1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wo ist die Zusatzwasserpumpe?

Wo ist die Zusatzwasserpumpe?

BMW 3er E91

Hi

meine Restwärme geht nicht mehr. Batterie hat genug Saft, ich tippe auf defekt meiner Zusatzwasserpumpe. Wer weiss wo im Motorraum die verbaut ist? Würde sie gern selber wechseln.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

@dcb
Deine Antwort war ungemein hilfreich. Muss gleichmal den Danke Button drücken 😰

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Meine Heizung funktioniert und die Klima auch, der fehler ist laut inpa auch nur das irgendein schwellenwert zu hoch ist.

Funktioniert die Pumpe denn? Einfach mal mit der Hand fühlen, ob diese fördert oder nicht 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Die Zusatzwasserpumpe wird für die Restwärmetaste gebraucht wie hier schon einige geschrieben haben. Die Pumpe hat aber nichts mit der Kühlmitterltemperatur zutun. Das Problem liegt an den minderwertigen Thermostaten die BMW leider verbaut. Alleine dieses Jahre habe ich an 3 Dieselfahrzeugen von BMW die Teile ausgetauscht, echt nicht normal, aber das findet man auch oft in anderen Foren.

Naja jetzt zu Zusatzwasserpumpe..
Bei meinem 320d war die Zusatzwasserpumpe bestimmt über 1 Jahre kaputt und stand auch im Speicher. Wir haben die Pumpe letzte Woche zerlegt bzw. Pumpe abmontiert, Pumpenradgehäuse abgeschraubt und den Verdichter entfernt. Der Rotor hat sich mit einem kratzenden Geräusch schwer gedreht , aber mit einem großen Schluck WD40 und 12V von einer zweiten Batterie war das Problem wieder gelöst. Aus dem Motorgehäuse der Zusatzwasserpumpe ist erstmals viel Dreckt raus gelaufen mit paar großen Stücken an Ablagerungen. Ich denke das kommt durch Standschäden, weil das Teil wird bei mir nur sehr, sehr selten in Betrieb genommen, meisten im Winter für 1-2x.

Ich vermute die BMW Elektronik meldet den Fehler wegen dem hohen Anlaufstrom der Pumpe bzw. die zulässige Stromstärke wird überschritten. Wenn der Fehler einmal drine ist, dann dreht sich die Pumpe auch nicht mehr, selbst mit Diagnose-Tool keine chance.

Nun läuft die Pumpe wieder wie vom Werk, man hört es auch wenn die Haube auf ist 🙂

Hallo!

Super, dass das Problem gelöst wurde!

Ja, die Thermostate sind eine Katastrophe. Am besten nur welche von BMW Behr verwenden, da diese eine verstärkte Feder haben im Gegensatz zum FACET-Thermostat oder auch FEBI-Bilstein - demnach wird bei sehr starkem Beschleunigen das Thermostat aufgedrückt und die Temperatur sinkt auf unter 75 Grad teilweise.

Grüße,

BMW_verrückter

Bei meinem habe ich ein Facet Thermostat verbaut und bis jetzt hält das Teil die Themperatur konstant. Ich meine es gibt kein Thermostat für den 320d von der Firma Behr, dies findet man nur als AGR-Thermostat was ich auch verbaut habe. Selbst mit google ist nichts darüber zu finden 😕

grüße

Wie checkt ihr das eigentlich ohne Temperaturanzeige? Wie ich es hasse das BMW sowas essentielles einfach weglässt 🙄

Über das geheimmenü oder Diagnoseprogramm oder app

Also nicht mit "normalen" Mitteln, dachte ich mir schon. Für mich eine Sauerei ein defektes Thermostat als "Normaluser" nicht erkennen zu können...

Servus!

Hast du mal versucht, wie sich die Temperatur verhält, wenn du bei 1500 1/min cruist und dann auf 200 km/h beschleunigst? Geht die Temperatur dann runter? 🙂 Ich habes es mehrmals versucht bei den Fahrzeugen und es ist mit dem BMW-Thermostat besser, die Temperatur geht bis maximal 85 Grad runter.

Schau mal da - KLICK MICH

premutos: Kukst du da - Klick

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Servus!

Hast du mal versucht, wie sich die Temperatur verhält, wenn du bei 1500 1/min cruist und dann auf 200 km/h beschleunigst? Geht die Temperatur dann runter? 🙂 Ich habes es mehrmals versucht bei den Fahrzeugen und es ist mit dem BMW-Thermostat besser, die Temperatur geht bis maximal 85 Grad runter.

Schau mal da - KLICK MICH

premutos: Kukst du da - Klick

Grüße,

BMW_Verrückter

Danke. ich weiß schon 🙂. Es gibt halt keinen "normalen" Weg 🙁

Nein, leider nicht.

Der normale Weg ist eben der, dass man 10-20 Sekunden vor jedem Start investieren muss, um die Betriebstemperatur zu beobcahten.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,
Könnte das vilt mein Problem sein beim 335i Bj 2011. N55 coupe
Der Motor kühler läuft beim kalt start nach paar Minuten auf Vollgas und dann kommt auch schon die gelbe motorkontroll Leuchte und das Auto wird nicht warm Öl Temperatur steigt auch nicht.
Aber wen ich das Auto aus mache und sofort wieder an.
 Läuft alles ganz normal der Wagen wird auch warm und Öl Temperatur steigt ganz normal an nach 1std Fahrt geht die motorkontroll Leuchte aus als ob nichts gewesen wäre. Oder wen ich morgens den Wagen 5 min laufen lassen bevor ich los fahre kommt auch keine Meldung.!
War bei Werkstatt ausgelesen hieß es kennfeldthermostat klemmt offen.
Alles gut neuen eingebaut trozdem das selbe Problem dan einen von bmw geholt und eingebaut und wieder das selbe Problem... Kennfeldthermostat klemmt offen.
Neue Wasserpumpe ist auch drin und neues relais für den kühler  ( Lüfter) Temperatur sensor auch. Bringt nichts...
Aber das kommt nur wen es draussen kalt ist so ab 10 Grad also nur im Winter im Sommer läuft alles ganz normal ohne Problem und der Fehler ist weg.
Kann mir einer weiter helfen wieso und was der Grund sein kann wieso immer wieder die selbe Meldung kommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen