Wo ist die Funkantenne für die ZV?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle MB Spezialisten,

an meinem E-Klasse T-Modell W211 Baujahr 06/03 E320CDI muß anscheinend der Funkempfänger für die ZV defekt sein. Das SAM-Fond Steuergerät wurde bereits gewechselt aber leider ohne Erfolg.
Würde von euch gerne wissen von welchem Steuergerät aus das Kabel für den Funkempfänger abgeht und wo der Funkempfänger selbst sitzt. Die MB Werkstatt wusste es nämlich auch nicht genau und muß sich erst informieren was ich schon für seltsam halte normalerweise sollten die es doch wissen.
- Überprüft wurden die beiden Fahrezugschlüssel diese sind in Ordnung.
- SAM Fondsteuergerät wurde komplett getauscht.
- die Infrarotschließung funktioniert mit dem Sensor an der Fahrertüre einwandfrei
nur eben die Funkschließanlage funktioniert überhaupt nicht. Und es liegt definitiv nicht an irgendwelchen Störfeldern oder dergleichen es wurden auch verschiedenste Standorte zur Überprüfung ausgewählt.

Wäre nett wenn mir jemand von euch weiterhelfen könnte. Ich selbst würde auf einen nicht fest sitzenden Stecker oder einen Kabelbruch oder dergleichen Tippen, nur da ich nicht weiß wo das Steuergerät sitzt von dem der Funkempfänger abgeht und ebenso nicht weiß wo die Funkantenne sitzt hab ich gar nicht erst angefangen zu suchen.

Vielen Dank schonmal im voraus

Gruß Siilverbow

Beste Antwort im Thema

Soviel ich weiß, ist im hinteren Stoßfänger eine Antenne verbaut. 
Diese nimmt die Signale auf, auch vom  Keyless Go und gibt diese an die Türsteuergeräte weiter, die dann wiederum über die ZV die Türen öffnet. Diese Türsteuergeräte sitzen in jeder Türe.
Hier ein Auszug über die Arbeitsweise des Steuergerätes in der Fahrretüre:

Das Türsteuergerät vorn links (N69/1) hat folgende Aufgaben:

Einlesen folgender Schalter:
- Schalter Fensterheber vorn links (S20/1s1)
- Schalter Fensterheber hinten links (S20/1s3)
- Schalter Kindersicherung Fondseitenscheiben (S20/1s5)
- Schalter Heckdeckel öffnen und schließen, Fahrer (S15/3)
- Schaltergruppe Sitzverstellung vorn links (S91/2)

Einlesen folgender Sensoren:
- Positionsgeber des Außenspiegels elektrisch verstellbar und beheizt, links (M21/1)
- Hallsignale des Fensterhebermotors vorn links (M10/3)
- Empfängereinheit IR, vorn links (A26/1)

Aufgabe in Verbindung mit Klimaanlage
Das Türsteuergerät vorn Fahrer (N69/1) erfasst die Fensterstellung
der Fahrertür und legt diese Information auf den CAN-Innenraum.
Das Steuer-und Bediengerät KLA (N22) oder Komfort-KLA (N22/7)
liest das Signal der Fensterstellung Fahrertür ein, um bei offener
Stellung eine bessere Regelgüte zu erreichen.

Schalten von Verbrauchern über Halbleiterschalter:
- Fensterhebermotor vorn links (M10/3)
- Fensterhebermotor hinten links (M10/5)
- Motor ZV Tür vorn links (M14/6)
- Motoren des Außenspiegels elektrisch verstellbar und beheizt, links (M21/1)
- Spiegelheizung (M21/1r1)
- Spiegelabblendung (M21/h1)
- Spiegelmemory
- Spiegel in Parkstellung
- Abklappspiegel
- Sitzverstellschalter
- Blinkerleuchten des Außenspiegels elektrisch verstellbar und beheizt, links (M21/1)
- Einstiegsleuchtenansteuerung
- Türinnengriffbeleuchtung
- Suchbeleuchtung sämtlicher am Türsteuergerät angeschlossenen Schalter

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo Mc Audio,

wie kannst du die Infos aus der WIS als PDF rausgeben, ich kann sie nicht einmal kopieren 😕

Bin ich zu blöd?

