Wo sind die Boxen?

VW Käfer 1200

Hallo ihr Lieben,

ich bin gerade dabei, mir einen Käfer zu kaufen. Meinen ersten musste ich wegen geldmangels leider aufgeben, doch ganz ohne gehts einfach nicht.
Jetzt hab ich einen 11-1300 gefunden. Bj 1970.
Bin schon Probegefahren und hab mich mit Ihm angefreundet. Es würde alles passen, nur leider ist kein Radio/CD drin.
Mir wurde versprochen, dass noch ein Radio eingebaut wird.. doch soeben bekam ich die Nachricht, dass diese Modell keine Boxen hat, und die Autowerkstatt (!?) keins einbauen kann...
Tja und was soll ich jetzt sagen...als Frau werd ich grad für ganz schön blöd gehalten...
das Loch im Amaturenbrett ist sicher zur Belüftung da...

Kann mir einer von euch bitte helfen?
ist es recht schwer, einen Radio/CD player einzubauen?
Selber werd ich das sicher nicht beweltigen können, aber wäre es z.B. möglich, einen Radio bei einer anderen Werkstatt einbauen zu lassen? und auf was müsst ich da schaun? geht denn jeder Radio? oder muss es eine spezielle Käferwerkstatt sein?
wie habt ihr euren Käfer zum singen gebracht??
Und wo hat der Käfer seine Boxen? bevor ich jetzt bei der Werkstatt anrufen, wärs super, wenn ich das herrausfinden könnte..
Auf sowas hab garnicht geachtet..

Hoffentlich könnt Ihr mir helfen..
Lieber Gruss Regina

47 Antworten

So, es ist vorerst vollbracht. Die Türinnenverkleidung blieb verschont. Zum einen war sie mir dann doch bissl zu schade, zum anderen war dahinter auch kein Platz! Dort befindet sich die Schiene mit dem Bowdenzug für die Türentriegelung. Schaut auf die Fotos, wie ich es nun gelöst habe. Alleine die Boxen unter der Sitzbank klingen aber nicht. Die Hochtöner im Armaturenbrett sind essentiell.

Hallo mitulsky,
mir gefällt es, sieht gut aus. Ich wusste gar nicht, dass man in der Lim die Auflage der Rücksitzbank abschrauben kann. Beim Cabrio ist sie eingeschweisst. Der Klang von hinten unten ist wirklich nicht berauschend, daher habe ich im vorderen Fussraum noch zwei Boxen. Das ist zwar besser, aber entspricht noch nicht ganz meinen Erwartungen. Wie hast Du die vorderen Lautsprecher integriert?

Grüsse ami 56

sehr schön geworden, gratulation!

Die Auflage dient im Cabrio sicherlich als Domstrebe zur Verstärkung. In der Limo ist sie mit 2 Schrauben befestigt. Hier die Bilder vom Einbau des Systems:

Ähnliche Themen

Hy Leute

Ich bin auch gerade dabei Boxen für unseren Käfer anzufertigen. Ich baue sie in den Fußraum, dazu hab ich einen Gfk Abdruck erstellt. Die erste Seite ist nun schon fast fertig. Ich bin aber noch am überlegen, wie ich die Boxen am besten an der Karrosserie befestige. Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob sich das Gfk verzieht oder wegen der darunterliegenden Heizung.

Aus irgend einem Grund haut das Hochladen von den Bildern nicht hin. sobald ich den Beitrag abschicken will, verschwindet der Pfad des Bildes. Das bild hat aber nur 350kB. Was mach ich da falsch?

mfg Leizi

lads bei www.imageshack.us hoch und schreib uns den link 😉

Zitat:

Original geschrieben von mitulsky


So, es ist vorerst vollbracht. Die Türinnenverkleidung blieb verschont. Zum einen war sie mir dann doch bissl zu schade, zum anderen war dahinter auch kein Platz! Dort befindet sich die Schiene mit dem Bowdenzug für die Türentriegelung. Schaut auf die Fotos, wie ich es nun gelöst habe. Alleine die Boxen unter der Sitzbank klingen aber nicht. Die Hochtöner im Armaturenbrett sind essentiell.

Als Hochtöner kann ich Piezos empfehlen. Die haben einen super Wirkungsgrad, brauchen keine Frequenzweiche und sind so leicht, dass man sie mit Klettpunkten im Fußraum festmachen kann.

Ihr Problem ist der niedrige Preis (2..4  Euro). Da denkt jeder, dass es was minderwertiges ist. Aber weit gefehlt....

Keine Weiche ???
Wie klemmst du die an wenn an allen Ausgängen des Radio`s schon ein Lautsprecher hängt?

Vari-Mann

Einfach parallel mit dran hängen.

Ein "Standard-Hochtöner"  (z.B. Kalotten oder Hörner) wird z.B. über einen 10 uF Kondensator angeschlossen. Der Piezo ist von sich aus schon kapazitiv und sehr hochohmig, belastet den LS-Ausgang daher fast nicht. Aufgrund seines hohen Wirkungsgrades bringt er aber den Hi-Hat, das Triangel, das Becken und was man sonst noch an hohen Tönen zu wünschen hört, prima rüber.

Das Ganze gilt im Auto genauso wie zuhause. Wer seine Tonwidergabe etwas brillianter machen möchte, kann mit Piezos  nachhelfen für sehr wenig Geld.

Guckst Du hier. Wichtig: die Piezo Mitteltöner taugen nicht viel, nur die reinen Hochtöner wie auf dem Bild.

Baust du da noch ein Gehäuse drum oder hängst du die so in den Wagen?

Aus akustischer Sicht brauchen die Piezos nicht eingebaut zu werden, können also auch frei strahlen und daher so, wie sie sind, ins Auto gebaut werden. Dasselbe gilt auch für andere Hochtöner.

Akustisch notwendig ist ein Einbau in eine Schallwand oder ein Gehäuse für Lautsprecher, die im Tief- und Tief/Mitteltonbereich eingesetzt werden.

Wie alle HT Hörner strahlen die Piezos in recht engem Raumwinkel ab. In meiner Heim-Anlage lasse ich sie deswegen nicht direkt, sondern von oben auf ein rotationssymmetrisches Gebilde aus Gusseisen strahlen. Das sieht nicht nur futuristisch aus, sondern ermöglicht auch ein gutes 360° Abstrahlverhalten über den reflektierten Schall.

Ich werde am Dienstag mal ein Bild davon reinsetzen.

Hy Leute

@ MetalAndy:
Danke für den Link!
Hier nun die Bilder:
Lautsprecher

mfg Leizi

das ist ja mal geil.. jetzt noch teppich drüber und perfekt... nächsten monat ists auch bei mir soweit denk ich 😉

Hallo leizi

die Negativformen würde ich gut verwahren, damit kannst Du eine Kleinserie für Deinen Klub auflegen ;-)). Bei Feine-Cabrio's vom Memmiger muss Du dafür sehr viel Geld hinlegen und es sieht keineswegs beser aus. Ich hatte mich für einen Nachbau in Holz entschieden, aber wenn ich das bei Dir so sehe... .

Zu den Befürchtungen mit Wärmeeinwirkung bei GFK, da hätte ich keine Bedenken. Ich baue nebenbei noch Dampfmodellschiffe und habe ABS-(Joghurtbecher) und GFK-Rümpfe im Einsatz. Direkt unter dem Brenner habe ich einlagig Alu von der Haushaltsrolle eingeklebt. Der älteste ABS-Rumpf ist 11 Jahren in Betrieb und bisher keine Probleme. Auch nicht beim Vorheizen des Kessels ausserhalb des Wassers. Heisser als die offene Gasflamme meiner Brenner wird die Fussraumheizung bestimmt nicht. ABS ist wesentlich wärmeempfindlicher als GFK und verzieht sich sofort. Die GFK-Rümpfe haben in der Regel eine zweilagige GFK-Schicht, aber auch einer einlagigen Schicht würde ich über den Weg trauen. Nimm doch zum Testen einen Fön und probier es aus.

Ich bin gespannt wie der Test ausgeht, Grüsse

ami 56

Hy Leute

@ami56:
Das mit dem Fön ist eine gute Idee, werd ich gleich mal probieren.
Das mit dem Abdruck hast du etwas falsch verstanden. Ich habe die Form vom Auto abgenommen und auf diese meine Box aufgebaut, dadurch sitzt sie perfekt.
Leider ist auf der Fahrerseite der Kabelbaum im weg, den ich nicht verlegen wollte, also muss ich später beim rechten Gehäuse etwas abkleben, damit ich das gleiche volumen habe.
Kabelbaum
Zuerst hab ich alles mit Klebeband abgeklebt und mit Folientrennmittel eingestrichen.
abkleben
Dann folgten 4 Lagen Glasfaser
kleben
Mit Karton testete ich, ob ich noch genug Beinfreiheit habe, dabei musste ich zum Ende der Box einen Knick machen, damit ich nicht dauernd beim Kuppeln an der Box anstehe.
Größentest
Auf einem Stück Holz fertigte ich mir zwei Platen an, damit die Oberfläche halbwegs glatt wird. Diese klebte ich dann auf die Form:
Deckplatten
Jetzt noch vorne und hinten zugeklebt und alle Spalten verschlossen:
kleben
Danach gespachtelt und gefüllert:
Spachteln
Und schon war die erste fertig:
Hinteransicht
Vorderansicht
Seitenansicht

Daducht passt die Form perfekt und hält ohne festschrauben schon ziemlich gut. Doch ich werde sie trotzdem noch mit 2 oder 3 Blechschrauben befestigen. Bei der Fahrerseite habe ich 4,5L Volumen erreicht, dass reicht für meine 16er Lautsprecher. Kleiner wollte ich das Gehäuse nicht machen, weil es dann keine tiefen Frequenzen mehr überträgt.

mfg Leizi

Deine Antwort
Ähnliche Themen