wo ist die Grenze?
Hallo Leute,
wie ihr in meinem anderen Tread vielleicht gesehen habt, habe ich einen 73er 1300er Käfer bekommen.
Jetzt mal eine Frage an die Schrauber hier. Wo wäre bei euch die Grenze in Thema Rost?
Ich habe die Karosserie jetzt ziemlich genau angeschaut, und es ist verdammt viel Kariess ans Tageslicht gekommen.
Ich bräuchte also kurz zusammen gefasst:
- beide Endspitzen
- evtl. Heckblech
- Rep. Blech Radlauf vorne li. und re.
- Schnauze komplett
- beide Heizkanäle mit Deckblechen
- Spritzwand
- beide Bodenhälften (evtl. nicht ganz sondern nur rep. Bleche)
- Napoleonhut
Davon abgesehen fehlen sonnst viele Teile wie Lichter, Stoßstangen, Amaturenbrett usw.
Ausserdem ist der Himmel in Eimer.
Also was sagt ihr dazu? Lohnt sich eine Restauration? Ist das Baujahr erhaltungswürdig, oder ist er noch zu jung?
Herrichten oder schlachten?
19 Antworten
Der Befall kommt einer Totalresto gleich - wenn dann noch sehr viele Teile fehlen, bist neben viel Zeit auch noch viel Geld für die fehlenden Teile los.
Wenn dann noch der Rahmenkopf marode ist (was ich beinahe vermute) - eher schlachten.
Hallo! Ich würde sagen die Grenze ist ereicht! Such dir einen besseren! Hab vor 10 Jahren schon bessere verschrottet! Aber das musst du natürlich selber entscheiden! Aber bis du mit dem fertig bist sind wohl Jahre vergangen! Viel Glück!
Ich glaube ich werde mal die Bodengruppen genauer unter die Lupe nehmen wenn ich mal das Häuschen runter hab. Da hat man nämlich auf beiden seiten Bleche von vorne nach hinten aufgeschweißt und damit Häuschen und Bodengruppe verbunden, toll oder?
Wenn die Bodengruppe noch zu retten ist, schau ich mich vielleicht nach einem anderen Häuschen um.
Zitat:
Original geschrieben von roccofloppy
Ich glaube ich werde mal die Bodengruppen genauer unter die Lupe nehmen wenn ich mal das Häuschen runter hab. Da hat man nämlich auf beiden seiten Bleche von vorne nach hinten aufgeschweißt und damit Häuschen und Bodengruppe verbunden, toll oder?Wenn die Bodengruppe noch zu retten ist, schau ich mich vielleicht nach einem anderen Häuschen um.
Au Weia, das hört sich nicht gut an 🙁
Ich habe mal einem Kollegen geholfen, einen 1303 zu zelegen/restaurieren, bei dem auch die Bodengruppe mit dem Häuschen Kreuz und Qwer miteinander verschweisst waren.
Nachdem wir alles auseinandergeflext hatten war eigentlich nur noch eine halbwegs brauchbare Bodenplatte und ein Schrottreifes Häuschen übrig😮
Bilder wären hier sehr hilfreich für gute Ratschläge 🙂
Gruß Fredy
Also jeder Käfer ist es wert erhalten zu werden!
Ob du dir eine Käferettung auferlegen willst, hängt von deinen Möglichkeiten + deinem Willen ab.
Also wenn, wie du schreibst, die unteren 20cm ringsrum vom Häuschen ausgetauscht werden müssen, würde ich es vom Zustand der BG abhängig machen, ob du es in Angriff nimmst oder es lieber einem anderen "Retter" übergibst.
Sprich, die Summe der Rostschäden an Rahmenkopfbodenblech, der Vorderachsaufnahme im Bereich des unteren Achsrohres, Napoleonhut + Tunnelbodenblech!
Die Bodenbleche, Schraubkanten, Wagenheberaufnahme usw. sind da eher Pippifax.
Kannst du die erforderlichen Schweißarbeiten selber fachgerecht ausführen?
Wenn nicht, gib' ihn im Ganzen weiter. Denn schlachten lohnt sich bei deiner Beschreibung nicht!
Uwe
Das mit der Grenze des Lohnenden ist davon abhängig, wie viel du selber machen kannst oder willst.
Deinen Käfer hast du ja schon - brauchst du also nicht mehr kaufen. Wenn du jetzt einen anderen besorgst, von dem du dann annimmst daß er blechmäßig besser dasteht, dann kostet es auch erstmal wieder Geld.
Wenn du dann Pech hast, kommt nach dem zerlegen wieder mehr zu Tage als gedacht....
Für das Geld, was ein weiterer Käfer kostet, kannst du auch schon einiges an Reparaturblechen bekommen.
Kannst du eine neue Basis bekommen, die wirklich wirklich viel viel besser ist als die, die du schon hast - der Kurs stimmt auch noch - und viel schweißen willst oder kannst du nicht.---dann nimm die !!!
Du hast viel Ausdauer und Schweißkenntnisse und auch Lust und Geduld ?????? Dann mach die vorhandene Basis - umso stolzer macht dich hinterher das Ergebnis !!!😎
Gruß - Markus
... aus der Erfahrung, dass mindestens nochmal soviel Arbeit dazu kommt, wenn man erst mal anfängt : schlachten
Zitat:
Original geschrieben von Luftboxertreiber
Das mit der Grenze des Lohnenden ist davon abhängig, wie viel du selber machen kannst oder willst.
...Kannst du eine neue Basis bekommen, die wirklich wirklich viel viel besser ist als die, die du schon hast - der Kurs stimmt auch noch - und viel schweißen willst oder kannst du nicht.---dann nimm die !!!
Du hast viel Ausdauer und Schweißkenntnisse und auch Lust und Geduld ?????? Dann mach die vorhandene Basis - umso stolzer macht dich hinterher das Ergebnis !!!😎
Genau so sehe ich das auch.
Käfer wachsen nicht auf Bäumen. Daher ist die Zeit des Schlachtens heute vorbei.
Die Frage ist nur:
Will ich das?
Kann ich das?
Hab ich Zeit, Platz und Geld dafür?
3x ja? Los geht's.
1x nein? Verkaufen und andere Basis suchen.
Hi Markus😁😁😁
----------------------------------------------------
Ja kaufen kann jeder! Ob man sich dann dabei was dem Geldwert Ensprechendes einhandelt, stellt sich erst viel später raus. Meine Devise; Traue nur dem, was du selber "gepfuscht" hast!
Eine wirklich gute Substanz aus den 70ern zu erwischen, ist warscheinlich schwieriger, als die Nadel im Heuhaufen zu finden! Und wenn du sie gefunden hast, wissen die Besitzer der "Nadel" schon, was sie dafür verlangen können.
Wirtschaftlich ist eigentlich nix! Eine echte Vollresto übersteigt den Wert eines jeden Käfers.
Mit einer soliden Reperatur, hat der Käfer den Wert, was du an Material + Kosten reinsteckst.
So mal eben hinrepariert, reiht er sich in die Marktangebote ein.
Was über bleibt ist Enthusiasmus + Ideologie!
Nur wenn du für dich einen nachhaltigen Käfer möchtest + den in Ehren halten willst, lohnt sich der Aufwand. (Hafi hat das mathematisch gut auf'n Punkt gebracht!)
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Also jeder Käfer ist es wert erhalten zu werden!
.....
Wenn nicht, gib' ihn im Ganzen weiter. Denn schlachten lohnt sich bei deiner Beschreibung nicht!
Uwe
100% Zustimm :-)
ach du schei.... du bist der typ der nachgefragt hatte wegen 1200er motor im 1300er häuschen, oder????
sah schon damals einwenig aufwendig aus.
Wer, ich?
achso, nein ich meinte den themenersteller.
wenn ich das noch richtig weiss war der käfer mal orange original und irgendwie blau schwarz von aussen nachgelackt. den käfer hatte er mit baumarktratschen auf den trailer verzurrt.
glaub ich, hatte nachgefragt weil er einen 1200er im 1300er hatte.
wollt nur wissen ob es sich um den käfer handelt.