Wo kommt der Strom her?

Opel Corsa C

Hallo Ihr Lieben,

immer wieder erlebe ich Diskussionen dahingehend, dass der Strom im Auto nicht von der Batterie kommt. Im Einzelnen:

Jeder um mich rum behauptet, dass der Strom, der das Auto benötigt aus der Lichtmaschine kommt. Das ist mir auch ganz klar, denn das ist sozusagen der Generator, der die Batterie auflädt. Weiter wird behauptet, dass man die Batterie nur zum Starten braucht und für nichts anderes. Richtig oder falsch?

In meinem Opel-Buch von Etzhold steht auf Seite 230 wie folgt: "Das Zündsystem erzeugt einen Zündfunken, der das angesaufte Kraftstoff-Luftgemisch zündet. Dazu wird in den Zündspulen die Batteriespannung von 12 Volt auf über 30.000 Volt umgeformt."

Für mich liest sich das so, dass der dafür benötigte Strom - also die 12 Volt - direkt aus der Batterie kommt. Anderen Behauptungen zu Folge kommt aber der Strom dafür aus der Lichtmaschine.

Ich kann mich noch gut an eine Sache erinnern bei meinem alten Ford Fiesta Bj. 79. Der Keilriemen war durch und ich habe es dann gemerkt, als der Wagen mitten in der Fahrt auf einmal aus ging. Hat man ihn überbrückt, fuhr er wieder 1 km und ging wieder aus. Klar, die Batterie war leer. Dem entgegen steht die Aussage "wenn Du die Batterie aus dem Auto ausbaust während der Motor läuft, geht der Motor nicht aus!" Richtig oder falsch?

Auch mein Vater gibt von sich, dass sein Madza 6 - für das Auto braucht man Abitur um es zu bedienen - die Batterie nur alleine zum starten da ist und nichts mit dem zutun hat, was nach dem Start passiert. Obgleich er mir damals bei der Aktion mit dem Fiesta es genau anders erklärt hat und zwar so: Hat die Batterie kein Saft mehr, kommt auch keine Zündung. Denn der Strom dafür kommt aus der Batterie und nicht aus der Lichtmaschine. Die Lichtmaschine läd die Batterie nur auf.

Wie ich das sehe, spielt jetzt keine Rolle. Mir glaubt eh keiner - weil ich ne Frau bin und die Tochter!! - Ich fände es sehr schön, es mal richtig erklärt zu bekommen - fundiert und standfest und neutral - damit ich das den ganzen schlauen Lauten mal um die Ohren hauen kann! Dangääää!

Habe übrigens nen kleinen Corca C!

Gruß

Alea

Beste Antwort im Thema

Also, ums mal auf den Punkt zu bringen: Bei stehendem Motor versorgt die Batterie alle Verbraucher inklusive Anlasser. Da sind wir uns einig (wo sonst soll dann auchder Stom herkommen). Starten wir nun unseren Motor. Läuft er, beginnt die Lichtmaschine, Strom zu erzeugen. Soweit auch klar. Die Batterie dann aber abzuklemmen wäre tödlich. Aus mehreren Gründen. Erstens mal funktioniert der Lichtmaschinenregler nur in Verbindung mit einer Batterie, die den überschüssigen Strom, der gerade nicht gebraucht wird, aufnimmt und so die Bordspannung stabilisiert. Klemmt man die Batterie ab steigt die Bordspannung so stark an, dass elektronische Komponenten durchbrennen.
Zweitens ist es gerade im Winter so, dass bei niedrugen Drehzahlen (Stadtverkehr) die Lichtmaschine weniger Strom erzeugt, als das Fahrzeug verbraucht (Gebläse, Licht, Heckscheibenheizung...). Die noch benötigte Differenz wird der Batterie entnommen. Hätte man diese nun abgeklemmt ginge der Wagen aus, da die Bordspannung so stark absinken würde, dass die Zündung zu wenig Spannung hätte. In Phasen höherer Drehzahl wird der Strom aber normalerweise wieder nachgeladen. Daraus ergibt sich aber auch, dass überwiegend Kurzstrecken und Stadtfarer im Winter ihre Batterie von Zeit zu Zeit mal extern nachladen sollten. Zur Frage mit dem Keilriemem: Ist ja logisch. Der Keilriemen treimt die Lima an. Ohne diesen erzeugt selbige auch keinen Strom mehr, um die Batterie nachzuladen. Der Wagen läuft nun noch so lange, wie die Batterie noch genügend Saft hat, um die Zündung am Leben zu halten. Sie wird aber mehr und mehr entladen. Ist sie irgendwann leer, geht der Wagen natürlich aus. Das Problem ist nur, je nach Fahrzeugmodell wird über den Riemen auch die Wasserpumpe angetrieben, die dann ja auch nicht läuft. Dies kann dann einen Motorschaden durch Überhitzen provozieren.
Gruß Tobias

19 weitere Antworten
19 Antworten

Überschüssiger Strom? Ohne Verbraucher gibt es keinen Strom, ist ein ganz altes Physik
Gesetz....also was soll überschüssiger Strom sein?
Das der Lima-Regler den gesamten Verbraucher-Strom regelt, bezweifel ich auch,
dafür ist der Regler doch viel zu klein, das da bis zu 120A durchgehen...

Stimmt Franz, den Stromverbrauch regelt der Verbraucherer, die dazu gehörige notwendige Erregerspannung der Regler.

Der Regler regelt den Erregerstrom! Dieser bildet ein Magnetfeld im Rotor welches im Stator den Strom
(bzw. die Spannung) erzeugt!

Zitat:
Der Generator hat die Aufgabe, das Fahrzeugbordnetz unter allen Betriebsbedingungen zuverlässig mit elektrischer Energie zu versorgen. Diese wird sowohl vom Motor als auch von zahlreichen Sicherheits- und Komfortsystemen benötigt. Außerdem muss der Generator genügend Strom liefern, um die Batterie zuverlässig zu laden.

Der Generator wird vom Motor über einen Keil- oder Keilrippenriementrieb angetrieben und funktioniert nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Das heißt: Bewegt sich ein elektrischer Leiter durch ein magnetisches Feld, wird in dem Leiter eine elektrische Spannung erzeugt. Dabei ist es unerheblich, ob sich das Magnetfeld bewegt oder der Leiter. Die Hauptbestandteile des Generators sind die Ständerwicklung, der Rotor, der Regler und der Gleichrichter.

Der Rotor hat die Aufgabe, das Magnetfeld zu erzeugen. Die Stärke des Magnetfeldes ist abhängig vom Strom, der durch den Rotor fließt. Dieser wird vom Regler geregelt. Sobald sich der Rotor dreht, erzeugt er in den Wicklungen des Ständers eine Wechselspannung. Diese wird, bevor sie in das Bordnetz gelangt, von den Dioden des Gleichrichters in eine Gleichspannung umgewandelt.
Zitat Ende!

...........und von der Batterie zur 100%igen Gleichspannung gepuffert.

Vom Gleichrichter her liegt eine wellige Plusspannung an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 28. November 2014 um 23:11:51 Uhr:


...........und von der Batterie zur 100%igen Gleichspannung gepuffert.

Vom Gleichrichter her liegt eine wellige Plusspannung an.

Genau so ist es. Die Batterie wirkt dann wie ein riesen Glättkondensator. Überschüssiger Strom, ok, man könnte es auch anders ausdrücken und Haare spalten, ich meinte damit dass die Lima mehr Ampere liefert als gerade von den Verbrauchern benötigt wird. Dann steigt die Bordspannung an. Natürlich verhindert der Regler durch Drosseln des Erregerstroms ein Ansteigen über alle Grenzen, ohne Batterie jedoch reicht die Spannungsspitze um die Elektronik zu grillen, wenn die Batterie sie nicht abpuffert. Die Regeleinrichtung der Lima ist nunmal darauf ausgelegt, mit einer Batterie zusammenzuarbeiten. Deshalb funktionierts auch nur dann gescheid wenn auch eine dran ist bei laufendem Motor. Klar, technisch KÖNNTE man das auch anders lösen, hat man aber nicht.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen