Wo sind denn jetzt die China- Autos ?
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
Beste Antwort im Thema
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
344 Antworten
In China ist Diesel Out. Nur im LKW Bereich. Aus Umweltschutz gehen dort viele auf Gas, Elektro und natürlich Hybrid wie bei uns. Ersatzteile gibt es auch von Ersatzteilhändlern, wie bei uns. Angebot und Nachfrage. Für meinen Glory zB gibt es einiges sogar auf eBay.
Und DFSK (da kommt der Glory her) hat in D mehr Händler als Lada, Lexus, Jaguar, Alfa und einige mehr. Stark in den neuen Bundesländern. Hier ganz im Westen ist der nächste Händler und Servicebetrieb 17km weg. Wieso sollte es da zu E-Teile Problemen kommen über einem Mass anderer Importmarken mit EU und Länder Importeurstrukturen inkl. Zentrallager. Spanien ist ein starker Markt. Und das Portfolio wird ausgebaut. Im Ort fährt ein DFSK Seres BEV als Mama Taxi rum. Die Fahrerin ist hochzufrieden
Denke mal die Chinesen sind beim Diesel wie die Russen, diesel ist nunmal teurer in der Instandsetzung.
Ein injektor kaputt und schon geht das Monatsgehalt dahin.
Bei der hochdruckpumpe muss man sich noch einen Kredit dazu nehmen.
Ist hier in Russland genau so, deswegen nur Benziner/Gas als Sauger.
Mmh und erst der turbo...
Die Einspritzung beim Benziner ist wohl günstiger? Sorry der Frage, aber hab schon Jahre lang nimmer mit Benzin zu tun gehabt :-D
Ähnliche Themen
Kommt auf den motor an, gibt auch turbo benziner mit hochdruckpumpe und direkteinspritzung.
Aber die Autos die für die drittländern hergestellt werden sind in der Regel alles einfache benziner mit saugmotoren.
Sieht man sich den neuen Toyota Camry an, für Russland gibt es nur Sauger Benziner von 2L bis 3,5l.
Auch der Preis unterschied ist gewaltig, die Basis Ausstattung mit dem 2L Motor kostet bei Toyota Russland 1,6 Mio. Rubel, ich sag mal grob das sind etwa 20.000€ für einen neuwagen.
Auch VW mit dem Polo Model , Kia, Hyundai, Chevrolet bieten nur Sauger an.
Bei Kia K5 (neuer Optima) gibt es auch nur als Sauger.
Nur Mercedes, BMW und Audi und einige VW Modelle bieten halt die motoren die für den Europäischen Markt entwickelt wurden.
Die Kosten aber alle viel Geld und wenn sich jemand so einen Wagen kauft dann verdient er für russische verhältnisse extrem viel.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 16. Juni 2021 um 12:25:21 Uhr:
Und DFSK (da kommt der Glory her) hat in D mehr Händler als Lada, Lexus, Jaguar, Alfa und einige mehr. Stark in den neuen Bundesländern. Hier ganz im Westen ist der nächste Händler und Servicebetrieb 17km weg. Wieso sollte es da zu E-Teile Problemen kommen über einem Mass anderer Importmarken mit EU und Länder Importeurstrukturen inkl. Zentrallager. Spanien ist ein starker Markt. Und das Portfolio wird ausgebaut. Im Ort fährt ein DFSK Seres BEV als Mama Taxi rum. Die Fahrerin ist hochzufrieden
Da hast Du ja wirklich die Top Hersteller in Deutschkand als Referenz genommen.
Lada, kein Kommentar.. wobei ein Händler ist von mir zu Hause 2km weg
Lexus, die Nobelmarke von Toyota - ich denke jeder Toyota Händler kann auch Lexus reparieren
Jaguar - naja
Alfa - die sterbende Marke von Fiat Chrysler
Das Mami Taxi wird auch sicher nichts anderes behaupten
DFSK kann ich nichts finden
Glory nur kleine Läden
Vielleicht hilfst Du mir mal.
Auch bei Elektroautos benötige ich spezielle Teile zur Reparatur. Da ist nix verbaut was man irgendwo kaufen kann.
Zitat:
@Jeanette31 schrieb am 15. Juni 2021 um 21:17:50 Uhr:
Ich informiere mich vir dem Kauf über den Hersteller. Mein Glory580 kommt vom größten LKW Hersteller der Welt. Die Anlagen von Fertigung, Lackierung und Montage sind das Neueste das es gibt. Die Montage läuft auf höchstem Niveau. Da hat Umweltverschmutzung, Kinderarbeit usw nichts mehr mit zu tun. Die Chinesen bauen besser und billiger, sauberer und nachhaltiger als wir Europäer. Das ist echt so, denn sie haben die neuesten Werke, die höchsten Auflagen und wollen Weltmarktführer werden. Da lässt man sich nichts zu Schulden kommen. Da wird nix eingebaut um falsche saubere Abgaswerte zu simulieren. Das können sie sich nicht leisten.
Klar gibt es noch Ausnahmen die auf dem Stand der 80 iger sind... Aber die gehen unter und sind in Kürze Geschichte.
Toll abgeschrieben, den Werbetext 😁
Das ist kein Werbetext, ich schreibe auch nicht ab. Das ist so. Ich fahre den Glory580 und komme aus der KFZ Branche. Fahre schon seid über 30 Jahren " Exoten" und probiere alles aus. Informiere mich auch ausführlich im Voraus um keinen Reinfall zu erleiden. Ich fuhr schon Hyundai als der noch über Mitsubishi vertrieben wurde, fuhr Lada in diversen Modellen... Von all den Autos ist der DFSK mit Abstand der Beste. Jeder der hier seine Meinung kund gibt sollte zuvor mal mindestens ein paar km Probefahrt gemacht haben . Kein Vorwurf, Last euch überraschen. Und ja, es gibt wirklich viele DFSK Händler. Im Umkreis von 35 km bei uns 3!
wie siehts denn bei dem glory mit dem verbrauch aus? ich les grad auf deren seite, daß sich ein 1,5l 140ps mit cvt getriebe locker 10 liter und mehr wegtut...😰
8,2 - 8,5 ist real im Mix. Nur bei reiner Stadtfahrt braucht er 10l.
Komme auf Strecke sogar unter 8l. Für ein Auto dieser Größe passt das. Immerhin Benziner, dann Automatik. Kein Diesel...
Ich denke, ich wurde damit 15liter benötigen :-D
Schönes Auto der Glory. Wenn er hält was er verspricht, dann wird er sicher bald teurer. Siehe Dacia, die es damals voll ausgerüstet für 12000euro gab.
Der Duster Tce150 kostet heute auch schon 22000€. Mein Glory hat als Vorführwagen weniger gekostet. Wie gesagt, fahre jetzt 1 Jahr mängelfrei, nichts, absolut nichts. Tanken und fahren, so wie erwartet. Zudem gibt's ja auch bis zu 4 Jahre Garantie. Dann habe ich 80-100000km drauf und es gibt den Neuen :-)
Zitat:
@jogie63 schrieb am 16. Juni 2021 um 20:38:15 Uhr:
Zitat:
@lex-golf schrieb am 16. Juni 2021 um 12:25:21 Uhr:
Und DFSK (da kommt der Glory her) hat in D mehr Händler als Lada, Lexus, Jaguar, Alfa und einige mehr. Stark in den neuen Bundesländern. Hier ganz im Westen ist der nächste Händler und Servicebetrieb 17km weg. Wieso sollte es da zu E-Teile Problemen kommen über einem Mass anderer Importmarken mit EU und Länder Importeurstrukturen inkl. Zentrallager. Spanien ist ein starker Markt. Und das Portfolio wird ausgebaut. Im Ort fährt ein DFSK Seres BEV als Mama Taxi rum. Die Fahrerin ist hochzufriedenDa hast Du ja wirklich die Top Hersteller in Deutschkand als Referenz genommen.
Lada, kein Kommentar.. wobei ein Händler ist von mir zu Hause 2km weg
Lexus, die Nobelmarke von Toyota - ich denke jeder Toyota Händler kann auch Lexus reparieren
Jaguar - naja
Alfa - die sterbende Marke von Fiat Chrysler
Das Mami Taxi wird auch sicher nichts anderes behauptenDFSK kann ich nichts finden
Glory nur kleine LädenVielleicht hilfst Du mir mal.
Auch bei Elektroautos benötige ich spezielle Teile zur Reparatur. Da ist nix verbaut was man irgendwo kaufen kann.
Die Liste sagt nur Bildhaft das nur weil man eine Marke schon mal gehört hat man sie nicht einschätzen kann.
DFSK hatte gerade auf mobile.de 260 Angebote. Schwierig ohne Händler, oder? Und D ist nur ein Markt der bedient wird in Europa.
Der Tip mal einen zu fahren bevor man den Hersteller anzweifelt hilft das Potential einzuschätzen.
Kosten für Mehrverbrauch gegen Kaufpreis gegenzurechnen ist für viele eine einfache Übung. Mit dem Ergebniss kann eine Entscheidung von jedem getroffen werden. Tip: auch die Kosten für Versicherung bei Spritverbrauchsdifferenz und Versicherung mit rechnen ist nicht verkerkehrt.
Die Fahrzeuge haben noch andere Nettigkeiten. Ich bin 2 gefahren und hab mich wohlgefühlt. Als ehemaliger BMW, Audi und MB Neuwagenfahrer (je min. 3 St mit <70K) wird der Chinese schon nicht öfter ausser Plan in der Werkstatt sein. Also warum weiter soviel Geld ausgeben? Die beste Luxusmarke bisher Lexus. Und davon fahr ich seit 2001auch schon mehr als 3 Neuwagen. Und nein, nicht jeder Toyota Händler kann die warten. Von dürfen mal ganz zu schweigen.
Ich fand DFSK Fahrzeuge beim Probefahren sehr spannend. Hat mich sehr an die Koreaner erinnert. Sollte man im Auge behalten. Genau wie die anderen Teilchinesen. Insbesondere MB. Aberdarüber schreibt die deutsche Fachpresse nicht so gerne, gell?
Stimmt, als ob sie sich schämen. Aber egal welcher Hersteller, VW, BMW, Opel über die Franzosen sowieso, also so ziemlich alle deutsche Hersteller haben Joint Ventures mit den Chinesen geschlossen. Lassen dort Teile, Baugruppen oder ganze Achsen und Motoren bauen. Und, ja auch entwickeln. Dort drüben sind die Denkfabriken neuer, jünger aufgestellt und haben mehr Macht weil enorm Geld dahinter steht. Die Autos der Chinesen fahren auf der ganzen Welt. Ob Afrika oder Indien millionenfach... Nur in Europa, da hat man vielleicht Angst denen zuviel vom Kuchen abzugeben.
DFSK ( größter Asischer LKW Hersteller) hat mit seiner PKW Sparte mit Renault und Mercedes zusammen entwickelt und begonnen, dann wurden die Europäer überholt weil sie zu statisch waren. Jetzt bauen sie allein. Und das was sie von unseren Herstellern gelernt haben fließt da mit ein. Ergebnis ist ein tolles, günstiges, gutes Auto das man nur noch am Markenemblem erkennt. Klebt da Renault, Mitsubishi usw drauf und jeder würde es glauben.
Ab Herbst, der DFSK Fengon 7:
https://www.youtube.com/watch?v=fiZDOIlhSp0&feature=youtu.be
Macht schon bissel mehr her als der Glory580...