Wo läuft mein Sprit hin? Verliere ich den, oder was ist los?
Hallo an alle!
Jetzt habe ich auch mal ein Problem. Habe vollgetankt, dann die Fahrt. Mir ist aufgefallen, daß nach nur 100km Überlandfahrt (die Strecke die ich immer fahre und kenne) die Tanknadel schon beim 1.Teilstrich steht! Normal bewegt sich die Nadel bis ca. 155km gar nicht! Der Verbrauch war lt.Anzeige 5.8l/100km, also alles im grünen Bereich, und gleich wie sonst auch. Gleiche Strecke am nächsten Tag wieder zurück, das selbe Spiel. Jetzt habe ich nach den 2 Fahrten (310km) schon den 1/2 Tank, zumindest lt. Tanknadel "verblasen"! BC 2 sagt bisher 5.8l/100km. Restreichweite sagt 620km. Also auch plausibel, bei der Verbrauchsanzeige.
Das kann doch nicht sein! Verliere ich Sprit? Offensichtlich sehen und richen tut man überhaupt nichts, was ich so auf die Schnelle prüfen konnte. Das ist doch seltsam! Wo läuft der Diesel hin? Oder lügt mich meine Anzeige an? Die Verbrauchsanzeigen sind wie immer, nur die Tanknadel geht runter "wie Öl". Warum? Dachte immer daß die Restreichweite in einen Zusammenhang mit der Tankanzeige und dem Verbrauch steht. Das kann aber so bei mir nicht sein!
Möglicherweise hängt das mit meinem 2. sporadischen Problem zusammen: ich glaube daß ich manchmal Luft im System habe. Nach dem Kaltstart schüttelt es den TDI immer nach ca.4sek kurz, dann läuft er ganz normal. Ev. hat mir ein Marder die Spritleitung zerbissen? Der Motorraum ist gesichert, aber der Unterboden nicht. Aber warum sieht und riecht man dann nix?
Hat jemand Tips?
39 Antworten
So Fazit:
Keine Undichtigkeit und sonst dürfte auch alles O.K. sein. Also bleibt nur folgende Theorie, das "WARUM" bleibt aber weiterhin offen:
Es wurde scheinbar tatsächlich nicht vollgetankt, obwohl die Zapfpistole abschnappte und ich auch noch 1x "nachdrückte", wie immer. Der Tank war aber scheinbar trotzdem nicht voll, warum auch immer. An dem Tag war es 40° heiß. Ev. haben die aufsteigenden Dämpfe beim Betanken zu früh gemeldet, keine Ahnung. Ev. hat jemand anderer eine physikalische Erklärung, warum rund 10l weniger als sonst reingeronnen sind!?
kann eine "Luftblase" gewesen sein
bei Wärme kann das vorkommen
Manche Tankstellen berechnen auch etwas "unorthodox" 😉
Beispiel: A8 mit 100 Liter Tank, genau 102 Kilometer gefahren, Verbrauch lt. angepasstem Bordcomputer 9,1 Liter (Stadtverkehr) --> ca. 90,7 Liter im Tank, 9,3 Liter verbraucht. Getankt wurden ca. 16,x Liter 🙄
Zur Kontrolle, denn ich habe vorhin getankt:
32l getankt, 516km gefahren, macht 6,2l/100km errechneten Verbrauch, BC zeigte 6,2l/100km. Paßt also erstaunlich exakt zusammen 🙂
Es dürfte also wirklich alles OK sein, denn ich bin vorhin wieder diese bekannte Strecke gefahren. Bild vom KI nach der Fahrt lade ich auch noch hoch. Zeigt aber folgende Daten:
132km gefahren
Tanknadel immer noch auf voll
5.3l/100km Verbrauch
Restreichweite 1010km
Ähnliche Themen
Hallo!
Die Tanksäulen pumpen auch unterschiedlich schnell. Wird dann schnell viel Sprit getankt, erzeugt Das Turbulenten im Tank. Es kann dann sein, daß der schon im Tank befindliche Sprit in den Tankstutzen zurückschwappt und so die Zapfpistole vorzeitig abschaltet.
Gruß Günther
Das Zapfsäulen abweichungen haben ist keine seltenheit; ich bin an meiner Stamm ARAL an Zapfsäule 1 komischerweise mit Ulimate 102 immer mit 13,8xx liter gefahren - wobei ich bei nahe zu gleicher Fahrweise an Zapfsäule 5 immer bei 12,xxl lag- das ganze habe ich über ein halbes Jahr beoachtet ; daher sowohl winter wie sommer Betrieb da ich keine Stadtfahrten mache und auch nie im Stau stand bisher; ist meine Fahrweise immer gleich (abgesehen von 3 Fahrten mit Anhänger jetzt zum schluss)
siehe Spritmonitor
das ganze kann ich auch recht gut mit meinem Golf nachweisen- an verschiedenen Tanken und ich fahre damit immer den gleichen weg zur arbeit etc; komme ich an bestimmten Tanken immer weiter als an dieser einen besagten;
Antwort von ARAL :
sind alle gleich geeicht!
Die gleiche Antwort haben wir auch von Aral bekommen.
Sowas darf aber wirklich nicht sein, aber man kann ja kaum was beweisen, leider!!
tendenziell ist es so- je mehr liter man abnimmt um so genauer wird die Messung; kleinere Abnahmen haben eine höhere Abweichung (zu gunsten der Tankstelle)
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
tendenziell ist es so- je mehr liter man abnimmt um so genauer wird die Messung; kleinere Abnahmen haben eine höhere Abweichung (zu gunsten der Tankstelle)
Würde ich auch sagen.
Bei Kleinmengen z.B für Rasenmäher (😉) wird's eher ungenau als wenn man den Tank voll macht (60 Liter aufwärts).
Das darf eigentlich nicht sein.
Ich hab als Student an der Tanke gearbeitet, damals waren die so genau, dass da max. 10ml Differenz waren zwischen den Tankstellen.
Die Eichbehörden haben da ein ganz scharfes Auge drauf...
Risky
Tja, ich verstehe das auch nicht.
Ein Verwandter hat das selbe erlebt, an der einen Tanke hat er einen deutlich höheren Spritverbrauch als an der anderen Station..,
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Würde ich auch sagen.
Bei Kleinmengen z.B für Rasenmäher (😉) wird's eher ungenau als wenn man den Tank voll macht (60 Liter aufwärts).
Relativ, aber nicht absolut 😉.
Und: wer nur zum Auffüllen seines Kanisters für den Rasenmäher zur Tanke fährt, der muß zur Strafe diese Abweichung bezahlen 😛 (zum Glück brauchen unsere PKW denselben Sprit wie unser Rasenmäher 🙂).
Meinen Rasenmäher betanke ich doch mit Super Plus 😁
Jedenfalls achte ich jetzt immer genau darauf, was ich tanke. 😉
+-0,5% beträgt die Messtoleranz. Allerdings kann Temperaturkompensiert abgerechnet werden, wenn der Sprit also kalt ist der aus dem Boden kommt und es gerade 40° hat zahlst du mehr als du an Volumen bekommst.
Der Tankvorgabg wo fast das doppelte berechnet wurde hat bei 21 Grad Außentemperatur stattgefunden 😉
Auf meinen Hinweis, das es mit einem 4,2 TDI kaum möglich ist, mehr als 15 Liter pro 100 Kilometer zu verbrauchen, ist keiner von der Tanke eingegangen. Mir wird es aber eine Lehre sein 😉