Wo sind denn jetzt die China- Autos ?

DFSK Motor Glory I

Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.

Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"

Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"

Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )

Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "

Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.

Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.

Gruß
Alpenfreund

Beste Antwort im Thema

Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.

Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"

Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"

Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )

Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "

Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.

Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.

Gruß
Alpenfreund

344 weitere Antworten
344 Antworten

Bischen größer, auch der Motor. Wenn er so gut ist wie mein Glory wird es der nächste Neuwagen in unserem Hause. Allerdings liegen 10000€ zwischen den Beiden... Der Glory580 hat schon riesig Platz, braucht ich für 10000€ noch mehr?
Ich glaube da wird eine ganz neue Gruppe angesprochen. Die Audi Q5 und ähnliche. Da liegen dann 20000€ Unterschied an, da verzichtet man leichter auf Prestige. Wenn er gut wird!

Zitat:

Ergebnis ist ein tolles, günstiges, gutes Auto das man nur noch am Markenemblem erkennt. Klebt da Renault, Mitsubishi usw drauf und jeder würde es glauben.

jep, so sieht es aus!
und die ein einem test vermerkten innenraum-anleihen bei mercedes (reihe mit tasten) und bmw (optik und lage des bildschirms) sind für mich nur ein zeichen, daß man verstanden hat, was der vernunftorientierte kunde möchte: nämlich bewährtes und nicht mit jedem modell den neuesten schnickschnack wie meterbreite bildschirmwände und bedienung der lüftung nur im 4. untermenü, welches man auf dem touchscreen bei welliger fahrbahn am ausgestreckten arm im leben nicht eingestellt bekommt.

Zitat:

@Jeanette31 schrieb am 19. Juni 2021 um 10:21:42 Uhr:


Stimmt, als ob sie sich schämen. Aber egal welcher Hersteller, VW, BMW, Opel über die Franzosen sowieso, also so ziemlich alle deutsche Hersteller haben Joint Ventures mit den Chinesen geschlossen.

Ah ja, und Du bist der Meinung, die machen das genau nochmal warum?
Weil die dort was bauen wollen?

Zitat:

Lassen dort Teile, Baugruppen oder ganze Achsen und Motoren bauen. Und, ja auch entwickeln. Dort drüben sind die Denkfabriken neuer, jünger aufgestellt und haben mehr Macht weil enorm Geld dahinter steht.

Stimmt, Denkfabriken gibt's da jede Menge. Zumindest wenn man es auf das auswendig lernen bezieht...
Sobald es dann mal darum geht, Theorien und praktische Ausführungen zu verbinden, wirds ganz schnell duster.

Zitat:

Nur in Europa, da hat man vielleicht Angst denen zuviel vom Kuchen abzugeben.

Nö, in Europa gibt's halt Hürden, an denen die Denkfabriken seit Jahrzehnten regelmäßig und stets mit gleichen Wegen, schlicht und einfach scheitern!

Zitat:

Und das was sie von unseren Herstellern gelernt haben fließt da mit ein.

Aha, na gut. Wenn Du die Antwort auf den ersten Absatz oben dann hast, dann denk nochmal über diesen Satz und das warum nach.

Zitat:

Ergebnis ist ein tolles, günstiges, gutes Auto das man nur noch am Markenemblem erkennt. Klebt da Renault, Mitsubishi usw drauf und jeder würde es glauben.

Jo, ganz toll.
Das liegt allerdings weniger daran, das die Dinger so toll sind, sondern das die Bevölkerung immer, ähm, naja, sich zu leicht von irgendwelchen Sachen beeinflussen lässt.
Aktuell sieht man das seit etwa einem Jahr ziemlich deutlich.
Davor (und auch nach aktuellen Geschehnissen) geht's dann weiter mit dem grünen Greta - Gesülze und so isses halt auch bei den Autos

Zitat:

@enrgy schrieb am 19. Juni 2021 um 20:06:07 Uhr:


jep, so sieht es aus!
und die ein einem test vermerkten innenraum-anleihen bei mercedes (reihe mit tasten) und bmw (optik und lage des bildschirms) sind für mich nur ein zeichen, daß man verstanden hat, was der vernunftorientierte kunde möchte: nämlich bewährtes und nicht mit jedem modell den neuesten schnickschnack wie meterbreite bildschirmwände und bedienung der lüftung nur im 4. untermenü, welches man auf dem touchscreen bei welliger fahrbahn am ausgestreckten arm im leben nicht eingestellt bekommt.

Nö, da sieht gar nix aus.
Mit solchen Ähnlichkeiten, möchte man Dinge vortäuschen und suggerieren, mehr nicht.

Auch Bankj Leasing Finanzierungen wollen bezahlt werden. Nicht jeder hat denn Luxus sein Fahrzeug nicht finanzieren zu müssen. Oder (fast) alles kaufen zu können und sich trotzdem für preiswertes (nicht billig!!!) zu entscheiden. Sicher eines der Themen von ABM. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt (für mich) nicht mehr zur Qualität, dem Service und dem Markt..

Ähnliche Themen

Also in Bezug auf irgendwelche chinesischen Autos, den Service der europäischen und diverser anderer Marken, mit denen von chinesischen Herstellern zu vergleichen, ist schon etwas.......naja.....schräg.
Die paar Vertretungen von irgendwelchen Herstellern die es hier gibt sind absolut nicht der Rede wert und damit praktisch nicht existent.
Was das mit Service zu tun haben soll, weiß ich nicht.

Finde was die Qualität angeht, da haben die Chinesen sich stark gebessert.

Das ihre Qualität nicht an die Premiumhersteller ran kommt ist natürlich klar, dass heißt aber nicht das sie es nicht können!
Alles eine Frage des Geldes, gibt dem Chinesen mehr und ihr bekommt auch mehr.

Sieht man ja was zur Zeit geschieht, die Abhängigkeit von China wächst immer weiter.
Auch ich habe sämtliche Geräte aus China und bin hochzufrieden.

Als Beispiel, habe mich zuletzt nach einem neuen Multimeter gesehen.
Da habe ich an eins von Fluke gedacht, habe dann aber eins aus China das von Uni-T gekauft.
Das Uni-T kostete mich nur 1/10 des Preises vom Fluke.

Natürlich ist es nicht so genau wie das von Fluke, für den Hobby bereich ist es mehr als ausreichend.

Außerdem hab ich mal geschaut ob die von Uni-T auch was in der höheren Preisklasse haben, da wurde es schon ziemlich interessant, die bieten auch ab 500€ MM-Meßgeräte.
Ich bin mir ziemlich sicher das das Teil genau das selbe, oder auch mehr kann wie das von Fluke.
Auch von der Genauigkeit wird das in so einer Preisklasse vollkommen richtig sein.

Die Abhängigkeit von China könnte zum Verhängnis werden, die Chinesen werden in dem Tempo den Markt komplett übernehmen.

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 19. Juni 2021 um 22:49:26 Uhr:


Finde was die Qualität angeht, da haben die Chinesen sich stark gebessert.

Stimmt.
Ich kaufe meine ganzen Batterien nur noch im roten Auktionshaus der Chinesen. Man muss wissen was man kauft... aber... die smartphones, dieser Staubsaugerroboter der selben Handymarke, das spricht für sich.
Aber es ist eben nur eine Hand voll von Premiummarken, welche sehr gut ist. Aber die machen es aber auch echt vor!
Aber scheiß auf gute Auto-Marken, erstmal muss die Basis wieder lohnenswert sein, womit man solche Vehikel betreiben kann.

Interessant wird's wenn man günstig 1000km am Tag reisen kann. Mit Benzin geht das ja leider nicht sooo gut! Thema Nutzfahrzeuge.

Das ist nur eine Frage des Landes wenn gut kostengünstig bedeutet. Nicht jedes Land subventioniert Diesel. Hier muss ich nur 20min fahren um Benzin ca 15cts preiswerter als Diesel und ausser Gas als preiswertesten Kraftstoff überhaupt an der Tanke zu sehen. Technik Präferenzen für Privatkäufer entstehen durch Angebot und Preis. Bei uns wird Dieseltechnlogie bevorzugt. Andere Länder andere Regeln.

Der Glory 580 ist auch mit dem oberen Infotainment praktischer!
Schade das der in 3 Sachen patzt, Sicherhritsmanko, keine Sitzheizung, Lenkrad nicht teleskopierbar...
Wie sieht's mit Navi aus? DAB+ fehlt aber definitiv auch noch...

Ich behalte den mal im Auge, ab 15k€ gehen junge gebrauchte gerade los! Weiß jemand wie es mit der Dachlast aussieht?!

Beim Fengon 7 ist jetzt mega, das man sogar das Rollo verstauen kann! So geht Auto!!

Grüßle Mopedcruiser

DAB+ ist doch EU Vorgabe, oder?

Braucht kein Mensch. Nutze lieber die alt bewährte FM Funktion, da die besseren Empfang bietet

Hab ich ganz andere Erfahrungen. In Hamburg DAB+ Sender an und bis Base ohne das Radio Anzufassen mit diesem Sender ankommen. Bei glasklarem Empfang. Mit UKW schwierig. Dafür kann ich analoge Sender durch halb Europa hören. Ohne auf staatliche Sendervorwahl angewiesen zu sein. Ein gravierender Nachteil digitaler Strukturen in Krisengebieten

Genau und ich komme aus ländlicher Gegend und beim durchfahren mehrerer Kreise, sehr anstrengend. Bin darum nur noch beim Internetradio. Komme damit zum Glück grade so hin.

Zitat:

Hallo,
der Lynk & Co wird schon angeboten.
Ich komme aus Hamburg und es gibt ein kleines Geschäft in Hamburg. Das Auto steht dort gut versteckt. Ich würde nie daran glauben, daß man hier ein Auto kaufen kann. Wer sich sowas ausdenkt, weiß ich auch nicht.
Es ist am Rathaus Neuer Wall 13, falls Sie mal in der Nähe sind.

Viel Spaß
@Alpenfreund schrieb am 13. November 2010 um 14:05:20 Uhr:
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.

Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"

Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"

Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )

Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "

Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.

Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.

Gruß
Alpenfreund

Zitat:

Sorry,
hab gerade gesehen, daß der Kommentar schon alt ist.

Alles Gute
@Alpenfreund schrieb am 13. November 2010 um 14:05:20 Uhr:
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.

Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"

Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"

Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )

Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "

Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.

Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.

Gruß
Alpenfreund

Deine Antwort
Ähnliche Themen