wo kommen die 180kg Mehrgewicht her ..

BMW 5er F10

gegenüber dem E60?

Wir leasen immer 520dA, diese Woche haben wir einen E60 gegen einen F10 getauscht. Trotz Mehr-PS geht er deutlich schlechter 🙁

Ciao,
Eric

Beste Antwort im Thema

@Eric: 180 kg Mehrgewicht und "geht deutlich schlechter" ?

Also lasst uns mal die Technischen Daten vergleichen:

Gewicht

E61 520dA: 1.685 kg
F11 520dA: 1.790 kg
___________________

Mehrgewicht = 105 kg und eben nicht 180 kg

Wo kommen da die zusätzlichen 75kg her? Da haben bei Euch wohl offensichtlich auch die Insassen kräftig zugelegt. Ja, ja, das Alter hat eben nichts Schönes 😁

Fahrleistungen:

Höchstgeschwindigkeit:
E61 520dA: 218 km/h
F11 520dA: 220 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h:
E61 520dA: 8,9 s
F11 520dA: 8,3 s

Elastizität 80-120 km/h (mit Seriengetriebe):
E61 520d: 7,5 s
F11 520d: 7,1 s

Noch Fragen ?

Gruß, Cool1967

47 weitere Antworten
47 Antworten

Mir wurde von einem BMW Mitarbeiter glaubwürdig erklärt, das die Karrosserie schon leichter
geworden ist. Das "Problem" sind die Kunden, die immer mehr Hightech in Ihren Autos haben möchten.
Ein ( 1 ) Komfortsitz wiegt mittlerweile 75 Kg , geregelt durch 11 Elektromotoren, das Panoramadach ist ein vielfaches schwerer als das Blechdach usw. . Größere Rad-Reifen Kombinationen sind auch ungünstig für eine Gewichtsreduzierung, nur "wir" verlangen ja danach und BMW erfüllt den Männern ihre Wünsche.
Ich jedenfalls kann mich da nicht ausschließen und lange auch gerne zu.
Ein 8-Gang Automatikgetriebe wiegt übrigens weniger als das 6 Gang Automatikgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von nicki888


Mir wurde von einem BMW Mitarbeiter glaubwürdig erklärt, das die Karrosserie schon leichter
geworden ist. Das "Problem" sind die Kunden, die immer mehr Hightech in Ihren Autos haben möchten.
Ein ( 1 ) Komfortsitz wiegt mittlerweile 75 Kg , geregelt durch 11 Elektromotoren, das Panoramadach ist ein vielfaches schwerer als das Blechdach usw. .

Klingt für mich als eine faule Ausrede seitens BMW. Weder die Komfortsitze noch das Panoramadach sind serienmäßig und damit fließen sie noch nichtmal in das Leergewicht ein. Ich will ehrlich gesagt garnicht wissen, was ein F10 mit den üblichen Extras wiegt. Warscheinlich über 2 Tonnen...

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von afis


Fragwürdig ist eher die Handhabe eingeführten Leichtbau (z.B. die Alu-Teile beim E60) beim Nachfolger aus Kostengründen wieder durch schwerere Teile zu ersetzen.

Das ist SO nicht ganz richtig.

Der Vorderwagen ist jetzt aus Stahl, ja. Dafür sind die Türen, die Kotflügel und die Motorhaube jetzt aus Alu was beim E60 nicht so war.Damit spart sich BMW gleichzeitig noch das verzinken dieser Teile, da das bei Alu nicht nötig ist.

Das Mehrgewicht kommt einzig und allein vom Luxus, der größeren Karosserie und dem ganzen Sicherheitsquatsch wie die anhebende Motorhaube...

Lt. dem dankenswerten Bild von BMW 528i M
ist "vorne im Crashbereich" doch wieder viel aus Alu.

Ich frage mich, ob nicht wieder schon bei kleineren (Auffahr)Unfällen -wie beim Vorgänger- horrende Werkstattkosten entstehen können, weil Alukomponenten nur gegen neue getauscht und nix "gerichtet" werden kann ???

Ich meine nicht "billige Teile" wie abschraubbare Kotflügel oder die Motorhaube, sondern die "wichtigen tragenden innneren Teile", die evtl. verformt werden.

Ähnliche Themen

ich muß sagen, das man das Mehrgewicht von ca. 100 kg. auch spürt. Der Wagen ist größer, komfortabeler und man fährt souveräner. Hinzu kommt eine bessere Isolation und mehr Technik Schnikschnak.

Eine Gewichtsreduktion wäre natürlich schön gewesen, aber für mich zählt das, was hinten rauskommt. Und das ist ein sehr günstiger Spritverbrauch in einem Luxuswagen. Der F11 520d ist bei normaler Fahrweise mit 6,5 L zu bewegen und das ist schon bemerkenswert.

Zum Thema Sonderausstattung: Jedes Zubehör bringt Zusatzgewicht. Und zwar nicht zu knapp. Mein X5 hatte glaube ich ein DIN Gewicht von 2150 kg. Als ich den Wagen auf einer LKW Waage selbst gewogen habe, lag ich mit Vollausstattung incl. Sportpaket ca 150 kg drüber!!!

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Lt. dem dankenswerten Bild von BMW 528i M
ist "vorne im Crashbereich" doch wieder viel aus Alu.

Ich frage mich, ob nicht wieder schon bei kleineren (Auffahr)Unfällen -wie beim Vorgänger- horrende Werkstattkosten entstehen können, weil Alukomponenten nur gegen neue getauscht und nix "gerichtet" werden kann ???

Ich meine nicht "billige Teile" wie abschraubbare Kotflügel oder die Motorhaube, sondern die "wichtigen tragenden innneren Teile", die evtl. verformt werden.

Gerichtet wird von den "tragenden Teilen" ganz sicher gar nichts. Ich denke, dass es beim 5er nicht anders ist als beim X1 - diese Teile (z.B Längsträger) werden selbstverständlich ausgetauscht - und sind geklebt 😉. Und dann ist es völlig egal, ob die aus Alu oder Stahl sind.

Zum gewicht - der Wagen ist länger geworden, jede Komfort"aufrüstung" bringt Gewicht. Ein A6 2.0 TDI steht mit 1655 kg im Katalog, ein Basis 5er 20d mit 1695 kg - kein echter Aufreger.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Der Vorderwagen ist jetzt aus Stahl, ja. Dafür sind die Türen, die Kotflügel und die Motorhaube jetzt aus Alu was beim E60 nicht so war.

Hallo,

das ist leider auch nicht richtig!

Auch der E60 hatte schon Alu Kotflügel und eine Alu Motorhaube! Nur die Türen waren aus Stahl!

Traurig ist halt das ein:

3 Liter E39 (530i) mit 231 PS = 1605 kg schwer war, und dann der
3 Liter E60 (530i) mit 231 PS = 1570 kg schwer war und somit 35 kg weniger hatte, jetzt aber der
3 Liter F10 (528i) mit 258 PS = 1710 kg schwer ist und somit wieder 140 kg mehr auf den Rippen hat!!

Wo ist da der Durchbruch wie beim E60 gegenüber dem E39? Der E39 hatte übriegens auch schon ein komplettes Alu Fahrwerk!

Gruß BMW Freund

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Der Vorderwagen ist jetzt aus Stahl, ja. Dafür sind die Türen, die Kotflügel und die Motorhaube jetzt aus Alu was beim E60 nicht so war.

Das stimmt so nicht ganz. Beim E60/61 ist der gesamte Vorderwagen d.h. auch Kotflügel und Motorhaube aus Alu.

Hat jemand Informationen wie sich das Gewichtsverhältnis Vorder- Hinterachse verändert hat, war beim Vorgänger nahezu ideal 50:50.

Ok, mein Fehler. Dann sind es immerhin noch die Türen.

Alles was ich damit sagen wollte war auch, dass das Mehrgewicht nicht die Folge der veränderten Bauweise ist. Mal davon abgesehen, dass Alu auch nicht wirklich leicht ist wenn man die gleiche Stabilität wie bei Stahl erreichen will. Da sind Verbundmaterialien aus Carbon+Stahl beispielsweise fester und trotzdem leichter.

So oder so: Das Gewicht des F1x bleibt die größte Schwäche am Fahrzeug und ist eigentlich nicht mehr Zeitgemäß.

