wo ist die Maus ?
Hi,
Seit Tagen hab ich im Motorbereich wieder ein nervtönendes unregelmässiges Quitschen.
Tritt erst bei Betriebstemperatur auf und dann auch unregelmässig d.h. beim Fahren kontinuirlich, im Leerlauf im Minutentakt (quitscht 20 sek., 1 min Ruhe, quitscht 20 sek. 1 min Ruhe usw.)
Erst dachte ich es wäre die LIMA (quitscht etwas wenn man das Riemenrad ohne Riemen dreht), Caramba hat aber nichts gebracht.
Merkwürdig, vor einigen Wochen hatte ich das Problem schon mal da hat's geholfen.
Hab nun den Motor kurz ohne Keilrippenriemen laufen lassen --- das Geräusch kommt eindeutig vom Motor.
Ich tippe nun auf die Kunststoffumlenkrollen des Zahnriemens (45.000 KM seit letztem Wechsel).
Oder könnte es auch mit den Nockenwellendichtungen zusammenhängen ?; die sind hinüber (kommt etwas Öl durch) - wollte aber mit dem Austausch warten bis der Zahnriemen fällig ist.
Wasserpumpe wurde beim letzten Zahnriemenwechsel erneuert, Spannrolle des Zahnriemens vor ca.100.000 Km.
Vielleicht hatte ja schon mal jemand auch so ein Quitschen ?
PS: sollte ich beim nächsten Zahnriemenwechsel ausser den Umlenkrollen auch die Spannrolle erneuern ?
Mir hat mal ein FOH gesagt - Spannrolle ist erst alle 180.000 KM fällig
Danke schon mal im Voraus
Gruss
roffel
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roffel
zählen zählen zählen 😁.
Grussroffel
Hi,
mach Dir folgenden Vorschlag:
Hab meinen Original GM Zahnriemen gerade extra ausgebaut. War ganz schön Arbeit. 🙄
Nu bist Du dran mit "zählen", derweil ich den Riemen wieder einbau.
Na will ja nicht unverschämt sein. Sind genau 169 Zähne. Hab 2 mal nachgezählt.
Überprüfen solltest Du sie aber schon selbst. 😁
Gruß Axcell
Hi,
so - die Teile sind alle da, ist ein 169 Zähne 😁 -Riemen von Contitech.
Wie schaut's eigentlich mit den Nockenwellen-Simmeringen aus, sollten die neuen auf die gleiche Position (evtl. Einlaufspur der alten) oder besser etwas davor (z.B.1mm) ?.
Hab was in einem anderen Thread gelesen, da gings um Abdichtungsprobl. der Kurbelwelle.
Gruss
roffel
An den Nockenwellen waren bei meinem keine fühlbaren Laufspuren. Bei meiner KW war die Dichtlippe deutlich fühlbar eingelaufen. So gefühlsmäßig 0,2mm tief. Weil ich aber zu faul war eine Presshülse mit Bund zu drehen hab ich sie alle wieder bis zum Anschlag reingeschlagen. Ist momentan auch alles dicht. Kann aber nicht sagen ob das später mal probleme gibt. Wenn die Dichtlippe auf einer anderen Stelle läuft bist du aber immer auf der sicheren Seite. Und nicht vergessen, die Dichtlippe vor dem Einschlagen ordentlich Fetten.
Gruß Kalle
Ähnliche Themen
Fetten. So steht es im Simeritkatalog. Wenn du dir den Dichtring genau anschaust, hat er an der Innenseite die Federbelastete Dichtlippe und an der Außenseite eine Schmutzlippe. Der Raum zwischen den zwei Lippen soll mit Fett gefüllt werden. Ich hab auch die Welle noch leicht eingefettet, damit sich die Dichtlippe beim Einbau nicht aufkrempelt.
Gruß Kalle
Aja, wieder was dazu gelernt, danke.
Muss es ein spezielles Fett sein oder genügt ein handelsübliches Kugellagerfett ? .
Und wie sieht's denn mit der Ventildeckeldichtung aus ?- sollte die auch leicht eingeölt werden.
O-Ringe ist klar - mit Vaseline damit se net runterfallen.
Fragen über Fragen 🙂
Gruss
roffel
Hab ein normales "nicht harzendes" Lagerfett genommen. Simerit scheibt einfach nur mit Fett füllen. Die Fettfüllung soll verhindern das die Schmutzlippe aufgrund von Schmierstoffmangel zu schnell verschleißt. Normalerweise kommt da ja kein Öl hin. 😉
Ventildeckeldichtung hab ich noch nicht gemacht. Hab aber mal hier irgentwo gelesen, das an ein paar Stellen noch zusätzlich Dichtmasse muß. Ich glaube war im Bereich der Nockenwellenlager.
