wo ist die Maus ?

Opel Omega B

Hi,

Seit Tagen hab ich im Motorbereich wieder ein nervtönendes unregelmässiges Quitschen.
Tritt erst bei Betriebstemperatur auf und dann auch unregelmässig d.h. beim Fahren kontinuirlich, im Leerlauf im Minutentakt (quitscht 20 sek., 1 min Ruhe, quitscht 20 sek. 1 min Ruhe usw.)
Erst dachte ich es wäre die LIMA (quitscht etwas wenn man das Riemenrad ohne Riemen dreht), Caramba hat aber nichts gebracht.
Merkwürdig, vor einigen Wochen hatte ich das Problem schon mal da hat's geholfen.
Hab nun den Motor kurz ohne Keilrippenriemen laufen lassen --- das Geräusch kommt eindeutig vom Motor.
Ich tippe nun auf die Kunststoffumlenkrollen des Zahnriemens (45.000 KM seit letztem Wechsel).
Oder könnte es auch mit den Nockenwellendichtungen zusammenhängen ?; die sind hinüber (kommt etwas Öl durch) - wollte aber mit dem Austausch warten bis der Zahnriemen fällig ist.
Wasserpumpe wurde beim letzten Zahnriemenwechsel erneuert, Spannrolle des Zahnriemens vor ca.100.000 Km.
Vielleicht hatte ja schon mal jemand auch so ein Quitschen ?

PS: sollte ich beim nächsten Zahnriemenwechsel ausser den Umlenkrollen auch die Spannrolle erneuern ?
Mir hat mal ein FOH gesagt - Spannrolle ist erst alle 180.000 KM fällig

Danke schon mal im Voraus

Gruss

roffel

66 Antworten

Ok, Danke

Gruss

roffel

Hi,

da bin ich wieder 🙂
Man soll den Abend ja nicht vor dem Morgen loben aber offensichtlich ist das Quietschen nach der gestrigen Autobahnfahrt verwchwunden.
Bin heute mehrere Kurz- und Langstrecken gefahren (kalt/warm) und konnte kein ungewöhnliches Geräusch ausmachen.
Offensichtlich musste nur etwas freigeblasen werden "?".
Naja, mal schauen wie lange das anhält.

Aber zum Zahnriemen muss ich doch noch mal was loswerden.
DottiDiesel hat mich ja schon insoweit beruhigt als dass eine "nicht mittige" Spur des Riemens kein Problem darstellt, trotzdem hab ich mir das ganze nochmal betrachtet (ich kann's halt net lassen).
Was mir noch auffiel war dass der Riemen minimal auf den Rädern "schlingert" (am besten zu sehen auf der Spannrolle, würd mal sagen ca.1mm) - aber ohne Kontakt zu den Flanken der Umlenkrollen.
Vielleicht übertreibe ich jetzt etwas, möchte aber nur auf Nummer Sicher gehen.

DottiDiesel, bitte beruhige mich 😁.

Gruss

roffel

ooooohhmmmmm ... Du bist gaaanz ruhig .... ooooohhmmmmmm

😁😁😁😁

Ich bin ruhig, kann ich auch be-ruhigt sein 🙂

Ähnliche Themen

Das sind Toleranzen bei der Fertigung. So ein Zahnriemen hat ein gewisses Eigenleben (unterschiedliche Dicke) und eine Umlenkrolle eiert eigentlich mehr als dass sie rundläuft.

alles klar, damit kann ich beruhigt "weiter"-leben. 🙂
Danke

Gruss

roffel

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


.................. und eine Umlenkrolle eiert eigentlich mehr als dass sie rundläuft.

Das stimmt nicht. Ich hab alle Rollen vor dem Einbau nachgemessen. Die Rundlaufabweichung lag unter 0,01mm.

Gruß Kalle

Hi,

jetzt wieder unruhig 🙂,
nein - Deckel bleibt jetzt drauf und gut ist, die Maschine läuft einwandfrei und und die Simmerringe halten auch dicht.
Danke für euer Interesse und Hilfestellung, hat mir sehr geholfen.

Gruss

roffel

Zitat:

Original geschrieben von roffel


Hi,

jetzt wieder unruhig 🙂,

😁 😁

Ne, brauchst du nicht sein. Ich hab meinen Deckel auch ein paar mal abgebaut und noch einmal alles geprüft. 😁 Das mit dem rechts links Versatz kommt wie Dotti schon sagt von den Fertigungstoleranzen des ZR. Macht meiner auch. Ganz ruhig laufen kann er ja auch nie. Die Kräfte die der ZR aufnehmen muß sind ja davon abhängig ob gerade Ventilfedern zusammengedrückt werden müssen oder nicht.

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


......... Ich hab meinen Deckel auch ein paar mal abgebaut und noch einmal alles geprüft.......

 

Man/n will's doch immer absolut perfekt haben 😁.

Ich konnt letzte Nacht nicht schlafen, soll ich nochmal, soll ich nicht 🙂

Aber das Allerbeste }> es quietscht nicht mehr, war jetzt wieder mehrmals unterwegs - nichts, weiss der Teufel was das war.

Also nochmals Dank für deine Ratschläge.

Gruss

roffel

PS: hätt ich fast vergessen, wo bekomme ich denn eine neue Zahnriemenabdeckung her ? - links unten an der Befestigung ist es mitlerweile schon auf gut 7 cm Länge gebrochen }} ich war's aber net, hatte schon seit dem Kauf einen kleinen Riss der halt auf Dauer zum Bruch geführt hat.
Hab bisher nur bei ATU-online einen für knapp 40€ gesehen.
Wäre für Alternativen bzw. Hinweise zu anderen Shops sehr dankbar

Zitat:

Original geschrieben von roffel


Man/n will's doch immer absolut perfekt haben 😁.
Ich konnt letzte Nacht nicht schlafen, soll ich nochmal, soll ich nicht 🙂

Aber das Allerbeste }> es quietscht nicht mehr, war jetzt wieder mehrmals unterwegs - nichts, weiss der Teufel was das war.

Also nochmals Dank für deine Ratschläge.

Gruss

roffel

Hast du bei der Spannrolle eine neue Schraube verbaut,oder die alte gelassen?

argh, bitte bitte, ich möchte heute eine ruhige Nacht verbringen, das hast Du jetzt mit Absicht gemacht - oder ? 🙂.

Nein, ist die alte, bei den Nockenwellenrädern selbstverständlich neue.
Die Schraube sitzt aber bombenfest, Gefühlsdrehmoment 😁 und war auch net krumm oder ähnliches- bevor ihr mich steinigt, ausgerechnet die 13er Nuss für meinen Drehmomentschlüssel ist spurlos verschwunden.
Nockenwellenräder hab ich natürlich mit Drehmomentschlüssel 50 Nm / 60° /15° angezogen.

Gruss

roffel

Sorry das ich dich verunsichert habe,aber war bei der Spannrolle nicht eine neue Schraube mit dabei?Müsste eine Torxschraube sein.

Hi,

ne, war keine neue dabei und ist übrigends eine "normale" Maschinenschraube mit Sechskantkopf (13 er).
> zumindest bei mir <

Gruss

roffel

Schau bitte mal die Zahnriemenabdeckung in Höhe der Spannrolle an,könnte sein das die da durchgeschliffen ist.Wenn das der Fall ist war das dein Geräusch.Ist ein ganz fieses quietschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen