wo ist die Grenze?
Hallo Leute,
wie ihr in meinem anderen Tread vielleicht gesehen habt, habe ich einen 73er 1300er Käfer bekommen.
Jetzt mal eine Frage an die Schrauber hier. Wo wäre bei euch die Grenze in Thema Rost?
Ich habe die Karosserie jetzt ziemlich genau angeschaut, und es ist verdammt viel Kariess ans Tageslicht gekommen.
Ich bräuchte also kurz zusammen gefasst:
- beide Endspitzen
- evtl. Heckblech
- Rep. Blech Radlauf vorne li. und re.
- Schnauze komplett
- beide Heizkanäle mit Deckblechen
- Spritzwand
- beide Bodenhälften (evtl. nicht ganz sondern nur rep. Bleche)
- Napoleonhut
Davon abgesehen fehlen sonnst viele Teile wie Lichter, Stoßstangen, Amaturenbrett usw.
Ausserdem ist der Himmel in Eimer.
Also was sagt ihr dazu? Lohnt sich eine Restauration? Ist das Baujahr erhaltungswürdig, oder ist er noch zu jung?
Herrichten oder schlachten?
19 Antworten
also wenn du den wirklich richten willst, rate ich dir dazu dir ne andere Bodenplatte zu suchen, bekommst inner elektrobucht schon recht günstig wennd zeit hast, denn 2 Bodenbleche und n Napoleonhut schlagen gleich mal mit 250 Euro zu buche, dann hast aber noch nix gemacht... Ich hab n ähnliches Wrack gerade aufgebaut und bei mir sind ohne Bodenplatte schon an die 700-800 Euro nur an Reparaturblechen zusammengekommen... das summiert sich. Die andere Seite ist: Wenn du ihn fertig hast, weisst du das er gut ist, kauf dir einen und du weisst NIE was rauskommt... Du musst halt auch noch kleinkram rechnen wie Bremszylinder, Schläuche..... aber wenns mal soweit is das er fast fertig ist istsn tolles Gefühl... und das kannst mit Geld net aufheben, musst du im Endeffekt wissen was du machst, Käferresto is nich immer rationell, aber scheeeeeeeeennnnnnn
Ich finde den Werbespot gut von König Pilsener.
Da schraubt einer monatelang an einem alten englischen Roadster rum und wenn er dann fertig ist und er hinterm Lenkrad sitzt und der Motor läuft :
Heute ein König !
Und ich bin sicher, nicht nur heute :-)
Zitat:
Original geschrieben von hansdampf76
also wenn du den wirklich richten willst, rate ich dir dazu dir ne andere Bodenplatte zu suchen, bekommst inner elektrobucht schon recht günstig wennd zeit hast, denn 2 Bodenbleche und n Napoleonhut schlagen gleich mal mit 250 Euro zu buche, dann hast aber noch nix gemacht... Ich hab n ähnliches Wrack gerade aufgebaut und bei mir sind ohne Bodenplatte schon an die 700-800 Euro nur an Reparaturblechen zusammengekommen... das summiert sich. Die andere Seite ist: Wenn du ihn fertig hast, weisst du das er gut ist, kauf dir einen und du weisst NIE was rauskommt... Du musst halt auch noch kleinkram rechnen wie Bremszylinder, Schläuche..... aber wenns mal soweit is das er fast fertig ist istsn tolles Gefühl... und das kannst mit Geld net aufheben, musst du im Endeffekt wissen was du machst, Käferresto is nich immer rationell, aber scheeeeeeeeennnnnnn
Also die Bodenplatte ist gar nicht so schlecht wie ich erst gedacht habe. Jetzt hab ich endlich die Karosserie von der Bodenplatte getrennt und war positiv überrascht. Bei der Bodenplatte müssen nur die Schaubenkanten gerichtet oder ersetzt werden und der Batterieboden getauscht werden. Der Napoleonhut ist noch gut, mann sah es nur nicht richtig solang die Karosserie noch nicht ganz unten war. Rahmenkopf und Mitteltunnel sowie der Rest der Bodenbleche sieht auch noch gut aus. Ich werd jetzt mal bei zeiten noch die Achsen abmontieren und die Bodenplatte wieder hübsch machen. Wenn die tip top ist mach ich mich ans Häuschen.
Es stimmt schon was du sagst, es ist ein tolles Gefühl wenn er erst mal fertig ist und man zur ersten Ausfahrt kann. Mal davon abgesehen das das Schrauben ja auch spass macht, und man dann wirklich weiß was man hat wenn man den Käfer komplett Restauriert. Beim Fertigkauf bleibt halt immer ein Risiko auf Überraschungen, und man ist auch lang nicht so stolz wenn man durch die Gegend Fährt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von roccofloppy
Also die Bodenplatte ist gar nicht so schlecht wie ich erst gedacht habe. Jetzt hab ich endlich die Karosserie von der Bodenplatte getrennt und war positiv überrascht.
Wie gut, dass Du Dich dran gemacht hast und den nicht geschlachtet, wie einige meinten. 🙂
Jau, find ich auch... hab heute den zweiten Querträger im Mex rausgetrennt und werd wohl noch diese Woche den neuen einsetzen... ist schön wenn man sieht wies langsam wird... am Anfang fluchst halt wien gestörter... überall dreck und Rost... aber wenns langsam aufhört überall zu bröseln wirds besser, bin jetzt fast mit der Schweisserei durch... :-) . Ziel ist wohl ende des Jahres zum tüv, mal sehn obs klappt...