Wo nach gut erhaltenem 190D suchen?

Mercedes W201 190er

Ahoi,

ich durchforste jetzt schon wochenlang diverse Autobörsen und finde einfach keinen passenden 190D (2.0l). Entweder total ausgelutscht, völlig überteuert oder von einem dubiosen Fähnchenhändler oder Exporthändler.

Gibt es so etwas wie Geheimtipps? Also Autobörsen außerhalb von mobile, autoscout, dhd24, quoka oder ebay?

Ich suche vor allem einen Youngtimer. Also min. 20 Jahre alt. Ausstattung ist nicht so wichtig, viel eher der Zustand. Aber Schiebedach wäre schon schön.

Viel kennt ja jemand auch jemanden, der einen verkaufen will, der in gute Hände kommen soll!?

21 Antworten

Habe ein recht feinen 190D aus zweiter Hand von 1988(Bereits mit Saccos - also wohl Mopf!? Allerdings 72PS statt 75) gefunden mit über 300tkm. Zustand soll sehr gut sein, ohne Rost. Schaue mir den morgen an. TÜV jetzt im Januar neu.

Worauf soll ich achten? Wagenheberaufnahmen?

300tkm sind für einen OM601 nicht wirklich tödlich, oder? Hab schon etliche mit über 600tkm gesehen. Und wenn er noch 100tkm hält, hat er sich mehr als bezahlt gemacht. 🙂

Wirklich sehr sehr selten versagen die Motoren bei Mercedes, es ist vielmehr der Rost oder ein schlechter allgemeiner Wartungszustand der einen Wagen zum Schrottauto macht.

Wenn bei einem Auto allein schon die Querlenker und der Strebensatz hinten fällig werden und man nicht die Möglichkeit hat das selbst zu machen, ist der Wagen eigentlich hinüber, es sei denn er ist irgendwie etwas ganz besonderes. Also 300.000km sind kein Thema, hauptsache er wurde ordentlich gewartet diese Laufleistung über. Hat er aber 150.000km keine ordentliche Inspektion mehr gesehen sofort die Finger weg.

Zitat:

Und was ist 1.500€! nur an Händler....
Ich könnt aus der Haut fahren.

druck dir doch einfach eine visitenkarte. schreib anwendungsberatung für freie wohnprojekte (oder sonst einen schwachsinn) drauf und gut. du brauchst kein wirkliches gewerbe, mußt nur glaubhaft machen, dass du eins hast.

das war zumindest meine erfahrung... :-))

schöne grüße

qekamsee

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Wirklich sehr sehr selten versagen die Motoren bei Mercedes, es ist vielmehr der Rost oder ein schlechter allgemeiner Wartungszustand der einen Wagen zum Schrottauto macht.

Wenn bei einem Auto allein schon die Querlenker und der Strebensatz hinten fällig werden und man nicht die Möglichkeit hat das selbst zu machen, ist der Wagen eigentlich hinüber, es sei denn er ist irgendwie etwas ganz besonderes. Also 300.000km sind kein Thema, hauptsache er wurde ordentlich gewartet diese Laufleistung über. Hat er aber 150.000km keine ordentliche Inspektion mehr gesehen sofort die Finger weg.

Also ich hoffe doch, dass er gewartet wurde. Ist schließlich seit fast 20 Jahren in einer Hand und von einem "Rentner". TÜV hat er ja auch bestanden im Januar. Die hätten ja am Fahrwerk was bemängelt, wenn da was wäre.

Zumal man beim Gebrauchtwagenkauf sowieso immer Geld für Reperaturen einplannen muss.

Aber warum sollten Querlenker und Streben das Auto zum Totalschaden machen? Sind doch ganz normale Verschleißteile, die auch bei anderen Autos anfallen.

Ähnliche Themen

Moin,

Naja... der Wert eines Autos, ganz gleich welchens ... mit 300tkm Laufleistung ist ernüchternd gering 😉 Da sind Reparaturen von 600-700 Euro schonmal ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Übrigens ... Händler sind im Grunde verpflichtet ... sogar das Gewerbe eines Aufkäufers zu prüfen. Das machen mittlerweile recht viele, vorallem die herstellergebundenen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Deepack


Also ich hoffe doch, dass er gewartet wurde. Ist schließlich seit fast 20 Jahren in einer Hand und von einem "Rentner". TÜV hat er ja auch bestanden im Januar. Die hätten ja am Fahrwerk was bemängelt, wenn da was wäre.

Zumal man beim Gebrauchtwagenkauf sowieso immer Geld für Reperaturen einplannen muss.

Aber warum sollten Querlenker und Streben das Auto zum Totalschaden machen? Sind doch ganz normale Verschleißteile, die auch bei anderen Autos anfallen.

Komm gar nicht auf den Gedanken dir beim Autokauf irgendetwas zu "erhoffen". Irgendwann hat evtl. auch mal ein Rentner keine Lust mehr seine Möhre zu warten. Und dem TÜV ist auch kein Garant mehr für ein Mängelfreies Auto. Ich hab schon Autos gesehen die sind mit 1mm Reifenprofil, verrotteten Bremsleitungen und aufgeplatztem Rost an den Längsträgern durchn TÜV ohne Mängel gekommen.

Meiner ist neulich mit defekten hinteren Stoßdämpfern und nem Riss im Sichtbereich in der Frontscheibe durchn TÜV gekommen, ja, da wurde vom Mechaniker kräftig gezaubert...

Naja, Querlenker und Streben hinten schlagen vorausgesetzt es sollen Originalteile sein, ohne Einbau locker über 1000€ zu Buche.

Ich möchte dich nur bitten ausreichend mißtrauisch beim Autokauf zu sein, mehr nicht.

Thema falsche Farbe: wie wäre es eine Neulackierung anzudenken
1) Wunschfarbe
2) hinterher garantiert keine Rostfrage mehr im Karosseriebereich
Meiner hat inzwischen so viele kleine Kampfspuren, da lohnt Smartrepair fast nicht mehr, weil kompletter Lack unterm Strich auch nicht mehr viel teurer ist.

090724-heck-lseite-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen