant...

Über Klappergeräusche kann ich nix sagen, weil ich das Soundsystem genossen habe (6006 war es glaube ich).
Die sitze sind sehr durchdacht und Kinderleicht zu bedienen, wenn man es einmal Trainiert hat, und ablagen gibt es auch im Überschuss.

Kann mich hunter nur anschliessen. Der Motor ist allererste Sahne. Um einiges laufruhiger als die TDCI's beim Focus oder Mondeo. Brutal würd ich aber nicht sagen, er entfaltet seine Kraft gleichmässiger als der Mondeo oder gar der Focus. Man wird nicht so schlagartig in den Sitz gepresst und somit könnte men meinen, es geht nicht so schnell voran. Dennoch ist man sehr flott unterwegs.

Hallo in die Runde,

hat schon jemand die beiden Diesel Varianten 1,6l/109 PS und 2,0l/136 PS in der Praxis schon verglichen? Vom Verbrauch liegt ja der "kleine" besser mit 4,9l statt 5,6l. Das sind die theoretischen Werte. Hat schon jemand praktische Erfahrungen gemacht, was Verbrauch und Leistung angeht im direkten Vergleich? Lohnt sich der "große"? Gruß und vielen Dank!

Hallo,

mein Vater hatte letztens den C-Max einen Tag mitgenommen. Der war mit der 136 PS Variante ausgerüstest. Also wir fanden das der Wagen einfach Klasse. Das Fahrwerk ist Ford-Gewohnt straff aber Komfortabel.

Der Motor zieht auch mächtig allerdings kann ich das nicht so gut beurteilen wie andere, da mir die Vergleiche fehlen.

Die Fahrt war kurz aber wir haben bemerkt das Windgeräusche bei höheren Tempo zu hören waren. Wo genau die herkamen kann ich jetzt nicht mehr sagen, da es schon ein paar Wochen her ist.

Gruß Mondeo2004

Ähnliche Themen

C-Max

Also mein C-Mac 2,0TDCi verbraucht im Schnitt 6,8-7,2 Liter, wird aber zu 80 Prozent im Kurzstreckenbetrieb schohnend gefahren, Die Verbrauchsfrage ist abhängig von mehreren Faktoren:Reifengrösse, elektrische Verbraucher,....allein der elektrische Zuheizer verbrauch mind. 1KW Stromleistung und wird bei Klimastellung HI mit Front und Heckscheibenheizung mitgeschaltet.
Bezüglich eines Windgeräusches bei ca. 120km/h gibt es bereits eine Abhilfe.
Weiters kann man die Akustische Warnung des Fahrerinformationssstem in der Werkstatt mit der WDS Software 29 abstellen.
Ich fahre seit 20Jahren Ford und kann nur sagen der Motor ist der Überhammer-stammt ja auch nicht nur aus Ford sondern aus einer PSA-Gemeinschaftsproduktion. Er ist laufruhig, kommt schon im unteren Drehzahlbereich und kennt keine Obergrenze-einfall (entschuldige den Ausdruck) tierisch geil.

C-Max Ghia 2,0TDCi, Sportfahrwerk, Xenon,....

C-Max

Also mein C-Mac 2,0TDCi verbraucht im Schnitt 6,8-7,2 Liter, wird aber zu 80 Prozent im Kurzstreckenbetrieb schohnend gefahren, Die Verbrauchsfrage ist abhängig von mehreren Faktoren:Reifengrösse, elektrische Verbraucher,....allein der elektrische Zuheizer verbrauch mind. 1KW Stromleistung und wird bei Klimastellung HI mit Front und Heckscheibenheizung mitgeschaltet.
Bezüglich eines Windgeräusches bei ca. 120km/h gibt es bereits eine Abhilfe.
Weiters kann man die Akustische Warnung des Fahrerinformationssstem in der Werkstatt mit der WDS Software 29 abstellen.
Ich fahre seit 20Jahren Ford und kann nur sagen der Motor ist der Überhammer-stammt ja auch nicht nur aus Ford sondern aus einer PSA-Gemeinschaftsproduktion. Er ist laufruhig, kommt schon im unteren Drehzahlbereich und kennt keine Obergrenze-einfach (entschuldige den Ausdruck) tierisch geil.

