Wo sind die Boxen?
Hallo ihr Lieben,
ich bin gerade dabei, mir einen Käfer zu kaufen. Meinen ersten musste ich wegen geldmangels leider aufgeben, doch ganz ohne gehts einfach nicht.
Jetzt hab ich einen 11-1300 gefunden. Bj 1970.
Bin schon Probegefahren und hab mich mit Ihm angefreundet. Es würde alles passen, nur leider ist kein Radio/CD drin.
Mir wurde versprochen, dass noch ein Radio eingebaut wird.. doch soeben bekam ich die Nachricht, dass diese Modell keine Boxen hat, und die Autowerkstatt (!?) keins einbauen kann...
Tja und was soll ich jetzt sagen...als Frau werd ich grad für ganz schön blöd gehalten...
das Loch im Amaturenbrett ist sicher zur Belüftung da...
Kann mir einer von euch bitte helfen?
ist es recht schwer, einen Radio/CD player einzubauen?
Selber werd ich das sicher nicht beweltigen können, aber wäre es z.B. möglich, einen Radio bei einer anderen Werkstatt einbauen zu lassen? und auf was müsst ich da schaun? geht denn jeder Radio? oder muss es eine spezielle Käferwerkstatt sein?
wie habt ihr euren Käfer zum singen gebracht??
Und wo hat der Käfer seine Boxen? bevor ich jetzt bei der Werkstatt anrufen, wärs super, wenn ich das herrausfinden könnte..
Auf sowas hab garnicht geachtet..
Hoffentlich könnt Ihr mir helfen..
Lieber Gruss Regina
Ähnliche Themen
47 Antworten
deswegen fahr ich immer nur mit mp3-cds und/oder gebrannten kopien rum 🙂
Ich habe das Originalradio von 1966 in meinem Krabbler. Es ist das Blaupunkt Frankfurt. Damals hat es schon einen Anschluss für einen externen Plattenspieler gehabt (so etwas gab es damals). Beim Radio König in Düsseldorf habe ich dann einen Line in Adapter für diesen externen Anschluss bestellt. Da kann ich jetzt alle möglichen externen Quellen anschliessen. Jahrelang hatte ich den CD-Player vom Aldi da dran (den klaut wenigstens keiner), aber seit Weihnachten ist da jetzt mein I-Pod dran (den nehme ich natürlich immer mit).
Das Design ist absolut authentisch (ist ja Original), an dem Radio kann ich sogar noch einen 2. Lautsprecher anschliessen (habe ich aber nicht). Allerdings alles nur in mono, aber das hört man im Käfer sowieso nicht. Ich habe da noch ein Bild von meinem Amaturenbrett drangehängt. Schau es Dir mal an, so kann modernste Technik mit altem Original prima zusammenspielen.
@ imhoteppsp
Bau mir auch grad ein System in meinen Käfer ein. Steh kurz davor. Hab sehr viel rumgelesen damit ich die beste Variante wählen kann.
Sag doch nochmal schnell, wie du deine Boxen vorne eingebaut hast oder benutzt du nur den Mono Lautsprecher hinter dem Amaturenbrett?
Also hier ist mein Plan: In die Türen werde ich Löcher für kleine 2-Wege-Boxen schneiden (10er oder 13er, muss ich nochmal genau ausmessen) und diese dann mit weißem oder beigem Stoff beziehen, damit sie sich farblich besser in meine Türverkleidung einfügen. (Wie entfernt man die eigentlich???)
Weil die ja ziemlich weit unten sitzen werden, bau ich hinter das Amaturenbrett links, wo mal der ursprüngliche Lautsprecher war, zwei klitzekleine Hochtöner ein, damit noch was auf etwas Ohrhöhe rauskommt. Muss mal sehn, wie das klingt. Müsste eigentlich gehn, weil man als Fahrer ja sowieso links sitzt und da dürfte es nicht ins Gewicht fallen, dass man die Dinger nicht ganz rechts und ganz links einbaut sondern quasi nur 4cm auseinander.
Dann kommen unter die Sitzbank neben die Heizungslöcher nochmal paar kleine Boxen (muss ich auch noch ausmessen, wie groß die sein können). Hier bin ich mir noch nicht sicher, weil das ja nur eine Art Pappe ist und das wird nicht besonders klingen. Entweder ich lass die also ganz weg oder ich ersetze die kleinen Wände durch etwas stabileres wenn das relativ einfach geht. Bin nicht der große Bastler. Radioeinbau und Boxen sind aber kein Problem. Hab ich an allen meinen Autos selbst gemacht. Naja, bis auf meinen Zweitwagen den Opel Astra GTC, da is nix mit Selbstfummeln mehr.
So und zu guter Letzt hab ich für hinter die Rückbank ein schönes aktives Woofersystem geholt, weil die anderen Boxen bissl wie Mickey Mouse klingen werden, weil sie erstens zu klein sind und zweitens keinen richtigen Raum zum Schwingen haben werden. So bissl Bass wertet JEDES System auf! Mac Audio Compact 220 ist es geworden. Hatte erst wegen Bassrolle überlegt und dann habe ich das Teil beim MediaMarkt gesehn. Es ist so klein und kompakt (245 x 265 x 290 mm) und macht einen super Sound, da war es für mich klar, dass ich keine riesige Bassrolle da hinten reinlegen werde. Da ist sogar noch Haufen Platz als Stauraum übrig. Gibts im Netz für 140€. Und eine Endstufe braucht man auch nicht. Ist ja aktiv. ALso nur Kabel dran. Fertig. Das beste beim Käfer ist, dass man ja nicht das dicke Stromkabel durch die ganze Bude verlegen muss, weil es von der Batterie bis hinter die Rückbank ja nur 30cm sind! Ha! Das sollte dann insgesamt einen guten Sound machen. Als Radio habe ich mir ein neues Sony geholt, was sich optisch trotzdem gut einfügt und einen USB-Anschluss für nen Stick hat. Perfekt. Habe einen Stick der ist nur 1cm lang :-) Hatte auch erst über dieses Radio nachgedacht, weil es das einzige Weiße ist: http://www.clarion.com/.../de-de-product-pf_1172389075594.html
Vielleicht werde ich auch ein altes verchrohmtes Radio einbauen als Show und mir das gute Sony ins Handschuhfach stecken.
Ich werd dann mal Fotos posten, wie ich es gemacht habe.
Bin gerne für Ratschläger aller Art offen. Noch ist nichts eingebaut oder geschnitten...
PS: NUR die Boxen in der Heckablage halte ich für keine gute Idee. Das kann doch nicht klingen, wenn die Musik nur von hinten vermischt mit dem Motorgeräusch kommt *kopfschüddel*
Gruß
Ich würde keine Löcher in die Türinnenverkleidungen schneiden wegen der Lautsprecher. Habe mir lieber die Lautsprecher in eine kleine offene Kiste gebaut, siehe Bild. Die liegen jetzt in den hinteren Fußräumen auf der Matte sodass sie nach oben abstrahlen. Hinten sitzen eh nur die Kinder, die stört das nicht. Ansonsten werden sie bei Bedarf unter die Sitze geschoben. Die liegen nur auf der Matte ohne weitere Befestigung. Geht. Krawalltonne liegt im hinteren Kofferraum.
Ob 70er Jahre Mucke, Klassik oder Techno, klingt immer gut. Und lässt sich rückstandsfrei entfernen. Nichts ist geschraubt oder gebohrt.
Ja ist schon richtig. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es klingt, wenn die Teile hinter/unter den Sitzen liegen. Und wer redet denn davon, das alles wieder zu entfernen? Ich werd den Käfer eh nie verkaufen. Und selbst wenn, dann gehört das einfach dazu. Der Nächste will ja bestimmt auch gut Musik hören. Und wer es wirklich drauf anlegt, kann ALLES rückgängig machen, wenn er nur will.
mitulsky look @ PM!
hab boxen vorne reingeschraubt, sieht man gar net.
kabel unter teppich
blaupunkt frankfurt als hingucker, JVC im handschuhfach
Unterm Sitz klingt nicht doll, aber frei im hinteren Fußraum klingt gut. Kann ich nur empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von mitulsky
Ja ist schon richtig. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es klingt, wenn die Teile hinter/unter den Sitzen liegen. Und wer redet denn davon, das alles wieder zu entfernen? Ich werd den Käfer eh nie verkaufen. Und selbst wenn, dann gehört das einfach dazu. Der Nächste will ja bestimmt auch gut Musik hören. Und wer es wirklich drauf anlegt, kann ALLES rückgängig machen, wenn er nur will.
So hat irgendein Vorgängänger meines Ovalis auch gedacht.
Wenn ich wüsste wer es gewesen ist, könnte ich ihn heute noch für köpfen (..war nur Spass..)
Chromleisten zerschnitten und loch in die Pappe geschnitten ...arghhhh..
Naja...letztes Jahr hatte ich das Geld für die Innenausstattung zusammen. Jetzt sieht alles wieder vernünftig und original aus.
Ich würd auch versuchen eine andere Lösung zu finden.
In meinem ersten Käfer, Bj 1979 (der würde auch bald hein H auf dem Nummernschild tragen) , hatte ich einen Vernünftigen Lautsprecher vorne hinterm Gitter. Zwei auf der selbstgebastelten Hutablage und eine selbstgebastelte Bassbox im hinteren Stauraum. Soweit ich mich daran erinnern kann, war 1990, war ich sehr damit zufrieden.
Überlege es dir nochmal.
Gruß
Markus
Ja hast ja recht. Ich werde erstmal die Variante hinter den Sitzen testen und wenn das alles nix is, kann ich ja immer noch Löcher schneiden. Vielleicht bin ich aber auch ganz zufrieden damit. Nexte Woche wirds zeigen...
PS: Wieviel kostet denn eine Türinnenverkleidung???
Zitat:
Original geschrieben von mitulsky
PS: Wieviel kostet denn eine Türinnenverkleidung???
Also meine bekommste nicht mehr. Hat alles ein Sattler angefertigt.
Beide Türverkleidungen und hintere Verkleidungen anfertigen lassen, Fahrersitz, Beifahrersitz und Rücksitzbank neu aufpolstern und alles beziehen lassen mit Stoff vom Sattler. Chromleisten hatte ich selber besorgt. Teppich einbauen lassen, den ich beim Himmelservice gekauft hatte, hat mich alles 2000,- Euro gekostet.
...und das fand ich sehr günstig.
Gruß
Markus
Hallo zusammen,
Radio war auch bei mir ein Thema und alles sollte ohne Spuren wieder entfernt werden können. Ich habe mir daher neue Fersenbretter gebaut und mit Leder bezogen. Weitere Boxen sind rechts und links im vorderen Fussraum. Das Mass für die Brettchen habe ich mit einem Stück Pappe ermittelt. Erst war ich ein wenig skeptisch, aber die Brettchen werden mit Klettband im Teppichboden gehalten.
Alle Bretter hat der Schreiner nach Vorgaben gesägt, auch die Öffnungen für die Lautsprecher und die Heizung. Dafür hat er 20,00 € genommen. Leder, Kleber, Klettband, ein paar Nägelchen, Lautsprecherkabel und Kabelschuhe machten 25,00 €. Für das Kingston Blaupunktradio mit CD-Wechsler im Second Hand 80,00 €. Für den iPod habe ich drei Anschlussmöglichkeiten. Die sechs Pioneer Lautsprecher waren im Mediamarkt im Angebot, 50,00 €. Ich wollte in meinem 1303 noch eine Mittelkonsole für Zusatzinstrumente und Radioschacht, beim Auktionshaus 12,00 €. Drei Abende habe ich gebraucht und dann war die Musik eingebaut. Die Bretter sind 12 mm stark, da halten die Schrauben von den Lautsprechern und das Holz vibriert nicht im Takt der Musik.
Wie es ausehen könnte, dafür habe ich hier im Forum genug Beispiele gefunden und dann nachgebaut. Die Kosten sind im Rahmen geblieben und es hat Spass gemacht.
Grüsse an alle und ein schönes Wochenende
ami 56
VW Käfer 1303 Cabrio, Bj 1977; Mercedes CLK, Bj 2007; Viano, Bj 2005
Hey ami
das klingt gut aber wenn ich mir den Fußraum so anschaue, weiß ich gar nicht recht, wo ich da anfangen soll und wie das alles halten soll. Ist ja nach oben hin dann auch offen von wegen Resonanzkörper und so. Stellst du mal bitte ein Foto ein, wie es bei dir aussieht. Wäre dringend. Will morgen damit anfangen. Dank dir.
VW Käfer 1300 Bj. 11/1965, Opel Astra OPC Bj. 02/2006
Hallo zusammen
ich bin meistens erst später im Forum, aber ich habe eben mal schnell im anderen Beiträge ein paar Bilder gesucht. Die Vorlage von den Memmiger-Boxen sind bei mir ein Brett mit einer angleimten Leiste. Die Breite ist ca. sechs Zentimeter. Die Kante habe etwas rund geschliffen und dann mit Leder beklebt. Die Einbautiefe von den Lautsprechern bestimmt die Breite der Leiste. Die Pioneer Lautsprecher werden von der Sichtseite her eingebaut. Deshalb stehen sie an der Rückseite nicht so weit ab. Ansonsten sieht es bei mir nun wie auf den Bilder aus, halt mit Leder und nicht mit Teppichboden.
Es werden leider drei Beiträge, ich bekomme nur ein Bild pro Beitrag eingestellt.
Grüsse an alle und eine schöne und erfolgreiche Woche
ami 56
Nun die Nummer zwei, ist das Bild der Memmiger-Boxen.
Eine Sache möchte ich noch kurz erwähnen.
Bei der Batterie geht es wirklich eng zu, ich habe die Halterung der Batterie mit drei Winkeln verlängert. Die Batterie stützt sich gegen die Winkel und kann auch nicht nach oben weg. So habe ich gute vier Zentimeter mehr Platz gewonnen. Die Fersenbretter sollten bündig zu der Rücksitzhalterung eingepasst werden. Sonst sind sie etwas hinter der Halterung eingklemmt. Aber passt beim zuschneiden auf, die Originabretter haben in ihrer Plastikverkleidung viel Platz. Ich habe zwei Zentimeter zugerechnet und oben sowie unten unter das Leder Fensterdichtungsband geklebt. Meine Bretter sitzen dadurch stramm unter der Rücksitzbank. Durch die Haltebleche habe ich ein 1 mm Loch gebohrt und dann eine 20 mm Blechschraube als Sicherung eingeschraubt. Beim Schreiner also lieber ein bischen grösser zuschneiden lassen und mit schleifen einpassen.
Grüsse und viel Erfolg beim Basteln
ami 56