Wo sind die Boxen?
Hallo ihr Lieben,
ich bin gerade dabei, mir einen Käfer zu kaufen. Meinen ersten musste ich wegen geldmangels leider aufgeben, doch ganz ohne gehts einfach nicht.
Jetzt hab ich einen 11-1300 gefunden. Bj 1970.
Bin schon Probegefahren und hab mich mit Ihm angefreundet. Es würde alles passen, nur leider ist kein Radio/CD drin.
Mir wurde versprochen, dass noch ein Radio eingebaut wird.. doch soeben bekam ich die Nachricht, dass diese Modell keine Boxen hat, und die Autowerkstatt (!?) keins einbauen kann...
Tja und was soll ich jetzt sagen...als Frau werd ich grad für ganz schön blöd gehalten...
das Loch im Amaturenbrett ist sicher zur Belüftung da...
Kann mir einer von euch bitte helfen?
ist es recht schwer, einen Radio/CD player einzubauen?
Selber werd ich das sicher nicht beweltigen können, aber wäre es z.B. möglich, einen Radio bei einer anderen Werkstatt einbauen zu lassen? und auf was müsst ich da schaun? geht denn jeder Radio? oder muss es eine spezielle Käferwerkstatt sein?
wie habt ihr euren Käfer zum singen gebracht??
Und wo hat der Käfer seine Boxen? bevor ich jetzt bei der Werkstatt anrufen, wärs super, wenn ich das herrausfinden könnte..
Auf sowas hab garnicht geachtet..
Hoffentlich könnt Ihr mir helfen..
Lieber Gruss Regina
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Aus akustischer Sicht brauchen die Piezos nicht eingebaut zu werden, können also auch frei strahlen und daher so, wie sie sind, ins Auto gebaut werden. Dasselbe gilt auch für andere Hochtöner.Wie alle HT Hörner strahlen die Piezos in recht engem Raumwinkel ab. In meiner Heim-Anlage lasse ich sie deswegen nicht direkt, sondern von oben auf ein rotationssymmetrisches Gebilde aus Gusseisen strahlen. Das sieht nicht nur futuristisch aus, sondern ermöglicht auch ein gutes 360° Abstrahlverhalten über den reflektierten Schall.
Ich werde am Dienstag mal ein Bild davon reinsetzen.
So, hier das Bild mit der Gesamtanordnung Bass-Reflex Box, Mittelton-Box und Piezo mit Reflektor; rechts den Piezo nochmal vergrößert. Habe ich mir in den frühen 80ern mal ausgedacht. Immer noch gut bis auf den heutigen Tag 😛
Hallo zusammen
wenn ich mir die Bilder von leizi anschaue und die Beschreibung so durchlese dann sind meine Winterabende gesichert. Im Gartenhaus wird es zwar ein bischen riechen, aber was solls, verzieht sich wieder :-)).
@leizi, Danke für die Bilder.
Grüsse, ami 56
Hy ami
Der Arbeitsaufwand war gar nicht so groß, ca. 5-6 Stunden reine Arbeitszeit. Aber zwischen den Harzschichten muss man ja immer so lange warten, bis das einigermaßen fest ist. Das spachtenln und schleifen musst du auch nicht so genau machen, wenn du die Box später mit Stoff überziehst. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Lackiere oder mit Stoff überziehe.
mfg Leizi