C-Max Ghia 2,0TDCi, Sportfahrwerk, Xenon,....

Ich warte jetzt seit 20.12. auf meinen C-Max Trend mit 2,0 TDCI.

Er sollte gestern ausgeliefert werden, dann kam aber ein Sicherheitmeldung vom Werk und er durfte nicht ausgeliefert werden. Es gibt Probleme an einem Ellektronik-Modul der eletr. Feststellbremse. Das musste erst getauscht werden. Morgen früh ist es dann so weit.

Hatte den 2,0 TDCI einen Nachmittag zur Probefahrt und wahr voll begeistert. Durchzug, Drehfreude, Lenkung alles Top. Jedenfall war ich so Begeistert, daß ich sofort meinen FOCUS Kombi 90PS-Diese in Zahlung gegeben habe... :-)

Welche Abhilfe gibt es denn für die Windgeräusche???

Grüße, Wolly_ST

Das mit den Wingeräuschen möchte ich auch gerne wissen 🙂. Bin mir aber sicher das sie es schon abgestellt haben so hörte sich das für mich jedenfalls von Fordmaster so an.

Naja dann noch viel Spass mit deinem neuen Flitzer Wolly.

Berichte mal über dein Fahrzeug ist bestimmt interessant.

Gruß Mondeo2004

Für die Windgeräusche gibt es bessere Dichtungen für die Motorhaube, oder eine Anleitung, wie die Dichtung zu prüfen ist. Sollte der Händler auf dem Händlerportal finden können (Portal - Service - Neues vom Focus/C-Max).
Bei einem frisch gebautem Wagen sollte das natürlich ab Werk schon so sein.

Gruß,

Tomtom

Also bei Windgeräuschen bei 120 kmh kommt dies von einer gummilippe am kühlergrill-diese ist nachzuarbeiten und damit behoben.
Leider sind wir, die die ersten Neuwagen kaufen und fahren zum Teil auch Testfahrer. die Probeduchläufe und Testfahrten werden ja nur auf Kurztests mit Aufrechnen der Kilometerleistung gemessen und geprüft. Aber wir sind ja selber schuld wenn wir uns das neueste vom Neusten kaufen wollen. Nun muß man halt mit Anfangsproblemchen rechnen und dies in Kauf nehmen. Ich als alter Fordfahrer bin gern für solche Anfangsprobleme offen und kaufe nur deswegen solche neukonstruierte Autos. Dies wiederum spiegelt die Meinung und Problemlösung in diesem Forum und auch bei Ford selbst. Nur qualifiezierte Mitarbeiter deuten Probleme genauer und sind an der Problemlösung maßgeblich beteiligt. Ich will natürlich keinen Kunden für dumm verkaufen, aber Sache ist, das viele Probleme einen Vorführeffekt haben und beim Hänler oft nicht feststellbar sind. erst nach längerem Hin-und Her findet so mancher Händler dieses oder anderes Problem. Ich bin aber der Meinung, das wir in diesem Forum das Interesse und die Aufmerksamkeit so mancher Fordfahrer hinzuziehen und oft kleineren Händlern auch Möglichkeiten bieten dem Kunden zu helfen. Welcher Kunde will schon sein Neues Auto der Werkstätte hinterlassen, die keine Fehler finden bzw, im Bekanntenkreise erzählen, welch schlechtes Auto oder welch schwachen Händler er hat.

Mit freundlichen Grüßen

Euer Fordmaster

Stimme dir da zu. Und Ford hat meines wissens schon häufiger bei Modellanläufen die Mitarbeiter die das Auto selber bauen testen lassen um möglichst viele Kinderkrankheiten zu finden bzw. abstellen zu können.

Habe ich diese Tage bei Auto- Motor- und Sport gelesen.

Ich glaube dadurch das man praktisch ein Teil der Entwicklungsarbeit leistet könnte ich mir jedensfalls vorstellen, das man sich mehr für die Firma einsetzt um es "besser" zu machen.

Sodele! Die ersten hunder Kilometer sind drauf.. :-)
Habe den Wagen mit 8km übernommen. Die Einweisung war top. Es ist echt beachtlich, wie gut dieser Motor (2,0 TDCI) abgeht. So bei 1700 U/min setzt der Turbo ein und ab 2.000 gibt es ganz satten Schub. Handling und Bremsen sind auch "ganz angenehm". Laufruhe für einen Diesel spitze. Die Sony-Anlage ist spitze. Selbst bei MP3-Oldies kommt satter Sound.

Negatives:
Die Elektronik der Automatikbremse scheint ein Spannungsproblem zu haben. Dabei wurde schon ein neues Modul eingebaut. Ab und an erscheint beim Starten eine Fehlermeldung im Bordcomputer "eingeschränkte FSB-Funktion"... Wenn man daraufhin den Motor abschaltet und neu startet, ist die Meldung nicht mehr da.

Das gleiche ist auch schon ein paar mal mit ESP passiert. Vielleicht starte ich auch zu schnell, so daß der Compy noch mit der Selbstprüfung beschäftigt ist. Ich starte immer direkt. Sollte eigentlich bei modernen Dieseln möglch sein......

Was nervt ist das ewige gehupe des Bordcomputers, ohne einen Fehler anzuzeigen.
Man startet den Motor: huuuuup
Man fährt los: huuuuup
Nach drei Minuten: huuuuup
Das nervt. Wenn schon was zu beachten ist, dann sollte es auf dem Display erscheinen. So aber hat man ständiges Rätselraten. Es gibt gem. Handbuch nämlich einige Dinge, die mit huuup-Ton angezeigt werden:
* nur noch für 80 km Sprit
* nur noch für 40 km Sprit
* Aussentemperatur unter x°
* Aussentemperatur unter y°
* Zusatzheizung automatisch aktiviert
* Zusatzheizung automatis deaktiviert
Das könnte man doch im Display anzeigen. Wenn man es den überhaupt wissen will. Mir reicht es, daß im Cockpit die gelbe Tanksäule aufleuchtet, um mir zu sagen, daß es Zeit wird, die nächste Zapfsäule anzulaufen. Die Aussenttemperatur wird ja auch noch mittels einer gelben und roten Warnleuchte im Cockpit angezeigt. Da könnte man sich die Huperei sparen.

Dann gibt es da noch einen ganz geheimnisvollen schwarzen "Knuppel" am Cockpit, ganz vorne an der Windschutzscheibe. Dafür gibt es keine Erklärung im Handbuch. Weiß einer von Euch, was der zu bedeuten hat.....

Sonstige Erfahrungen:
Beim nächsten Auto ist auf jeden Fall Parkpilot vorne und hinten, sowie Tempomat mit auf der Bestellung.

Werde weiter berichten.
Liebe Grüße,
Wolly_ST

Hallo ich würde auch sagen das die Automobilindustrie viel zu viele elektronischen Schnickschnack verbaut.

Also mich würde das auch nerven bei neueren Modellen. Glückerweise ist unser Wagen nicht Nagelneu.

Es mag wohl einige geben die das schön finden sämtliche Informationen abzurufen aber ich glaube der überwiegende Teil nicht. Ausserdem erhöhen sich so zwangsläufig die Fehlerquellen.

Früher hat es auch getan wenn verschiedene Lampen an gehen anscheinend heute nicht mehr🙂

Gruß Mondeo2004

Der "Knuppel" ist der Sonnenstands-Sensor der Klimaautomatik ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen