Wo ist der 1,2 BMT als Highline im Konfigurator hin?
n´abend !
Beim regelmäßigen stöbern im Konfi, fiel mir auf (auch bereits gestern) das der 1,2 BMT z.Zt. nicht mehr als Highline angeboten wird. 😕
Weiß jemand näheres?
Gruß
LBM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
wo soll der 1.2 eingebaut sein? Ich hatte diesen Hubraum beim Polo aus 1992. Ist denn die ganze Autowelt verrückt?
Erst "Denken" dann "Schreiben" oder "Lesen" ist auch von Vorteil
30 Antworten
Zitat:
Kilometermäßig haben die Motoren ihre Langzeittauglichkeit schon lange unter Beweis gestellt. (Denke ich zumindest - hier im Forum sind ja eher Wenigfahrer unterwegs, und nur selten liest man von kurzen Hinweisen auf höhere Kilometerleistungen auch mit dem TSI...).
Der 1.2 TSI hat die Standfestigkeit meines Erachtens noch nicht repräsentativ unter Beweis gestellt. Er wurde touranseitig erstmals im FL2 ab September 2010 verbaut. Ebenso wie die beiden neuen 1.6 Dieselmotoren mit 90 und 105 PS.
@uups998: Danke für das nette Bild. Woher ist denn bekannt, daß wir gerne im Norden Urlaub machen? Der Themenstarter wird schon graue Haare bekommen haben....... Was wirklich zur Streichung des 1.2 Motors geführt hat ist noch nicht geklärt.
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Ganz ehrlich: Die Downsizing-Motoren haben quasi nur bei der Normverbrauchsfahrt einen Vorteil. Im realen Betrieb beschweren sich die Kunden dann, dass die Fabelverbräuche des Normverbrauchs nicht eingehalten werden können. Mit meinen BMW-R6-"Hubraummonstern" habe ich dagegen wenig Probleme an die Normverbräuche sehr nah heranzukommen, allerdings liegen hier die Normverbräuche auch deutlich (realistischer) höher. Schau Dir mal die Verbräuche in spritmonitor.de an: Die Werte der modernen Downsizing-Motoren liegen im großen und ganzen sehr nah, teilweise sogar über den Werte der Motoren die sie ersetzt haben.Zitat:
Original geschrieben von mack3457
Verliebtheit in Hubraum ist eine Sache, aber dass man dafür vor anderen Entwicklungen beharrlich die Augen verschließen will, ist eine ganz andere, die mir wenig sinnvoll erscheint.Und die Langzeitfestigkeit müssen die heute verbauten Scheibenwischermotoren erst einmal beweisen ...
Hallo, ich fahre mit 5 bis 6 Kg CNG durch die Gegend. Ob Autobahn Landstraße oder Stadt und die 150 Pferdchen liegen ab 1500U/min sofort an. Alles Andere regelt mein 7 Gang DSG und wenns mal flotter gehen soll dann "S" -Modus. Grüsse grinsend von der Tanke weil
0,98 cent/Kilo ist schon geil !
Zitat:
Edit: Ach so: der 1,6l mit geringerer Leistung verbraucht lt. spritmonitor ähnlich viel wie der 1,4l TSI. Insofern bringt das TSI Konzept schon deutlich was...
meinst Du den 1.6 TDI? Habe inzwischen ca. 17.000 km zurückgelegt. Keine Ahnung was im Prospekt über den Verbrauch vermerkt ist. Fakt ist, dass ich im Sommer mit 4,9 bis 5,0 l auskomme (fahre mit dem Wagen geschätzt 70% Landstrasse im Berufsverkehr, 20% Autobahn mit 120 km/h zwecks Urlaub und 10% Stadt); komme mit einer Tankfüllung 1.200 km.
Ähnliche Themen
Glückwunsch!
Nein, ich meinte den FSI.
So ganz genau weiß ich nicht, warum mich Diesel trotz der günstigeren Verbrauchskosten nie interessierte. Erschien mir immer als großer Kompromiss, den ich nicht eingehen musste.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
@uups998: Danke für das nette Bild. Woher ist denn bekannt, daß wir gerne im Norden Urlaub machen? Der Themenstarter wird schon graue Haare bekommen haben....... Was wirklich zur Streichung des 1.2 Motors geführt hat ist noch nicht geklärt.
Ja, Danke für die Wiederaufnahme meiner Frage😉
Keiner dabei der im Moment den 1.2er als HL bestellt / bestellen will?
Auch heute sagte der Konfi das selbe...
Falls er wirklich aus dem Programm geflogen ist, hab ich wohl noch mal Glück gehabt😁
LBM
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
Naja, ich bin mit meinen 8,1l Durchschnitt ganz zufrieden (1.4l TSI).
...
Edit: Ach so: der 1,6l mit geringerer Leistung verbraucht lt. spritmonitor ähnlich viel wie der 1,4l TSI. Insofern bringt das TSI Konzept schon deutlich was...
Das ist genau das was ich meine, Du bist ein gutes Beispiel: Ich bin mit meinem 2,5l R6 mit über 200 PS (allerdings im windschlüpfigeren Z4) mit (nachgerechneten laut Tankquittungen) unter 9l/100km unterwegs, bei einem Normverbrauch von 8,2l/100 km. Im Gegensatz zum Normverbrauchsfahrzeug bin ich allerdings mit breiteren Reifen unterwegs, die definitiv ein paar Centiliter Sprit benötigen. Der Normverbrauch Deines TSI liegt laut 2009er Preisliste bei 7,2l. Das heißt, dass Du auch drüber liegst, prozentual etwas mehr. In meinem Z4 werkelt aber ein klassischer Sauger Einspritzer, nichts mit Direkt und Turbo. Wenn ich mich ein bisschen zügeln würde, dann erreiche ich sogar den Normverbrauch bei meinem Z4, neulich geschafft: fast eine Tankfüllung nur mit offenen Verdeck unterwegs mit maximal 130 km/h auf der AB.
Der Augenöffner für mich war damals der Wechsel vom 170 PS TDI Passat mit DSG zu meinem BMW 325dA: Der BMW hatte bei gleichem Gewicht, gleicher Reifenbreite, 1l mehr Hubraum, 2 Zylinder mehr und knapp 30 PS mehr einen um 0,5l geringeren Verbrauch, bei gleicher Fahrweise, Strecke und ganz wichtig: gleicher Fahrer. Downsizing bringt also nicht die gewünschten Verbrauchseinsparungen, in der Realität. Für die Steuereinstufung bringt er schon den "gewünschten" Effekt, aber der ist nur Augenwischerei fürs Papier.
Richtig schlimm werden die Abweichungen aber erst bei den ganz aktuellen Fahrzeugen, wenn die ganzen Efficient Dynamics, Blumotion etc. Technologien mit an Bord sind. Die Kunden dieser Fahrzeuge sind die, die am lautesten schreien, weil sie die Normverbräuche nicht einmal ansatzweise erreichen können.
Und ja, mir ist bewusst, dass es gleich jemanden geben wird, der genau diese Verbräuche erreicht. Dieser Jemand ist in meinen Augen aber nicht repräsentativ, da die Mehrheit der Käufer keine Chance hat, diese Verbräuche zu realisieren, wie man sehr schön an den immer lauter werdenden Beschwerden bzgl. der tatsächlichen Verbräuche erkennen kann. Und das sind nicht die "Heizer vor dem Herrn", die haben nämlich erst gar keine Chance und auch gar kein Interesse daran, die Werte zu erreichen. Das sind ganz normale "durchschnittliche" Autofahrer ...
Ach ja und noch etwas: Ich kann nur BMW und VW vergleichen, da wir nur diese Firmen in unserem Familienfuhrpark vertreten haben. Auch BMW "schummelt" bei den Normverbräuchen, genauso wie alle anderen. Ich habe für mich nur die Erfahrung gemacht, dass man die Vorgaben bei den klassischen Motoren einfacher erreichen kann und das diese Werte näher an der Realität liegen.
weiß denn jemand wo der 66 kW TDI geblieben ist?
hab den vor 4 Wochen bestellt, aber finde den nicht mehr im Konfi
1.) Für den Nörgler allgaeu-blitz gibt es die Ignorieren-Funktion. Das klappt super!
2.) Ich habe den 1,2 BMT als Highline und bin super zufrieden. Anzug und Fahrwerte kaum zu vergleichen mit meinem vorherigen 1,6er Ver Golf.
Momentaner Durchschnittsverbrauch 6,1 l (und ich meine nicht den Tages-KM Zähler)
3.) und um au die Frage des TE zurück zu kommen.
Wahrscheinlich haben einfach nur viele diese Kombination geordert und VW möchte etwas mehr Exklusivität für den Highline.
Es war doch bei anderen Modellen immer schon so, dass es den kleinsten Motor nicht im Highline gibt.
Beim VI Variant gibts in Highline auch keinen 1,2 BMT und den kleinen Diesel sondern nur im Comfortline.
Höhrere Ausstattung bedingt höhere Motorisierung.
Ist schei*e, aber so ist das Marketing nun mal.
Bums aus Nikolaus. Mehr wird nicht dahinter stecken.
🙂ja, 3.) zu viele Bestellungen kann sein, vielleicht waren es auch zu wenige und vielleicht spinnt einfach der Konfigurator. Aber wenn es wirklich jemanden interessieren würde - Nachfrage beim Händler tät da schon helfen.
Zitat:
3.) und um au die Frage des TE zurück zu kommen.
Wahrscheinlich haben einfach nur viele diese Kombination geordert und VW möchte etwas mehr Exklusivität für den Highline.
Es war doch bei anderen Modellen immer schon so, dass es den kleinsten Motor nicht im Highline gibt.
Beim VI Variant gibts in Highline auch keinen 1,2 BMT und den kleinen Diesel sondern nur im Comfortline.
Höhrere Ausstattung bedingt höhere Motorisierung.
Ist schei*e, aber so ist das Marketing nun mal.Bums aus Nikolaus. Mehr wird nicht dahinter stecken.
Denke so ist es! Anders herum kann man mit der Trendline auch nur den 1.4 TSI mit 140 PS bzw. die beiden 1.6er TDI ordern. Die 170 PS-Motorisierungen stehen erst ab Highline zur Auswahl. Wobei, mein 90 PS 1.6 TDI ist derzeit gar nicht im Angebot.
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Das ist genau das was ich meine, Du bist ein gutes Beispiel: Ich bin mit meinem 2,5l R6 mit über 200 PS (allerdings im windschlüpfigeren Z4) mit (nachgerechneten laut Tankquittungen) unter 9l/100km unterwegs, bei einem Normverbrauch von 8,2l/100 km. Im Gegensatz zum Normverbrauchsfahrzeug bin ich allerdings mit breiteren Reifen unterwegs, die definitiv ein paar Centiliter Sprit benötigen. Der Normverbrauch Deines TSI liegt laut 2009er Preisliste bei 7,2l. Das heißt, dass Du auch drüber liegst, prozentual etwas mehr. In meinem Z4 werkelt aber ein klassischer Sauger Einspritzer, nichts mit Direkt und Turbo. Wenn ich mich ein bisschen zügeln würde, dann erreiche ich sogar den Normverbrauch bei meinem Z4, neulich geschafft: fast eine Tankfüllung nur mit offenen Verdeck unterwegs mit maximal 130 km/h auf der AB.
Den Normverbrauch schaffe ich mit dem TSI auch, vielleicht bei etwa niedrigerem Geschwindigkeitsniveau als Du, was der größeren Fläche geschuldet sein mag. Wie dem auch sei: a) ist die Normverbrauchsangabe beim TSI schon ärgerlich, wenn man sie mit der Normverbrauchsangabe beim 1,6l Benziner verglich, weil sie sich um 1l o.ä. unterschied, für die man ca. 2000€ draufzahlte. In der Praxis ist der Verbrauch allerdings ziemlich identisch. Aber durchaus akzeptabel oder sogar gut, solange man sich nicht auf Kurzstrecken beschränkt.
b) vergleichst Du BMW mit VW, während ich die herkömmlichen VW-Motoren mit den TSIs vergleiche. Ich sehe einen Fortschritt, Du siehst, dass BMW "noch" besser ist. Was wäre der Verbrauch im Touran, wenn man den 2,0l aus dem BMW einbaute? Oder einen anderen, herkömmlichen VW-Motor mit vergleichbarer Leistung? Das ist eine hypothetische Frage. Und ich gehe davon aus, dass zumindest beim herkömmlichen VW-Motor der Verbrauch höher läge. Einfach aus der Erfahrung her.
=> TSI / Downsizing ist durchaus ein Fortschritt. Ob es letztendlich eine Sackgasse ist oder ob das Downsizing noch mehr Spritsparpotential hat, wird sich in der Zukunft zeigen.
Wir haben auch einen 1,2 BMT HL in Acapulcoblau bestellt und hoffen nun, dass er wenigstens noch produziert wird.... (Bestellung Mitte Juni 2011 - geplante Auslieferung November 2011).
Dieses Farzeug wird den 8jährigen Mazda 2 meiner Frau ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
b) vergleichst Du BMW mit VW, während ich die herkömmlichen VW-Motoren mit den TSIs vergleiche. Ich sehe einen Fortschritt, Du siehst, dass BMW "noch" besser ist. Was wäre der Verbrauch im Touran, wenn man den 2,0l aus dem BMW einbaute?
Ja, ich vergleiche einen alten R6 von BMW mit einem modernen TSI von VW. Der R6 in meinem Z4 ist ein für BMW Verhältnisse sehr alter Motor, der abgesehen vom Z4 nirgendwo mehr verbaut wird (was man an dem für BMW seltsamen Hubraum von 2,5l sehen kann).
Den alten 1.6 FSI als Maßstab zu nehmen ist meiner Meinung nach aber genauso "unfair", da dieser Motor im Touran noch nie gut war. Als der Touran mit dem Motor auf dem Markt kam, war er einer der wenigen Motoren, wo sich der kleine Diesel ab dem 1. Kilometer gerechnet hat. Daher finde ich es etwas "unfair" wenn man etwas "Schlechtes" mit etwas "Gutem" vergleicht und dann zu dem Ergebnis kommt, dass das Gute besser ist als das Schlechte. Ehrlich gesagt war ich bei den TSI-Werten für den 2009er Touran ein bisschen überrascht, da ich auch damals schon einen geringeren Normverbrauch erwartet hätte.
Bei BMW gibt es momentan ja ähnliche Entwicklungen. Seit Jahren gibt es den 123d mit 204 PS (2,0l 4-Zylinder Biturbo) und im 3er den 325d ebenfalls mit 204 PS (früher 197), allerdings als 3l R6. Laut Spritmonitor verbrauchen die Fahrzeuge annähernd identisch viel, wobei der 3er Aufgrund seines Gewichts hier eindeutig im Nachteil ist. Da beide Fahrzeuge mit identischen Spritsparmaßnahmen ausgestattet sind, kann man also relativ gut vergleichen.
Um es ganz deutlich zu sagen, die kleinen R4 haben schon einen Vorteil gegenüber den "großen" R6: Im Stadtbetrieb sind die kleinen Motoren "unschlagbar". Das Blatt wendet sich aber, wenn man mal die versprochene Leistung auf der Autobahn abruft: Dann fangen die kleinen Motoren an zu saufen, sehr viel deutlicher als die großen Motoren, die via Hubraum die Leistung entwickeln.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
ich meine damit: Was will VW mit diesem "Rasenmähermotor" in einem großen Auto? War da nicht mal eine Testfahrt mit diesem Motörchen in einem leeren T5? Habe aber nieeeee mehr was gehört
Klingt echt wenig, 1.2 Liter Hubraum fürn 105 PS Auto!
Ich kann aber absolut beruhigen, meine Frau hat ihren Polo mit dieser Maschiene seit 2 Monaten und das Teil geht verdammt gut, war ich selbst extrem begeistert. Ok, der Touran wiegt 200 Kilo mehr und ist deshalb wohl auch etwas träger, um aber mal richtig was zum Vergleich zu Papier zu bringen was auch Hand und Fuss hat erwähne ich hier mal nebenbei dass die Sprintzeit auf 100 km/h des POLO bei knapp über 9 sec. liegt und die Zeit für nen Passat VR6 (ne andere hab ich ne zur Hand) bei knapp über 8 sec.! Sollte fürn Touran wohl reichen wenn er nach 10-11 sec. dort ankommt. Desweiteren ist der Sound des Kompressors auch richtig klasse.
Für dieses Auto lässt meine Frau sogar ihr Gschäftsauto stehen und fährt mim Polo ins Büro.
Achso, der Geschäftswagen ist nur n kleiner A7 3.0 TDI ! 🙄
N schön grosser Rasenmäher mit dem Motor wäre aber auch interessant, für mich jedenfalls😁