Gruß Kalle
@52kalle
hast Du zur Montage der Nockenwellensimmeringe eine Montagehülse verwendet oder einfach eingefettet und drauf damit ?
Gruss
roffel
Hab keine Hülse verwendet, die Wellen sind ein wenig angefast, man muß aber etwas vorsichtig sein. Den alten Ring hab ich mit einem 2mm Bohrer angebohrt, und dann mit einer Blechschraube und Kombizange rausgezogen. Zum Einschlagen hab ich dann den alten Dichtring genommen ( beide Außenseiten aufeinander legen) und mit einem kleinen 50g Hammer auf den Blechrand geschlagen. ( War ein Tip von Ohmega) Mußt du aber höllisch bei aufpassen, das du die Welle nicht triffst. Am besten du besorgst dir noch ein Stück passendes Rohr.
Gruß Kalle
Hi,
hat sich schon erledigt, danke Dir -- hab heut alles montiert.
Ging leichter als ich dachte, bin jetzt zwar nicht auf die Idee mit dem anbohren gekommen hab's aber auch anders rausbekommen - nen kleinen Schraubenzieher vorsichtig mittig eingeschlagen und ausgehebelt.
Die Neuen schön eingefettet - ebenso die Wellen und rein damit -- konnte ich übrigends von Hand eindrücken > hmm ?? - sind aber dicht.
Nur die O-Ringe waren natürlich falsch (irgend etwas muss ja schief gehen), ab zu ATU vor Ort und die hatten natürlich keine passenden da - zu Opel > keiner mehr da (um 12:45 Uhr ), also die Alten wieder rein - mal schauen obs dicht hält.
Kurzum } Motor läuft aber das Quietschen ist immer noch da (unregelmässig wie gehabt).
Ein zufällig anwesender Bekannter meinte das könnte auch ne Art Luftgeräusch sein - als ob's irgendwo rauspfeift ?????
Mir fällt dazu jedenfalls nichts mehr ein, hat noch jemand eine Idee ?
Gruss
roffel
Hi,
noch jemand zu Hause ? 😁.
Nochmal eine kurze Erläuterung einer Kurzstreckenfahrt am heutigen Morgen.
Motor an - prima
1 KM zur Tanke - prima
getankt, Motor an - prima
50 m gefahren > quietschen beginnt < - nicht prima
~ 1 Km weiter gefahren zum Bäcker - Dauerquietschen - ganz und gar nicht prima
Motor aus, Brötchen geholt, Motor an, 2 KM nach Hause gefahren > alles ruhig - prima prima
Hat denn niemand den Ehrgeiz dieses Problem zu lösen ? 🙂
PS:Gibt es bei dem Motor nicht irgendwo ein Gebläse für die Sekundärluft - oder hab ich da was verwechselt ?
Gruss
roffel
Sekundärluftgebläse ist nur im Kaltstart aktiv!
Ausserdem sagtes Du es kommt aus dem Bereich Zahnriementrieb!
Was ist mit der Wasserpumpe?
Hi,
aha - also fällt der Punkt auch weg.
Ich bin mir nicht mehr so sicher ob es aus dem Bereich Zahnriementrieb kommt - wenn man/n davor steht und genau hinhört kommt es mehr so aus dem Bereich Lichtmaschine / Drosselklappengehäuse also links oben; stelle ich mich an die Seite (Beifahrerseite) könnt man meinen es kommt genau von gegenüber - zum Verrückt werden -.
Komm grad von einer längeren Fahrt zurück (2x 70 Km) und hab ihm mal ein wenig die Sporen gegeben (210 Km/h schafft mein Alter noch) 🙂 und konnte danach keinerlei Quietschen hören - merkwürdig.
Naja, werd ich wohl doch mal zum Auto-Doktor fahren und abhören lassen falls es morgen wiederauftritt..
Aber eine andere Frage hätt ich bei der Gelegenheit noch (Nimmersatt),
Der Zahnriemen bewegt sich bei mir immer im hinteren Bereich > sprich ca. 1mm vor der Flanke der rechten Umlenkrolle, war schon vor dem Wechsel so und davor auch - die Wasserpumpe zeigt an der hinteren Flanke leichte Kontaktspuren vom vorherigen Riemen (mit dem Neuen ist nun aber auch ca.1mm Luft) - der alte Riemen sah/sieht aber auf dieser Seite absolut i.O. aus.
Muss ich mir dabei Gedanken machen oder kann ich das beruhigt ignorieren, hab den neuen Riemen mittig aufgelegt, aber offensichtlich sucht er sich wieder seine alte Spur.
Danke und Entschuldigung wenn ich nerve.
Gruss
roffel