Wo sehe ich beim A2, wenn Öl fehlt
Hallo an Alle,
wie werde ich in den Kontrollleuchten aufmerksam, wenn Öl fehlt?
Ich meine nicht die Öldruck-Kontrolle?
Gibt es so was auch bei einem A2 ohne Bordcomputer ?
Danke euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Ist wirklich einfach, auch ohne Ölmessstab:
Meldung gelb: Ölstand zu niedrig = gelegentlich auffüllen (ca. 0,5l)
Meldung rot mit Piepen: Öldruck fehlt = sofort anhalten und Öl nachfüllen.
Liest hier keiner? Es ist eben nicht einfach!
Eins ist klar, wenn die Ölstandsanzeige (mit Wellen & "Min"😉 angeht, dann ist zuwenig Öl und das sollte schnellstens aufgefüllt werden, die meisten haben ja hier einen Liter oder so im Kofferraum.
Geht die Öldruckwarnung an (nur Kanne), dann bedeutet das
a) WAHRSCHEINLICH ist der Ölstand zu niedrig und als nächstes geht dann irgendwann die Ölstandsanzeige an
b) Der Ölstand ist NICHT zu niedrig, sondern es besteht ein anderes kritisches Problem. Um das zu verifizieren, soll man den Ölstand messen. Ist dieser NICHT zu niedrig (was man ja leider nicht erkennen kann), dann liegt das Problem woanders (im besten Fall bei einem defekten Sensor, den schlechtesten kann ich als Laie nicht sagen).
Zitat: "Blinkt das ÖlDRUCK Symbol, obwohl der ÖlSTAND in Ordnung ist, nicht weiterfahren.
(Die Großbuchstaben zur Verdeutlichung, die Fetten wie in der Betriebsanleitung)
23 Antworten
Ist wirklich einfach, auch ohne Ölmessstab:
Meldung gelb: Ölstand zu niedrig = gelegentlich auffüllen (ca. 0,5l)
Meldung rot mit Piepen: Öldruck fehlt = sofort anhalten und Öl nachfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Ist wirklich einfach, auch ohne Ölmessstab:
Meldung gelb: Ölstand zu niedrig = gelegentlich auffüllen (ca. 0,5l)
Meldung rot mit Piepen: Öldruck fehlt = sofort anhalten und Öl nachfüllen.
Liest hier keiner? Es ist eben nicht einfach!
Eins ist klar, wenn die Ölstandsanzeige (mit Wellen & "Min"😉 angeht, dann ist zuwenig Öl und das sollte schnellstens aufgefüllt werden, die meisten haben ja hier einen Liter oder so im Kofferraum.
Geht die Öldruckwarnung an (nur Kanne), dann bedeutet das
a) WAHRSCHEINLICH ist der Ölstand zu niedrig und als nächstes geht dann irgendwann die Ölstandsanzeige an
b) Der Ölstand ist NICHT zu niedrig, sondern es besteht ein anderes kritisches Problem. Um das zu verifizieren, soll man den Ölstand messen. Ist dieser NICHT zu niedrig (was man ja leider nicht erkennen kann), dann liegt das Problem woanders (im besten Fall bei einem defekten Sensor, den schlechtesten kann ich als Laie nicht sagen).
Zitat: "Blinkt das ÖlDRUCK Symbol, obwohl der ÖlSTAND in Ordnung ist, nicht weiterfahren.
(Die Großbuchstaben zur Verdeutlichung, die Fetten wie in der Betriebsanleitung)
Hallo
Ich mache das mit der Kreide auch.
Das ist die beste lösung.
Original geschrieben von hamichblau
Hallo an Alle,
wie werde ich in den Kontrollleuchten aufmerksam, wenn Öl fehlt?
Ich meine nicht die Öldruck-Kontrolle?
Gibt es so was auch bei einem A2 ohne Bordcomputer ?
Danke euch
Back To Basic:
Fahr einfach, bis es piept. Dann kipp 0,5L Öl nach und fahr weiter.
Ähnliche Themen
Ich bin wohl zu doof zum Öl messen. Hatte heute ca. 15x 3xrotes Piepen (bin fast taub) und habe versucht Ölstand zu prüfen.
Ich habe es so verstanden wie, Messtab rausziehen, sauber machen, (komplett?) wieder reinschieben. Das Ergebnis ist sehr eindeutig, der Ölstab ist jedes Mal komplett voll Öl, von vorne bis hinten. Nix mit schwankenden Ergebnissen.
Was mache ich falsch?
wenn du den Motor bis hetzt noch nicht geschrottet hast, ist vermutlich nur der Öldruckschalter defekt. Ansonsten würde der motor nach 15x starten ohne Öldruck schon stecken.
Im Prinzip gibst nur 4 möglichkeiten:
gelbe Kanne: zu wenig öl oder Ölstandssensor defekt.
Rote Kanne: kein Öldruck oder Öldruckschalter defekt.
Zitat:
@A42013 schrieb am 10. September 2012 um 21:58:15 Uhr:
Ich habe ein paar Jahre als "Schrauber" gearbeitet, aber selbst mit allen mir bekannten Tricks habe ich es bis heute nicht hinbekommen, verlässlich den Ölstand, beim A2 meiner Frau, angezeigt zu bekommen.Gibt es vielleicht hier Jemanden der das hin bekommt und mal einen Tipp raus lässt?
Viele Grüsse
Ich hätte einen Tip, Meßstab rausziehen, abwischen und am besten übernacht draußenlassen, dann kurz reinstecken und man hat ziemlich genau den Ölstand.
Gruß
Zitat:
@Claudio62
Ich hätte einen Tip, Meßstab rausziehen, abwischen und am besten übernacht draußenlassen, dann kurz reinstecken und man hat ziemlich genau den Ölstand.
Gruß
So ähnlich mache ich es auch bzw. wenn ich mal Messe...dann morgends, wenn er lange gestanden hat, bevor ich los fahre einmal Messen ...meistes geht es aber auch nicht immer.
Eigendlich warte ich immer bis die Oelstandkontrolle aufleuchtet und dann kippe ich zeitnah 3/4 Liter rein....dann hab ich lange Ruhe. Ich hab im Zwischenboden immer 1 L Oel dabei 😉
Im allgemeinen ist der Oelmeßstab eine Frechheit. Ich hatte schon mal die Idee vielleicht einen anderen Oelmeßstab nur zum nachmessen umzubauen, leider sind die meisten zu kurz oder nicht beweglich genug wegen den ganzen Rundungen im Peilstabrohr.
Hallo,
mein A2 mit 1,4 L Ottomotor braucht zwischen den Intervallen von 30.000 km inzwischen kein Öl-Nachfüllen mehr. Als er neuer war, war das anders, da brauchte er nach 17.000 km Öl (Ölverbrauch sinkt bei einem vorsichtig gefahrenen Motor mit der Zeit). Ist der Motor gut gepflegt und klappert im Leerlauf nicht (kein Kolbenkipper), kann man es hören: Wenn der Motor kurz nach dem Anlassen etwas klappert, braucht er spätestens Öl. Eigentlich ist es dann zu spät, aber es ist das zuverlässigste, was ich kenne.
Die gelbe Öl-Min-Leuchte geht dann noch nicht an - sie ist m.E. falsch eingestellt.
Den Ölpeilstab kann man nicht ablesen. Aber die Öl-Min Leuchte geht immerhin noch nicht an, wenn der Ölpeilstab ganz trocken ist.
Liebe Grüße
Andreas