Auch die vorderen Seitenwände sind aus Alu. Das Gwichtsverhältnis 50:50 ist exakt geblieben.

Gruss, Ralf

Einen nicht zu unterschätzenden Gewichtszuwachs haben sicher auch die Start/Stop Automatik und die damit verbundenen verstärkten Bauteile - stärkerer Anlasser plus Generator und die Aufmaße für das gesamte Material drumherum dürften alleine schon fast die 100 Kilo ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von pellegoran


Einen nicht zu unterschätzenden Gewichtszuwachs haben sicher auch die Start/Stop Automatik und die damit verbundenen verstärkten Bauteile - stärkerer Anlasser plus Generator und die Aufmaße für das gesamte Material drumherum dürften alleine schon fast die 100 Kilo ausmachen.

😕😕😕

Entschuldige, aber falls die genannten Maßnahmen 100kg betragen, wäre jede Start/Stop Auto. witzlos. Soviel kann kein Auto stoppen um das Mehrgewicht zu kompensieren! 😉

Gruß mike

Zitat:

Original geschrieben von mike_py



Zitat:

Original geschrieben von pellegoran


Einen nicht zu unterschätzenden Gewichtszuwachs haben sicher auch die Start/Stop Automatik und die damit verbundenen verstärkten Bauteile - stärkerer Anlasser plus Generator und die Aufmaße für das gesamte Material drumherum dürften alleine schon fast die 100 Kilo ausmachen.
😕😕😕

Entschuldige, aber falls die genannten Maßnahmen 100kg betragen, wäre jede Start/Stop Auto. witzlos. Soviel kann kein Auto stoppen um das Mehrgewicht zu kompensieren! 😉

Gruß mike

Schon als Einzelteil ist der modifizierte AnlasserGenerator, der die alte LiMa ersetzt deutlich schwerer - hatte gestern die beiden Kartons im Vergleich in der Hand ... da kommt einiges an Metallteilen zur Verstärkung für einen 184PS Motor zusammen.

*update* Auch das Kurbelwellenlager ist übrigens deutlich schwerer. Hat einer eine Ahnung ob auch die Ölpumpe bei Start-Stopp-Automatik endlich mit Vorlauf arbeitet? - dann wäre auch da noch zusätzliches Gewicht.

Bei einem Smart sind das natürlich weniger Kilo, aber ohne Zusatzgewicht geht da nix.

Zitat:

Original geschrieben von pellegoran


Schon als Einzelteil ist der modifizierte AnlasserGenerator, der die alte LiMa ersetzt deutlich schwerer - hatte gestern die beiden Kartons im Vergleich in der Hand ... da kommt einiges an Metallteilen zur Verstärkung für einen 184PS Motor zusammen.

Was soll da an der LiMa modifiziert sein:

E61 520d: 180A 2520Watt

F11 520d: 180A 2520Watt

Seit wann wurde "die alte LiMa" durch einen AnlasserGenerator ersetzt, hab ich da was verpasst.

Zitat:

*update* Auch das Kurbelwellenlager ist übrigens deutlich schwerer.

Was das Kurbelwellenlager mit Start/Stop zu tun hat musst Du erklären.

Zitat:

Hat einer eine Ahnung ob auch die Ölpumpe bei Start-Stopp-Automatik endlich mit Vorlauf arbeitet? - dann wäre auch da noch zusätzliches Gewicht.

Wie soll das denn gehen, die Ölpumpe wird per Kette direkt vom Motor angetrieben.

Die 6-Zylinder haben (noch) keine Start/Stop Automatik und sind trotzdem über 100kg schwerer.
😕

Also die Start-Stopp Automatik verursacht keinesfalls ein so hohes Mehrgewicht. Zum Vergleich:

120d VFL 5-türer: 1415kg
120d FL 5-türer: 1450kg

FL Spritsparaussattung gegenüber VFL: Luftklappensteuerung, Start-Stopp, Bremsenergierückgewinnung.

Die Start-Stopp Automatik dürfte sich daher auf wenige kg Mehrgewicht beschränken.

Die 8-Gang Automatik ist im übrigen sogar etwas leichter als der ZF 6-Gang Wandler der 2. Gen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen