Wo rostet Euer Caddy III noch?
Mein Caddy III rostet
- an allen schrauben die mit Wasser in Berührung kommen
- an den Sitzschienen
- an den hinteren Schlössern
- an den zurrösen
- und logischerweise der Karosse
- Dieselfilter
(Bj2004 45tkm)
Beste Antwort im Thema
Mein Caddy III rostet
- an allen schrauben die mit Wasser in Berührung kommen
- an den Sitzschienen
- an den hinteren Schlössern
- an den zurrösen
- und logischerweise der Karosse
- Dieselfilter
(Bj2004 45tkm)
173 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
Hallo Albert, dass haste falsch verstanden...ich habe ein Zitat des Themenstarters zur Hilfe genommen.
Mein Caddy ist auch neu. Nur ist es für viele von Nutzen, dass über Bilder von den Unterböden älterer Caddys der Blick für die Korrosionsgefährdeten Bereiche geschärft wird. Und ich interessiere mich brennend dafür, weil ich schon einen guten Freud, nämlich meinen treuen SEAT Inca verlohren habe.
Er sah super aus...nur unter dem Unterbodenschutz eben nicht....
Moin Licht in der Hupe.
Wieso falsch verstanden? Ich habe genau das gelobt, was Du geschrieben hast. (Tolle) Fotos eines Caddyunterbaus an den rostrelevanten Stellen. Und klasse, wie schnell Du Dich dafür unter den Wagen geworfen hast... Alles zum Nutzen des Forums. Aber wenn Du kein Lob verträgst...😉
Laut Signatur könnte Dein Caddy übrigens auch "schon" ein Jahr alt sein (Modelljahr 2009, aber wenn ich es nochmals betrachte, dann hast Du ihn wahrscheinlich zur Beerdigung des Inca´s Mitte Juni 09 bekommen?)
Gruß Albert
ich hatte meinen 4,5 jährigen Tornado neulich neben einem nagelneuen Tornado geparkt. Beide mit offener Motorhaube.Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Neuen der Bereich unterhalb der Lüftung ("Spritzwand"?) nur weiß grundiert und nicht rot lackiert war. Bei meinem ist alles komplett rot. Neben diversen anderen Details (keine Schublade unterm Sitz, keine Dokumentenklammer, keine Kappen auf den Scheibenwischern, kein Deckel auf der Batterie (beim Haube öffnen läuft Regenwasser auf die Batterie) kein Sieb im Waschwasserbehälter usw.) scheint VW im Lauf der Modell"pflege" das Auto immer weiter abzuwertet.
Vielleicht alles nur Kleinigkeiten, aber es steht zu vermuten, dass vor allem an jenen Blechteilen an Lack gespart wurde, die gar nicht zu sehen sind. Korrosionsschutz ist bei meinem anscheinend i.O. nach 4 Wintern ist nicht ungewöhnliches zu entdecken.
Grüße
Johnny
Zitat:
Original geschrieben von Johnny98
ich hatte meinen 4,5 jährigen Tornado neulich neben einem nagelneuen Tornado geparkt. Beide mit offener Motorhaube.Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Neuen der Bereich unterhalb der Lüftung ("Spritzwand"?) nur weiß grundiert und nicht rot lackiert war. Bei meinem ist alles komplett rot. Neben diversen anderen Details (keine Schublade unterm Sitz, keine Dokumentenklammer, keine Kappen auf den Scheibenwischern, kein Deckel auf der Batterie (beim Haube öffnen läuft Regenwasser auf die Batterie) kein Sieb im Waschwasserbehälter usw.) scheint VW im Lauf der Modell"pflege" das Auto immer weiter abzuwertet.
Vielleicht alles nur Kleinigkeiten, aber es steht zu vermuten, dass vor allem an jenen Blechteilen an Lack gespart wurde, die gar nicht zu sehen sind. Korrosionsschutz ist bei meinem anscheinend i.O. nach 4 Wintern ist nicht ungewöhnliches zu entdecken.Grüße
Johnny
Ich denke mal dass der "Tornado" ein Caddy ist. Meiner ( Modelljahr 2009, Erstzulassung 16.06.09)
hat die Batterieabdeckung, die Dokumentenklammer, ein Sieb im Waschbehälter. Allerdings hat er den blauen Decklack der Metallic Lackierung im Motorraum und unterm Boden sichtbar endend. Es geht dann allerdings nicht mit Grundierung, sondern mit der ersten Grund-Decklackschicht weiter. Das wird aber bedeuten, dass zumindestens die Schichtstärken dort abnehmen. Fotos im Anhang.
Ich empfehle zum Einstellen von verkleinerten Bildern den kostenlosen "Verkleinerer17"- einfach über Google suchen. Ich will hier nichts verlinken. Der Verkleinerer17 verkleinert die Bilder in Kopie, sodass die Originale nicht verkleinert werden. Die verkleinerten Bilder sind hier dann gut verwendbar.
Im Anhang setze ich Bilder vom Johnny`s Thema.
Nabend zusammen!
Ich wähle im Winter immer ein Waschprogramm mit Unterbodenwäsche damit das Salz abgeht. Ob es was bringt weis ich nicht.😕 Rost in dem hier beschriebenen Umfang ist mir jedenfalls in 20 Jahren Auto fahren fremd.
Grüße
Heiner
Ähnliche Themen
Johnny98
ist das nicht normal das beim Haube öffnen Regenwasser was auf der Haube war den Motorraum flutet ??
ich habe das
genau so wie wenn ich hinten die Türen aufmache kommt mir auch ein Schwall Wasser entgegen
Hallo Hanzpampel,
doch, das ist normal. Aber bei mir ist auf der Batterie ein Deckel aus Plastik, so dass die Batterie von dem Wasser nichts abkriegt. Bei dem neuen Caddy, den ich sah, war der Deckel nicht auf der Batterie.
Grüße, Johnny
Hm, mein VolksCaddy, der 4 Jahre lang nur drausen stand hat nirgends gerostet. Aber auch die drei Caddy-Kasten die ich auf der Arbeit gefahren habe haben nur an den Stellen gerostet wo größere Kratzer im Lack waren. Und die sind wirklich nicht gerade mit all zuviel Rücksicht behandelt worden.
CU
Markus
auch so also das ist ja Mist das sie gar nix mehr um die Batterie gemacht haben (dadurch spart VW bestimmt 3,50euro pro Auto )
Mein Caddy hat keine Kratzer dafür kleine Rost Pickel auf allen teilen die nicht festgeschraubt sind (Türen usw)
Rostpickel, wie von hanzpampel beschrieben, kenne ich nur, wenn in der Nähe z.B. mit einer Flex gearbeitet wurde. Dann landen kleine Rostpartikel auf dem Lack und von dort beginnt es zu rosten. Das Foto von deinem Dieselfilter hatte mich schon auf diesen Gedanken gebracht. Das sieht genau so aus.
Hast du schon mal daran gedacht, das Auto zum Händler zurück zu bringen? Du hast ja doch eine Vielzahl an Mängeln, wie man auch aus anderen Beiträgen sieht.
Zitat:
Original geschrieben von Rumpelgnom
Rostpickel, wie von hanzpampel beschrieben, kenne ich nur, wenn in der Nähe z.B. mit einer Flex gearbeitet wurde. Dann landen kleine Rostpartikel auf dem Lack und von dort beginnt es zu rosten.
Rostpickel können aber auch vom Abrieb der Scheibenbremsen kommen.
Zitat:
Original geschrieben von hanzpampel
Mein Caddy III rostet
- an allen schrauben die mit Wasser in Berührung kommen
- an den Sitzschienen
- an den hinteren Schlössern
- an den zurrösen
- und logischerweise der Karosse
- Dieselfilter
(Bj2004 45tkm)
Hallo hanzpampel,
hier ist ja schon viel geschrieben worden.
Aber ich kann Dir sagen, dass das nicht in Ordnung
bzw. normal ist.
Ich würde mich auf jeden Fall an den Hersteller und
das Autohaus wenden.
Es kann hier jeder nur Mutmaßungen anstellen aber
ich bin mir sicher, dass das Auto längere Zeit im Wasser
gestanden hat....z.B. Hochwasserschaden.
Wer waren die Vorbesitzer, nur das Autohaus?
Ich habe sowas schon mal gesehen und zwar bei einem Fahrzeug,
das ca. 3 Tage in einer überfluteten Tiefgarage stand.
Ist noch der Originalmotor im Fahrzeug?
Sind Dämmstoffe, Sitzpolster usw. ausgetauscht worden?
Gruss Volker
guten Abend
soweit wie ich das bis jetzt rausbekommen habe ist nur das Autoaus der vorbesitzer gewesen
und Wasser schade denke ich mal nicht weil der nun doch gut gepflegt ist
(sitze Lenkrad schaltKnauf Pedale usw sind zwar benutzt aber nicht abgegriffen usw
oder die ladefläche ist Kratzer und Dellen frei gewesen beim Kauf usw
also ein ganz komisches Auto halt
und habe schon ein Brief an die WV AG geschrieben warte nur noch auf Antwort
Mal den alten Tread wieder ausgraben 😉 Hanzpampel, was ist denn nun rausgekommen bei deinem Caddy?
Hi, mein caddy, Bj. 10.04 hat an der motorhaube Rost, seitlich da wo das innere und das äussere Blech zusammengesetzt sind, unter der Dichtmasse Blüht der Rost. Mein freundlicher meint das ist keine garantie, da muss ich warten bis es Durchgerostet ist!
Bis dann, Jaydee.
Öhm warten bis es durchrostet??? Schreib mal VWN direkt an...