Wo ist der Fortschritt bei der Reduzierung des Luftwiderstandes
Hallo liebe MTler,
ich habe gerade einmal zwei Fahrzeuge miteinander verglichen:
Alpina B10 BiTurbo, (=BMW 5er, E34), 360 PS, eingetragene v(max) 291km/h, Bj 1991, mit Audi RS6 Plus (4F) mit 580 PS,eingetragene 303km/h , Bj 2009. Für 12km/h mehr braucht der Audi 220PS mehr. Natürlich ist mir bewußt das die benötigte Leistung in diesem Geschwindigkeitsbereich in dritter Potenz mit der Geschwindigkeit steigen muss. Deshalb mal die Leistung hochgerechnet die der Alpina für 303km/h brauchen würde: 303/291 = 1,04 * 1,04 * 1,04 = 1,13 * 360PS = 408PS. Also immer noch ca. 170PS weniger als der Audi braucht. Daraus ergeben sich für mich einige Fragen 1) Sind die 303km/h des RS6 Plus immer noch ein abgeregelter Wert ? 2) Wenn ja, weiß jemand was der komplett offen läuft oder 3) Hat die Aerodynamik in den letzten 20 Jahren wirklich so große Rückschritte gemacht (3.1 bei der projizierten Stirnfläche, 3.2 beim cw-Wert) ?
Beste Antwort im Thema
Ja, so könnte man das ungefähr zusammenfassen. Leider ist es oft so, dass manche Hersteller nur den cw - Wert angeben und die unwissenden Kunden dann meinen, ein Auto mit einem niedrigeren cw - Wert wäre automatisch windschnittiger. Besonders Mercedes - Benz tut sich hier regelmäßig negativ hervor.
Weil mich die Veröffentlichung von unvollständigen Informationen schon immer genervt hat (man gibt ja auch keinen Verbrauchswert ohne Angabe der Länge der Wegstrecke, auf welche sich dieser bezieht, an), habe ich mal im Internet diverse cw x A - Werte zusammengesucht und daraus eine PDF - Datei erstellt.
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Korrektur!Laut AMS steht der Wagen auf 20" und hat laut Sportauto 275/40 ZR 20 aufgezogen.
...bei "unserem" RS6 geht es jedenfalls um die Reifengröße 275/35R20
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Unterschied zwischen Limo und Kombi ist außerdem nur im Hochgeschwindigkeitsbereich wirklich relevant. Fährt halbwegs normal, juckt es überhaupt nicht ob man Limo oder Kombi fährt.Zitat:
Original geschrieben von zeitistrelativ
..wenn Kombis tatsächlich einen so deutlich schlechteren cw-Wert haben (geht indirekt ja auch aus den Artikeln zum Thema Aerodynamik von myinfo hervor) ist der Trend zu Kombis dann nicht genauso kontraproduktiv wie der Trend zu den SUVs ?Gruss
JürgenHi CARAVAN !!16V
..halbwegs normal ist ne schöne Definition. Ich persönlich beobachte auf der Autobahn die Vetreterkombis eher im schnellen, nicht mehr ganz so durchschnittlichen, Geschwindigkeitsbereich...
... an dieser Stelle mal wieder sowas wie den Versuch einer Zusammenfassung: Der geringe, wenn überhaupt vorhandene, Fortschritt bei der Reduzierung des Luftwiderstandes liegt an drei Dingen: 1) Trend zu (in allen Dimensionen) größeren Fahrzeugen, 2) Geringe Relevanz im ECE-Messzyklus, 3) Trend zu Kombis und SUV. Bei der Frage inwieweit speziell letzteres in der Praxis Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch hat, gibt es verschiedene Meinungen
Zitat:
Original geschrieben von zeitistrelativ
Hi CARAVAN !!16V..halbwegs normal ist ne schöne Definition. Ich persönlich beobachte auf der Autobahn die Vetreterkombis eher im schnellen, nicht mehr ganz so durchschnittlichen, Geschwindigkeitsbereich...
