wo ist die Maus ?
Hi,
Seit Tagen hab ich im Motorbereich wieder ein nervtönendes unregelmässiges Quitschen.
Tritt erst bei Betriebstemperatur auf und dann auch unregelmässig d.h. beim Fahren kontinuirlich, im Leerlauf im Minutentakt (quitscht 20 sek., 1 min Ruhe, quitscht 20 sek. 1 min Ruhe usw.)
Erst dachte ich es wäre die LIMA (quitscht etwas wenn man das Riemenrad ohne Riemen dreht), Caramba hat aber nichts gebracht.
Merkwürdig, vor einigen Wochen hatte ich das Problem schon mal da hat's geholfen.
Hab nun den Motor kurz ohne Keilrippenriemen laufen lassen --- das Geräusch kommt eindeutig vom Motor.
Ich tippe nun auf die Kunststoffumlenkrollen des Zahnriemens (45.000 KM seit letztem Wechsel).
Oder könnte es auch mit den Nockenwellendichtungen zusammenhängen ?; die sind hinüber (kommt etwas Öl durch) - wollte aber mit dem Austausch warten bis der Zahnriemen fällig ist.
Wasserpumpe wurde beim letzten Zahnriemenwechsel erneuert, Spannrolle des Zahnriemens vor ca.100.000 Km.
Vielleicht hatte ja schon mal jemand auch so ein Quitschen ?
PS: sollte ich beim nächsten Zahnriemenwechsel ausser den Umlenkrollen auch die Spannrolle erneuern ?
Mir hat mal ein FOH gesagt - Spannrolle ist erst alle 180.000 KM fällig
Danke schon mal im Voraus
Gruss
roffel
66 Antworten
Ja müssen nur die Räder ab, hab die auch letztens mitgemacht. Würde den Dichtring von der KW auch noch mit machen. Ist eigentlich nur eine Schraube mehr die man lösen muß. Das Material war auch ganz Mürbe.
Gruß Kalle
Hier noch schnell ein Tipp:
Anzugsdrehmoment Nockenwellenräder an Nockenwellen
1. Stufe = 50 Nm
2. Stufe = 60° Winkelanzug
3. Stufe = 10° Winkelanzug
Neue Schrauben verwenden!
Anzugsdrehmoment Kurbelwellensteuerrad
1. Stufe = 250 Nm
2. Stufe = 45° Winkelanzug
Gruß Axcell
@ Axcell
Hab andere Werte für die Kurbelwellenriemenscheibe
Neue Schraube verwenden,130 Nm + 40-50°
mfg eckes 14
Ähnliche Themen
@ eckes 14
Komm gerade vom Familienausflug wieder, daher meine späte Reaktion.
Hab das noch mal anhand diverser Literatur recherchiert:
Alle sind der Meinung: 250 Nm
Die 130 Nm gelten für den 8 V (OHC-Motor).
Die 250 Nm gelten für den 16 V (DOHC-Motor).
roffel hat laut Signatur nen 16 V.
Gruß Axcell
Da werd noch einer schlau draus😁
Meine Literatur sagt wieder 250Nm+45°+15° für die 6Zyl.,aber egal Hauptsache fest.
mfg eckes 14
Damit roffel über jeden Zweifel erhaben ist, hier meine Fundstellen zum DOHC-Motor:
„Kurbelwellensteuerrad 250 Nm +40° - 50°“
Quelle:
Reparaturanleitung
Opel Omega ab Dezember 1993
Bucheli Verlag, Zug, Schweiz
Band 1190, Seite 146
„Zahnriemenrad mit neuer Schraube befestigen (250 Nm + 40° bis 50°)“
Quelle:
Jetzt helfe ich mir selbst
Omega B Benziner Vierzylinder ab Oktober '94
Motorbuch Verlag, Stuttgart
Auflage Nr. 101 5910, Seite 35
V6-Motor mit auch sonst analogen Drehmomenten zum DOHC-Motor bei Nockenwellenrad an Nockenwelle und Zylinderkopf an Motorblock:
„Zahnriemenrad an Kurbelwelle 250 Nm +45° +15°“
Quelle:
So wird’s gemacht
Opel Omega B ab 1/94
Delius Klasing Verlag & Co. KG, Bielefeld
5. Auflage / A3z, Seite 29
Gruß Axcell
Hi!
Nur eininge erfarungen von die Zahnriemenlager des 2.0:
Erfarung 1: Am unsere erste Omega 2.0 -95 habe ich zweimal den Zahnriemen ausgetauscht. Erstenmal war bei 60000 km (als man soll) und ich habe die Umlenkrollen/lager und die Spannrolle nicht ausgetauscht (wusste nicht besser und bekam beim kauf von Opel keine Anleitungen alle Lager zu tauschen). Beim 100 000 km kommt ein schlimmer Laut der von die Umlenkrollen stammt, sie waren am ende ihre Lebens. So ich glaube sie dauern nur etwa 100 000 km.
Erfarung im Anschluss:
Auf Grund von obens habe ich bei 100 000 km auch die Zahnriemen ausgetauscht. Wenn ich dann den Motor startet macht er aber Laut vie ein diesel. Ich wagte es nicht laufen lassen ohne Opel zu fragen.
Aber es war einfach so das die Ventilstössel von öl leer waren, weil ich der Motor so viel mauell beim Zahnriemen wechsel, gedreht habe . Es dauert 20 minuten fahren bis das letzte ventilstössel normal klingt.
Beim Opel sagt man dass das kein Gefahr ist, est ist vie nicht abstimmte ventilen am ein altes Auto.
Tschüss
Thobbe
Hi,
so hab die Teile jetzt bestellt bzw. die Umlenkrollen hab ich mir heute schon mal bei ATU vor Ort geholt und eingebaut.
Jaja, ich weiss - warum net gleich alles zusammen ?.
Grund:
Die Preise bei ATU-online sind um einiges günstiger als vor Ort.
Nun ist mir aber das Gejaule 😁 der Umlenkrollen zusehends auf den Kecks gegangen (Caramba hilft natürlich nicht lange), also schon mal die getauscht (nun ist Ruhe im Karton).
Die linke Umlenkrolle (Wasserpumpenseite) war hinüber.
Bestellt habe ich nun noch -
Spannrolle, 2x Wellendichtring Nockenwelle, 2x Schraube Nockenwellenräder, Ventildeckeldichtung incl. 10 O-Ringe und natürlich den Zahnriemen.
Und genau hier liegt jetzt mein Problem; hab bei anderen Anbietern gesehen, dass es Riemen mit 169 und 146 Zähnen gibt (gelistet für den 2.0 16V) ???????????.
Die Beschreibung bei ATU-Online ist auch etwas dürftig und merkwürdig - einmal steht da "benötigte Anzahl 2 Stck." häää, und auch sonst keine weiteren Angaben.
In der E-Mail-Bestätigung steht dann DAY 830 (ich nehme mal an es handelt sich um Dayco).
Hat jemand Informationen zu dem Riemen ?
Gruss
roffel
Da müßte ich jetzt den alten ZR suchen und die Zähne zählen. 😁 Hab meine Teile als kompletten Satz im Zubehör gekauft. War von Ruville und hat 75,--€ gekostet.
Gruß Kalle
Hi,
zählen zählen zählen 😁.
Hab mitlerweile eine Antwort von ATU erhalten, ist definitiv der richtige Zahnriemen - der Hinweis "2 Stck" bezieht sich fälschlicherweise auf die Umlenkrollen und wird umgehend in deren Online-shop korrigiert.
Aber ärgerlich - es waren nicht die Umlenkrollen welche quietschen -- heul.
Naja wird sich zeigen wenn ich alles gewechselt habe ob's dann immer noch quietscht/heult/jault.
Gruss
roffel
Du meinst aber auch nicht diesen drehzahlabhängigen mahlenden, schabenden, kratzenden unterton von dem 16V? Geht so ein bisschen Richtung Kaffeemühle. 😁
Gruß Kalle
Hi,
nein, ist wirklich ein quietschen/jaulen/pfeifen......
-unregelmässig und erst ab Betriebstemperatur.
Quietscht mal ununterbrochen und ist dann plötzlich wieder weg - kann dann für mehrere Minuten ok sein bis es urplötzlich wieder da ist.
Wie man an meiner Grammatik erkenne kann werde ich langsam wahnsinnig 🙂
Gruss
roffel
Prüf auch mal die Spannrolle vom Keilrippenriemen. Die war bei meinem auch schon mal kaputt. Eine Motorwäsche mag die auch überhaupt nicht.
Gruß Kalle
Die Spannrolle vom Keilrippenriemen,Lima usw.kann ich ausschliessen; hab den Motor ohne Keilrippenriemen laufen lassen und das Quietschen war trotzdem da.
Wird sich zeigen wenn alle anderen Teile erneuert sind.
Gruss
roffel