Gruß
Sebi

Hier für Kombi 

und inks 

Hallo Mc Audio,

schicke im das Arbeitsblatt AR68.30-P-4495T, damit er weiss wie die Verkleidung der D-Säule demontiert wird.

Gruß
Sebi

Ähnliche Themen

Also ihr zwei seit echt voll fit!!!
Woher bekomme ich dieses "WIS" das brauch ich auch.
wenn man schon bei einer Frau nicht weiß was sie grad mal wieder hat dann
weiß man es beim Auto spätestens wenn man so ein "WIS" Programm hat :-)

D Säule oben

D Säule unten 

Hallo Silverbow,

du hast PN

Gruß
Sebi

Also nochmal vielen Dank euch beiden!
Morgen Abend probier ich das alles aus und vielleicht hab ich ja Glück und es funktioniert!
Drückt mir die Daumen ich halte euch auf dem laufenden!

Gruß Silverbow

Hallo Sebi und Mc Audio,

Hab von 19 Uhr bis jetzt gerade eben am Auto gearbeitet. Die Beschreibungen von dir Mc Audio waren brilliant und ich hatte damit keine Problem der Ausbau ging einwandfrei! Danke übrigens auch an dich Sebi mit dem Tip das dieses Antennenverstärkermodul rechts über der Scheibe sitzt genau da war es auch!

Und nun zu dem Fehler den mein Auto hatte! Das Antennenverstärkermodul hat drei Stecker (einen mit drei Antennenkabeln die nach vorne weggehen und dann zur Dachmitte verschwinden, einen der zur Scheibe hin geht und für die AM/FM Antenne in der Scheibe bestimmt ist, und einen der nach hinten weg geht und für die Spannungsversorgung ist).
Mein Problem lag nicht an einem defekten Antennenverstärkermodul sondern am Kabelstrang von dem hinteren Stecker der für die Spannungsversorgung ist. Hatte am Stecker kein Plus anliegen. Hab alle Sicherungen nachgesehen Sicherungen waren gut! Hab dann den Kabelstrang vom Antennenverstärkermodul bis zum SAM Fond Steuergerät verfolgt und siehe da etwa 20 cm hinter dem SAM ist ein Massepunkt und genau an diesem Massepunkt war die Leitung ab! Es war die Plusleitung rot/gelb isoliert! Das komische ist vom SAM Fond Steuergerät kommt eine Leitung und ab der beschädigten Stelle gehen zwei Leitungen mit der gleichen isolierfarbe weiter! Das seltsame daran ist das es keine Anzeichen für eine Klemme oder einen Splice an dieser Stelle gibt! Ich weiß jetzt nicht ob ich beide abgehenden Leitungen auf diese eine kommende Leitung Klemmen muß!
Habe jetzt nur mal eine verbunden und siehe da das Antennenverstärkermodul hatte am Stecker auf einmal Plus Kontakt. Die Funkfernbedienung funktioniert jetzt einwandfrei und der Radioempfang ebenfalls bekomme jetzt auch jeden regionalen Sender einwandfrei rein!

Euch beiden nochmals vielen Dank ohne eure Hilfe hätte ich es nicht geschafft!
Vielen Dank auch für die PN das hat mir alles sehr weiter geholfen!

Hoffe ich kann euch auch mal behilflich sein!

Gruß

Silverbow

Zitat:

Original geschrieben von silverbow



Es war die Plusleitung rot/gelb isoliert! Das komische ist vom SAM Fond Steuergerät kommt eine Leitung und ab der beschädigten Stelle gehen zwei Leitungen mit der gleichen isolierfarbe weiter! Das seltsame daran ist das es keine Anzeichen für eine Klemme oder einen Splice an dieser Stelle gibt! Ich weiß jetzt nicht ob ich beide abgehenden Leitungen auf diese eine kommende Leitung Klemmen muß!

Jetzt wird's spannend, im wahrsten Sinne des Wortes.

Wenn ich Deine Aussagen, welche ich in keinster Weise anzweifle, zu Grunde lege und mit den Schaltplänen vom SAM-Fond vergleiche, hast Du völlig recht, es werden eigentlich nicht zwei Adern.
Aber, die Adernfarbe rot/gelb wird noch öfter verwendet:
0) Antennenverstärkermodul links (0,5mm²) (das Problem"kind"😉
1) Alarmsignalhorn Alarmanlage (0,75mm²)
2) Neigungsgeber Alarmanlage (0,5mm²)
3) Heizbare Heckscheibe (2,5mm²)
4) Motor ZV Tankklappe (0,5mm²)
5) Steuergerät Vordersitzverstellung mit Memory, Fahrer (2,5mm²)

Anhand des Aderquerschnitts kannst Du jetzt eventuel schon etwas ausschließen. Solltest Du keine der Sonderausstattungen (Pos. 1+2 bzw 5) haben, so können die auch ausgeschloßen werden.
Was aber immer vorhanden ist, sind 3 und 4.
Da Du ja nur eine Ader "angeschlossen" hast, teste doch bei verriegeltem Fahrzeug mal ob die Tankklappe auch zu ist, eventuell hast Du ja noch ein Problem, welches Du nur noch nicht bemerkt hast und die Klappe ist nicht verriegelt, das währe dann die zweite Ader.

Was mir beim lesen der Schaltpläne auch aufgefallen ist, ist das beim T-Model in der Ader vom SAM zum Ant.-Verstärker eine Trennstelle sein müßte (Z4/23).

Damit Du die andere Ader ggf. wieder richtig anschließen kannst, habe ich mal alle drei Schaltplanteile als RAR-Datei gepackt und angehängt. Die rot/gelben Adern hab ich schon rausgesucht und rot umrandet.

Ich hoffe, meine müden Gedanken sind einigermaßen verständlich rüber gekommen, wenn nicht, oder Du noch weitere Hilfe benötigst, einfach fragen.

Viel Erfolg

MiReu

Hallo !
Der Antennenverstärker für Funk sitzt ungefähr in der Mitte zwischen C-Säule und D-Säule oberhalb Fondseitenscheibe links.Man muss zuerst die Verkleidung von D-Säule ausbauen um an den Verstärker ran zukommen.Besser sollte ein Fachmann ran.
Viele Grüsse!

HAllo MC Audio - hast Du Unterlagen zum ZV Motor oder Problem Türschließer flattert vorne links beim Schließen?

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Soviel ich weiß, ist im hinteren Stoßfänger eine Antenne verbaut. 
Diese nimmt die Signale auf, auch vom  Keyless Go und gibt diese an die Türsteuergeräte weiter, die dann wiederum über die ZV die Türen öffnet. Diese Türsteuergeräte sitzen in jeder Türe.
Hier ein Auszug über die Arbeitsweise des Steuergerätes in der Fahrretüre:

Das Türsteuergerät vorn links (N69/1) hat folgende Aufgaben:

Einlesen folgender Schalter:
- Schalter Fensterheber vorn links (S20/1s1)
- Schalter Fensterheber hinten links (S20/1s3)
- Schalter Kindersicherung Fondseitenscheiben (S20/1s5)
- Schalter Heckdeckel öffnen und schließen, Fahrer (S15/3)
- Schaltergruppe Sitzverstellung vorn links (S91/2)

Einlesen folgender Sensoren:
- Positionsgeber des Außenspiegels elektrisch verstellbar und beheizt, links (M21/1)
- Hallsignale des Fensterhebermotors vorn links (M10/3)
- Empfängereinheit IR, vorn links (A26/1)

Aufgabe in Verbindung mit Klimaanlage
Das Türsteuergerät vorn Fahrer (N69/1) erfasst die Fensterstellung
der Fahrertür und legt diese Information auf den CAN-Innenraum.
Das Steuer-und Bediengerät KLA (N22) oder Komfort-KLA (N22/7)
liest das Signal der Fensterstellung Fahrertür ein, um bei offener
Stellung eine bessere Regelgüte zu erreichen.

Schalten von Verbrauchern über Halbleiterschalter:
- Fensterhebermotor vorn links (M10/3)
- Fensterhebermotor hinten links (M10/5)
- Motor ZV Tür vorn links (M14/6)
- Motoren des Außenspiegels elektrisch verstellbar und beheizt, links (M21/1)
- Spiegelheizung (M21/1r1)
- Spiegelabblendung (M21/h1)
- Spiegelmemory
- Spiegel in Parkstellung
- Abklappspiegel
- Sitzverstellschalter
- Blinkerleuchten des Außenspiegels elektrisch verstellbar und beheizt, links (M21/1)
- Einstiegsleuchtenansteuerung
- Türinnengriffbeleuchtung
- Suchbeleuchtung sämtlicher am Türsteuergerät angeschlossenen Schalter

Hallo,

auch bei mir das beschreibene Problem: ZV funktioniert nicht, Radio deutlich schlechter. Die Leitungen habe ich kontrolliert, die Spannung ist am Antennenverstärker in Ordnung. Günstige gebrauchte Antennenverstärker sind ja verfügbar. ABER: kann ein fremdes GErät mit meinen Schlüsseln korrespondieren oder muss ich die anlernen, kann ich das oder nur der Freundliche...
Danke für Hinweise
pepohne

Zitat:

Original geschrieben von silverbow


Hallo Sebi und Mc Audio,

Hab von 19 Uhr bis jetzt gerade eben am Auto gearbeitet. Die Beschreibungen von dir Mc Audio waren brilliant und ich hatte damit keine Problem der Ausbau ging einwandfrei! Danke übrigens auch an dich Sebi mit dem Tip das dieses Antennenverstärkermodul rechts über der Scheibe sitzt genau da war es auch!

Und nun zu dem Fehler den mein Auto hatte! Das Antennenverstärkermodul hat drei Stecker (einen mit drei Antennenkabeln die nach vorne weggehen und dann zur Dachmitte verschwinden, einen der zur Scheibe hin geht und für die AM/FM Antenne in der Scheibe bestimmt ist, und einen der nach hinten weg geht und für die Spannungsversorgung ist).
Mein Problem lag nicht an einem defekten Antennenverstärkermodul sondern am Kabelstrang von dem hinteren Stecker der für die Spannungsversorgung ist. Hatte am Stecker kein Plus anliegen. Hab alle Sicherungen nachgesehen Sicherungen waren gut! Hab dann den Kabelstrang vom Antennenverstärkermodul bis zum SAM Fond Steuergerät verfolgt und siehe da etwa 20 cm hinter dem SAM ist ein Massepunkt und genau an diesem Massepunkt war die Leitung ab! Es war die Plusleitung rot/gelb isoliert! Das komische ist vom SAM Fond Steuergerät kommt eine Leitung und ab der beschädigten Stelle gehen zwei Leitungen mit der gleichen isolierfarbe weiter! Das seltsame daran ist das es keine Anzeichen für eine Klemme oder einen Splice an dieser Stelle gibt! Ich weiß jetzt nicht ob ich beide abgehenden Leitungen auf diese eine kommende Leitung Klemmen muß!
Habe jetzt nur mal eine verbunden und siehe da das Antennenverstärkermodul hatte am Stecker auf einmal Plus Kontakt. Die Funkfernbedienung funktioniert jetzt einwandfrei und der Radioempfang ebenfalls bekomme jetzt auch jeden regionalen Sender einwandfrei rein!

Euch beiden nochmals vielen Dank ohne eure Hilfe hätte ich es nicht geschafft!
Vielen Dank auch für die PN das hat mir alles sehr weiter geholfen!

Hoffe ich kann euch auch mal behilflich sein!

Gruß

Silverbow

@ silverbow,

hast du mal ein Foto gemacht von der besagten Stelle. Vllt. ist das ja öfter der Fall und man
kann dann leichter vorbeugend mal nachsehen.

Übrigens ein sehr guter Beitrag, Danke dafür !

Vielen Dank

glyoxal

Deine Antwort
Ähnliche Themen