Fahren die alle mit 300 Sachen durchs Land? 😉
Schau mal. Im Geschwindigkeitsbereich bis 200 Km/h macht es den Kohl echt überhaupt nicht fett ob man eine Limo oder einen Kombi hat. Ein BMW 318d läuft als Touring 210 Km/h und als Limo 212 Km/h. Beim Audi A4 2.0 TDI sind die Unterschiede etwas größer (208 zu 216). Beim Mercedes C180 CDI wieder etwas kleiner 200 zu 206).
Ich behaupte mal, daß hier der ganz persönliche Gasfuß Einflußfaktor Nummer 1 ist wenns um Spritverbrauch geht.
Gruss
Jürgen
P.S.: Das "Caravan" in meinem Usernamen stimmt mittlerweile nicht mehr. Da müsste jetzt "Bus" stehen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich behaupte mal, daß hier der ganz persönliche Gasfuß Einflußfaktor Nummer 1 ist wenns um Spritverbrauch geht.Zitat:
Original geschrieben von zeitistrelativ
Hi CARAVAN !!16V..halbwegs normal ist ne schöne Definition. Ich persönlich beobachte auf der Autobahn die Vetreterkombis eher im schnellen, nicht mehr ganz so durchschnittlichen, Geschwindigkeitsbereich...
...dem stimme ich natürlich zu 100% zu. Und um mich nicht misszuverstehen: Ich habe nichts gegen Kombi(fahrer🙂 Wir selber haben, aus guten Gründen, einen Kombi im Familienfuhrpark.....
Zitat:
Original geschrieben von zeitistrelativ
ist der Trend zu Kombis dann nicht genauso kontraproduktiv wie der Trend zu den SUVs ?
Das wäre er tatsächlich --- wenn es so einen Trend denn gäbe. Das sehe ich aber nicht. Europäer kaufen in praktisch allen Klassen, wo sie die Wahl haben, schon seit Jahrzehnten eher Kombis statt Limousinen. Es ist schon fast ein Zeichen von pathologischer Sturheit, dass die Hersteller in der A- und B-Klass überhaupt noch Stufenheck-Limousinen anbieten. Der Jetta z.B. verkauft sich offenbar in so homöopathischen Dosen, dass er in der deutschen Zulassungsstatistik einfach beim Golf mitgezählt wird.
Kombis sind, wenn man mal davon ausgeht, dass die Betreiber das Mehr an Ladevolumen wirklich brauchen, unter Luftwiderstands- und Verbrauchsgesichtspunkten eigentlich die optimale Wahl. Zusätzliche Länge oder die Heck-Form kosten beim Luftwiderstand nämlich wenig bis gar nichts. Zusätzliche Höhe, wie bei den diversen (Pseudo-)SUVs, schlägt hingegen voll durch.
Hi,
aus diesem Grund habe ich ich mich auch für einen Kombi und net für einen Van oder SUV entschieden als es um den kauf eines Familientauglichen Fahrzeugs ging 😉
Aber zum Thema ich denke in anbetracht der heutigen Verkehrsdichte spielt der CW Wert wirklich keine große Rolle mehr. Viel wichtiger wäre es das Gewicht der Fahrzeuge deutlich zu reduzieren. Das würde den verbrauch in den meisten Alltagssituationen deutlich reduzieren und auch den Fahrspaß auf Landstraßen (wenn denn man kein LKW vor einem rumkriecht)erhöhen.
Schnell fahren ist ja eh kaum noch möglich und macht auch deutlich weniger Spaß als mit einem handlichen Fahrzeug über kurvige Straßen zu fahren.
Irgentwann wird auch in Deutschland mal ein Tempolimit kommen und dann spielt der CW Wert eine noch geringere Rolle.
Gruß Tobias
Zitat:
Irgentwann wird auch in Deutschland mal ein Tempolimit kommen und dann spielt der CW Wert eine noch geringere Rolle.
Das Land mit der höchsten Durchschnittsmotorisierung in Europa ist die Schweiz - 80 auf Landstrasse und 120 auf der Autobahn. Statt eines Tempolimits wäre mir ein Unfalldatenschreiber viel lieber. Vielleicht würden die Leute dann mit Hirn (und mehr Abstand) fahren statt sich auf Airbags, Vollkasko und Rechtsschutz zu verlassen.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Schnell fahren ist ja eh kaum noch möglich und macht auch deutlich weniger Spaß als mit einem handlichen Fahrzeug über kurvige Straßen zu fahren.
Irgentwann wird auch in Deutschland mal ein Tempolimit kommen und dann spielt der CW Wert eine noch geringere Rolle.
Gruß Tobias
...in jedem Land der Welt, außer in Deutschland, gibt es ein (mehr oder weniger niedriges)Tempolimit. Hieraus kann ich noch einen weiteren Grund für die geringe Motivation der Fahrzeughersteller zur Verbesserung des Luftwiderstandes ableiten: Er ist, für die weltweiten Verkäufe, einfach nicht so wichtig. Die Sache mit dem weltweiten Tempolimit, außer in Deutschland, gibt es schon länger denke ich ? Aber der deutsche Markt wird (prozentual vom Weltmarkt betrachtet) wohl immer unwichtiger. Er dürfte aktuell irgendwo bei etwa 5% aller zugelassenen PKW (45Mio/900Mio) liegen
...ich habe mit der Tabelle von bbbbbbb mal ein wenig Statistik betrieben und den Luftwiderstand von PKW mit den von SUV und Geländewagen verglichen. Das Ergebnis ist (für mich) erschreckend: Im Durchschnitt über alle Fahrzeuge, die in der Tabelle vorhanden sind, haben letztgenannte einen um 40% !! höheren Luftwiderstand (also CW * A Wert) als die PKW (0,97 zu 0,69). Aber um Missverständnisse garnicht erst entstehen zu lassen. Dies soll (zumindest von mir) kein Bashing-Thread für diese Art von Fahrzeugen sein / werden. Sie haben für Ihre Besitzer bestimmt einen sinnvollen Einsatzzweck (wie Kombis für uns Kombibesitzer:-). Aber damit schnell auf deutschen Autobahnen unterwegs sein dürfte schon sehr viel Kraftstoff verbrauchen....
Hat eigentlich schonmal jemand bei 100km/h die hand aus dem Fenster gestreckt?
Finde es interessant das immer davon erzählt wird das Luftwiderstand im Ausland egal ist, da man ja eh nicht über 100km/h fahren darf.
Klar ist der Einfluss über 100km/h größer, aber vernachlässigen kann man den Mehrverbrauch durch schlechte Aerodynamik auch nicht.
Warum neue Auto schlechte CWA Werte haben, ist für mich eigentlich kein Rätsel.
"Agressive Front" ist Verkaufsargument Nummer 1, gefolgt von "unmengen Bein und Kopffreiheit... zudem will niemand mehr schäbige Radkappen.
Ich frage mich: Warum? Ich besitze 2 Autos, eines davon als Hobby/sammlerstück und eines für Alltagsfahrten.
Mein Alltagsauto fährt auf billigen Stahlfelgen, wobei ich leider keine wirklich geschlossenen Radkappen finde, würde gerne die Räder glatt haben.
Ebenso ist ein Teil meiner Front mit Panzertape verklebt, warum? Weil viele Öffnungen nur der optik dienen (und das Fahrzeug ist aus den 90ern... bei modernen Autos ist es schlimmer). Es wird gebaut was die Leute wollen und leider will keiner z.B. hinten verkleidete Räder (die Aerodynamisch große Vorteile bieten).
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Statt eines Tempolimits wäre mir ein Unfalldatenschreiber viel lieber. Vielleicht würden die Leute dann mit Hirn (und mehr Abstand) fahren statt sich auf Airbags, Vollkasko und Rechtsschutz zu verlassen.
Moin,
ich finde den UDS per se sehr gut und plädiere auch für eine gesetzliche
Verpflichtung der Autohersteller dies zu tun - natürlich auch eine Nachrüst-
pflicht mit einem entsprechenden Zeitvorlauf.
Ich glaube allerdings auch, dass der allg. Autofahrer den UDS nach einer
gewissen Zeit "vergessen" hat und wieder genau so fährt, wie zuvor.
Dies kann man beobachten, wenn man einen Heftigen Unfall passiert hat.
Zuerst fahren alle "vernünftig", nach einiger Zeit hat der Unfall seinen
Schrecken verloren. Ist wohl menschlich.
Eine generelle Höchstgeschwindigkeit in D auf den Autobahnen halte ich
ebenfalls für sinnvoll. Dazu müssen diese eng kontrolliert werden und
Übertretungen der Höchstgeschwindigkeit empfindlich bestraft werden.
Auch "Section Control" halte ich für sinnvoll, es könnten sicherlich die
Mautbrücken dafür aufgerüstet werden.
Meine Meinung zum Thema Geschwindigleit auf AB.
Steinigt mich, überschüttet mich mit Spott und Hohn - egal.
Aber bitte nicht beleidigend werden.
Gruß
dudel
PS: Ganz früher waren auch auf Landstraßen außerhalb geschl. Ortschaften
mehr als 100 km/h erlaubt. Seit zig Jahren ist die Beschränkung eingeführt.
Rettungsdienste, Polizei und andere Organisationen können ein trauriges
Lied von Unfallopfern auf Grund zu hoher Geschwindigkeit singen.
Zitat:
wobei ich leider keine wirklich geschlossenen Radkappen finde, würde gerne die Räder glatt haben.
Bekommst du hier:
http://www.hansen-styling-parts.de/.../?...Mein C5 bekommt die flache Edelstahlausführung auf die Winter-Stahlfelgen 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Rettungsdienste, Polizei und andere Organisationen können ein trauriges
Lied von Unfallopfern auf Grund zu hoher Geschwindigkeit singen.
Hört sich vielleicht komisch an. Aber während meiner 15 Jahre Rettungsdienst ist mir bisher lediglich ein VU untergekommen, der zweifelsfrei auf überhöhtes Tempo zurückzuführen war. Mal abgesehen von den vielen Eis- und Schneeunfällen. Die sind ja im Prinzip auch immer auf ein zu hohes Tempo zurückzuführen. Jedoch in der Regel nur zu hoch gemessen am Grip der Strasse - nicht gemessen an irgendwelchen Tempolimits oder Richtgeschwindigkeiten.
http://www.badische-zeitung.de/.../...kulptur-zwei-tote--22145176.html
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die sind ja im Prinzip auch immer auf ein zu hohes Tempo zurückzuführen. Jedoch in der Regel nur zu hoch gemessen am Grip der Strasse - nicht gemessen an irgendwelchen Tempolimits oder Richtgeschwindigkeiten.
Dieser gar nicht kleine aber wichtige Unterschied wird leider gerne Unterschlagen.
Das führt dann dazu das Jemand bei erlaubten 100 mit 130 aus der Kurve fliegt und sich die Verantwortlichen dann ein 70er Limit verhängen und trotzdem noch Welche abfliegen.
Bei uns in der Gegend gibt es auf einer Kreisstrasse eine schöne Kurve, erlaubt sind 100 aber praktisch Niemand fährt sie schneller als 40, Unfälle sind dort eine Seltenheit und wenn doch eher darauf zurückzuführen das die Fahrer mit der schmalen Strasse überfordert sind.
😁 Aber Nachts Bergauf eine geile Strecke, bei 10 oder 12% Steigung und 10 Kurven auf diesen Kilometer😁
Aber wie gesagt auch ohne Limit praktisch ohne Unfälle, bzw passiert dort nicht jedes Jahr was und selten an der gleichen Stelle. Aber jeder ist sich bewusst das er sein persönliches Limit unterhalb des Erlaubten suchen muß.