Wo ist das Warndreieck versteckt ?

Mercedes

Hallo,
wo finde ich das Warndreieck bei meinem S205 ?
Habe die Mulde mit dem Tire Fit-Einsatz und bin eigentlich davon ausgegangen, dass ich einen schnellen
Zugriff auf das Warndreieck in diesem Bereich habe.
Die Bedienungsanleitung sagt aus, dass sich das Warndreieck unter dem linken Seitennetz befinden sollte. Dort ist es jedoch nicht. Was muss ich öffnen bzw. ausbauen um an das Warndreieck zu gelangen.
Ist das Warndreieck vielleicht werksseitig nicht Standardausstattung wie bei allen Vormodellen ?

Ich danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HarryBrumm schrieb am 29. Mai 2020 um 08:43:21 Uhr:


Naja, dafür ist ja die Bedienungsanleitung da, ok ich weis sowas zu lesen ist heutzutage uncool.
Ich habe mir früher immer einen gemütlich Abend gemacht und nach dem Erhalt den neuen Benz mit Freude die Bedienungsanleitung gelesen, hat irgendwie dazu gehört zum neuen Autokauf.

Old school 🙂
Der moderne Benzbesitzer stellt seine Fragen im Forum, lässt andere die BDA Lesen und merkt danach an das bei Hersteller XY alles viel besser ist 😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Das Warndreieck ist in der Tat im Fach unter dem linken Seitennetz. Schau nochmal genau nach..

ging mir genau so ;-) ...

Einfach mal alles versuchen, auch wenn man denkt man macht dabei etwas kaputt !!

Man muss den Bügel irgendwie aushängen wo das netz dran ist, danach kann man es wegdrehen und unten ist dann eine Lasche (die aber meist drunter verschwunden ist) mit der man den kleinen Boden hochziehen kann.

Dann kommt das Warndreieck zum Vorschein ;-) ... Das Beste oder Nichts eben ;-)

Guckst du hier

Total bescheuert wie soll man da im Notfall mal eben fix an das Dreieck rankommen wenn das halbe Auto dafür auseinandergebaut werden muss 😁

Ähnliche Themen

Bei mir nur knapp 10 sek
Netz eine Seite aushaken, Boden hochheben und Warndreieck entnehmen

wenn das Auto voll bepackt ist, dauert es etwas länger, aber auch nur dann, wenn man weiß wo es ist ...

Bei meinem S203 war da ein Symbol an der Klappe links, nicht die einzige Sparmaßnahme am S205 ...

Jaaa, vollgepackt. Das ist natürlich erschwerend.
Ich glaube bei meinem S204 war auch schon kein Hinweis mehr. Nur für den Erste Hilfe Satz

Ich meine beim Coupé hängt es an der Decke.

Zitat:

@querkus schrieb am 25. Mai 2017 um 23:09:34 Uhr:


Jaaa, vollgepackt. Das ist natürlich erschwerend.
Ich glaube bei meinem S204 war auch schon kein Hinweis mehr. Nur für den Erste Hilfe Satz

Der Erste Hilfe Satz hat ja kein Fach mehr, es ist bei mir in dem Netz über dem Warndreieck ...

Ich hab es in das Netz zur Verbandtasche gelegt, passt genau rein und man muss es nicht erst mühsam rausfummeln, wenn man es mal braucht (und es findet so notfalls auch jemand anders).

Auch wenn es älter ist:

Danke für den Link!

In der Bedienungsanleitung für den S205 (in der App und auch online) wird von einem Fach oben in der Heckklappe gesprochen. Ich war jetzt schon 5mal am Auto und dachte schon, ich sei bekloppt weil ich das Fach nicht gefunden habe. Dass es unter dem Netz versteckt ist hat mir dann erst das Bild im Link gezeigt. Dass sich da überhaupt etwas drunter befindet ist wirklich nicht zu erkennen. Ziemlich gefährlich wenn tatsächlich jemand, der sich rein gar nicht mit Mercedes auskennt, im Notfall das Teil suchen muss und nicht auf Anhieb findet.

