Wo rostet Euer Caddy III noch?
Mein Caddy III rostet
- an allen schrauben die mit Wasser in Berührung kommen
- an den Sitzschienen
- an den hinteren Schlössern
- an den zurrösen
- und logischerweise der Karosse
- Dieselfilter
(Bj2004 45tkm)
Beste Antwort im Thema
Mein Caddy III rostet
- an allen schrauben die mit Wasser in Berührung kommen
- an den Sitzschienen
- an den hinteren Schlössern
- an den zurrösen
- und logischerweise der Karosse
- Dieselfilter
(Bj2004 45tkm)
173 Antworten
Was kriecht denn da?
Seit gestern ist die 2jährige Werksgarantie meines "Flanellgrauen" zu Ende. Habe in der nächsten Woche einen Termin im Autohaus meines Vertrauens bzgl. Austausch des Schiebefensters gegen die neueste Ausführung mit"Wassermanagement".
Heut beim Putzen entdecke ich das:
Was ist das für ein Tier? Ein Pilz? Oder gar ein Alien?
Welches "Management" ist denn dafür vorgesehen?
Mein T3 Bulli hatte sowas nicht, als ich ihn kaufte, obwohl der da schon 12 Jahre alt war....!
zweifelnde Grüße,
Thomas
Oha, son Schiet!
Probleme mit der Nahtabdichtung gibt es leider immer wieder bei so ziemlich allen Herstellern... 😠
Beim Caddy scheinbar nun auch bei den Schiebetüren (nach einzelnen Fällen an Motorhaube und Schwellern). 🙄
Hallo
Hat jemand auch an den Schwellern ,hinten bei den Schiebetüren Rost?
Ist auf beiden Seiten.
Mit frdl.Gruß Heiko
Das sieht aus, als wäre da immer die Tür drüber gerutscht.....und hinter der Kunstoffverkleidung am Radlauf gammelt es auch ordentlich.....auf beiden Seiten.
Ähnliche Themen
Hallo
Ja sieht nicht so gut aus.Das Auto hat jetzt 88 000 km runter .Steht immer in Carport und wird auch gepflegt .
Ich werde erstmal ein Antrag bei VW wegen der 12 Jahre Durchrostgarantie stellen.
Mit frdl Grüßen Heiko
Zitat:
Original geschrieben von heiko868
...Ich werde erstmal ein Antrag bei VW wegen der 12 Jahre Durchrostgarantie stellen.
Was für eine Durchrostung...?
Wenn überhaupt, dann nimmt sich VWN der Sache an, wenn der Rost von unterhalb des Lackes 'hochkommt', ohne das eine äußere Beschädigung der Lackierung erkennbar ist. Wirf' mal einen Blick in die FAQ, da sind ein paar solcher 'Rost-von-unten-Bilder' verlinkt.
Grüsse,
Tekas
@heiko868
Wie sieht es denn da bei dir aus wo die Rollen der Schiebetür laufen? ( Foto? )
Antrag wegen Durchrostung brauchst du nicht stellen. Hat Tekas ja schon geschrieben. Das gilt nur wenn von innen nach außen durchgerostet ist. (Loch)
Hallo
Wo die rollen laufen ist schon lange Rost. Das ist aber nicht so schlimm
weil die Türen öfter bewegt werden .
Die Rollen rubeln den Rost wieder weg.
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von heiko868
HalloWo die rollen laufen ist schon lange Rost. Das ist aber nicht so schlimm
weil die Türen öfter bewegt werden .
Die Rollen rubeln den Rost wieder weg.Heiko
Ja das ist auch eine Lösung..... wo es rubbelt, wird der Rost weggerubbelt....😁
Rubbeldenrost....😉
*hustpruststaubwegwisch*
Da mir gerade nix Passenderes in die Griffel kam......
...und ich ja am Caddy auch so meine eigenen Rosterfahrungen sammeln durfte, hier mal ein Blick über den Tellerrand.....zu einem Tiguan.
Bei den Bildern und Kommentaren erinnere ich mich noch sehr gut daran, wie hier vor Jahren festgestellt wurde, dass ab einem bestimmten Mj. beim Caddy an Unterbodenschutz gespart wurde. Dürfte beim Tiguan (bzw. konzernweit) anscheinend ähnlich sein.😉
Und ich dachte schon, es würde nur MEIN Rostkübel-Nutzfahrzeug betreffen.😛
Der Tiguan sieht echt übel aus! Hätte sich nicht längst die Fachpresse auf ein Rostproblem bei VW gestürzt?😕 Mercedes bekommt von denen doch auch regelmässig die Ohren lang gezogen, wegen der rostenden Türen eines bestimmten Models.
Grüße
Caddyfix
da kann ich nur hoffen, dass sich die Nacharbeiten mit Mike Sander direkt nach dem Neuwagenkauf rentieren. Bei bald 100tkm noch kein Rost zusehen......
....am Unterboden hab ich auch keinen Rost.😎😁
...sicher ?
Blattfederaufnahmen , Blattfedern , Auspuff , Kantenrost am Achskörper , Schrauben und Muttern ?
Mach mich nicht schwach.😛
...und der Endpott gehört nicht zum Unterboden/Karosserie.😉😎