Bei einem CLS, der durch einen Unfall verkehrt herum auf der linken Spur auf der Autobahn stand, habe ich beim Leisten von erster Hilfe mir auch schon mal einen Wolf gesucht, um an das Warndreieck und an den Verbandskasten zu gelangen. Da das alles UNTER dem Kofferraum in einem Bodenfach gelagert war musste ich den ganzen Kofferraum noch ausräumen. Das fand ich extrem unlustig...

Zitat:

Bei einem CLS, der durch einen Unfall verkehrt herum auf der linken Spur auf der Autobahn stand, habe ich beim Leisten von erster Hilfe mir auch schon mal einen Wolf gesucht, um an das Warndreieck und an den Verbandskasten zu gelangen. Da das alles UNTER dem Kofferraum in einem Bodenfach gelagert war musste ich den ganzen Kofferraum noch ausräumen. Das fand ich extrem unlustig...

Genau um sowas zu verhindern nimmt man in einem solchen Fall seine eigene Ausrüstung. Wo die ist sollte man vorher in Erfahrung bringen.

Das scheint nicht festgeschrieben zu sein, aber unsere Samis bleuen uns regelmässig ein, das Material des Verunfallten zu nutzen. Begründung: Es bringt mir nichts, wenn bei der ersten Hilfe mir noch etwas passiert und ich dann kein Mat für die Eigenversorgung mehr zur Verfügung habe. Wenn es gesetzlich anders geregelt ist dann wäre ein Hinweis dazu sehr hilfreich. Mir ist keiner bekannt.

Zitat:

@fotom schrieb am 28. Mai 2020 um 13:09:40 Uhr:


Bei einem CLS, der durch einen Unfall verkehrt herum auf der linken Spur auf der Autobahn stand, habe ich beim Leisten von erster Hilfe mir auch schon mal einen Wolf gesucht, um an das Warndreieck und an den Verbandskasten zu gelangen. Da das alles UNTER dem Kofferraum in einem Bodenfach gelagert war musste ich den ganzen Kofferraum noch ausräumen. Das fand ich extrem unlustig...

Moin!

Sorry...
Aber im "Falle eines Falles" nimmt man
- SEIN Warndreieck, um die Unfallstelle abzusichern. Und
- nimmt man SEINEN Verbandskasten, um Erste Hilfe zu leisten !
Und dazu sollte man immer einmal im Jahr auch drüber nachdenken, wo was zu
liegen hat. Auch der NOTHAMMER ist wichtig, genauso wie die TASCHENLAMPE
(Batterie prüfen) Und der Wagenheber, der Radschlüssel und das Tire-Fit (Verfalls-
datum checken!).
Dann hat man weder Überraschungen noch Komplikationen im Falle eines
Falles
- besonders auch dann nicht, wenn die letzte Erstrettungsübung noch
nicht allzu lange her war. } Kannst Du noch die "stabile Seitenlage"??
DAS gilt als meine Empfehlung. Für alle Leser...

Ich war in meinen nunmehr 55 Jahren mit täglicher Fahrpraxis schon/nur 4x als
Ersthelfer am Unfallort und dachte mit jedesmal, "gottlob sitzt jeder Handgriff"!
Besonders mit dem Nothammer!
Hier konnte ich in Seklunden einen Fahrer aus dem auf dem Dach liegenden Auto
rausziehen, bevor sich das auslaufende Benzin entzündete.
} Was ich aber bemerken wollte: in all den Fällen wurde ich irgendwann vom
Verunfallten oder einem Rechtsanwalt kontaktiert, damit man mir meine Kosten
erstatten konnte.
1x sogar plus eines neuen Anzugs, weil ich grad auf dem Heimweg nach einem
Operbesuch zur Unfallstelle kam und mich bei Regen auf dem Acker doch arg
versaut hatte... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen