Wo ist das?
Frohes Neues!
Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.
Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.
Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.
Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.
Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.
Beispiel 1:
Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg
Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:
https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656
An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)
Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.
Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).
Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂
OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)
Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!
4711 Antworten
Natürlich an andere - Du hast ja zur Zeit einen Maulkorb. Egal was Du sagst, es könnte gegen Dich als Beeinflussung und Hinweisgebung ausgelegt werden. 😉
Die zweispurig ausgebauten Kraftfahrstraßen haben aber eine gelbe Beschilderung, da ist kein blaues Schild zu finden....
Ich habe leider keine Zeit im Moment und habe nur kurz versucht zu lösen. Aber vielleicht hat einer mehr Zeit.
Mein Ansatz, es handelt sich um ein kurzes deutsches Autobahnstück mit 38,5 oder 36,8km Länge.
Das heißt sie beginnt irgendwo und endet als Ausbauende bei 38,5 km.
Im www gibt es eine Auflistung mit allen Autobahnen...mit Kilometerangaben.....
Wenn man hier schaut...könnte...
Gruß
Georg
Ziemlich guter Tipp, Georg...
Ich habe mal nur kurz auf der Karte geschaut. Könnte es sich um die A14 handeln? Die ist ziemlich kurz.
Oder heißer kandidat: 661 (37 km)
Ich finde allerdings keine Autobahn, wo eine derartige "einfädelungsspur" zu sehen ist wie im Rätsel. Alle die ich bisher gefunden habe, sehen ganz normal aus, werden von der Seite rein geführt, oder teilen sich vorher auf von einspurig auf zweispurig.
Die richtige Antwort ist A61, südlich von Mönchengladbach.
Koordinaten 51.092712, 6.420920.
Google Maps: https://cutt.ly/qzHgVVq
Unten ein paar Screenshots von Mapillary. Man kann die Graffitis ziemlich gut erkennen.
Ihr fragt Euch sicherlich, wie ich das gemacht habe. Nun, ich bin alle 13 tausend Kilometer der deutschen Autobahnen auf Google Maps abgelaufen und auf dem allerletzten Kilometer habe ich diese Stelle gefunden. Spaß beiseite. Nein, bin nicht den ganzen Tag am Suchen gewesen. Ein paar spontane Suchversuche haben deutlich gemacht, dass man auf diese Art und Weise sehr viel Zeit daran verbringen kann. Ich habe mir die Bilder genauer angeschaut und mich an drei Merkmalen orientiert: Brücke über der Autobahn (aber keine Autobahn auf der Brücke, sondern nur zweispurige Straße), Windrad an der rechten Seite sehr nah na der Brücke und die relativ deutliche Kurve in der Straße sowohl nach vorne, als auch nach hinten. Bei der späteren visuellen Verifizierung habe ich noch berücksichtigt, dass die Abfahrt von der anderen Spur auf der selben Höhe ist, wie die Einfahrt aus der der Käfer kommt - auf dem Käferfoto nach Hinten kann man durch die Seitenscheibe die abgehende Leitplanke erkennen. Und auch das Gerüst über der Straße auf der anderen Spur hinter der Brücke mit nur einer Tafel. Das sieht man gut schon in Satellitenbildern als Schatten.
Auf die Kilometrierung wollte ich mich nicht verlassen, weil zu unsicher. Theoretisch konnte es auch 3,5 sein oder auch 31x.5. Und vor allem eine niedriege Zahl garnatiert gar nicht, dass es am Anfang/Ende der Autobahn liegt. Durch "historische Entwicklungen" gibt es Sprünge, Lücken und sich wiederholende Kilometerzahlen. Beispiel die A1. Schaut Euch das einfach an (Kilometrierung ist ganz links): http://www.autobahnatlas-online.de/A1.htm. Das ist für nichts zu gebrauchen.
Theoretisch, denke ich, hätte die gesuchte Stelle eine Auffahrt nach einem Ende einer Baustelle sein können und sich irgendwo mitten auf der Autobahn befinden. Ich habe zwar die erkennbaren „blinden Enden“ vorher gecheckt, weil es wenige waren, aber das richtige habe ich offenbar übersehen. Das hat für mich bestätigt, sich nicht auf die Enden zu verlassen. Leider war diese Annahme ja falsch.
Also dachte ich erstmal, es gibt bestimmt im Netz eine Karte mit allen Windrädern in Deutschland und so kann man es schnell finden. Interessant sind ja nur die an den Autobahnen. Ja, so eine Karte gibt es (z.B. https://www.proplanta.de/maps/windkraftanlagen_points1404907272.html), aber schnell finden? Nein. Also gleich aufgegeben und nach schlaueren Methoden gesucht. Dann fiel mir OpenStreetMap ein - die haben ja fast jeden Furz kartiert (positiv gemeint). Schnell gecheckt - ja, Windräder sind da. Der Rest war "nur" eine Datenbankabfrage. Das OSM-Projekt gibt ja einen freien Zugang zu den Daten, die man mittels OverpassAPI auf jede erdenkliche Art auslesen kann. Die Denke ist nicht trivial, aber überschaubar, aber die Details und die Syntax haben mich ein paar Stunden gekostet. Aber ich wollte mich eh in diese Geschichte einarbeiten, dann gab es endlich mal einen guten Grund. 🙂
Der ansatz war: finde alle Autobahnzubringer die unter 500 m von einem Windrad liegen. Das war's. Auf Brücken habe ich verzichtet, weil eine Auf/Abfahrt auf die Autobahn fast immer eine Brücke generiert und großflächige Abfragen mit vielen Objekten länger dauern, als der Zeitslot, den man als Normalos zur Verfügung hat. Man läuft dann ins Timeout. Aus diesem Grund konnte ich die Abfrage nicht für ganz Deutschland machen. Ich habe es pro Bundesland gemacht - es war auch übersichtlicher. Aber das wichtigste - die Anzahl der Treffer war wirklich super überschaubar und alleine mit dem Kriterium starke Kurve konnte man schon schnell die falschen Kandidaten aussieben. Nordrhein-Westfalen war mein 9. Bundesland. Das Durcharbeiten der Treffer war Kleinigkeit im Vergleich zur Einarbeitung in OverpassAPI. Falls es jemand interessiert, hier der Code.
[out:json];
{{geocodeArea:Nordrhein-Westfalen}}->.searchArea;
( way["generator:source"="wind"](area.searchArea);
node["generator:source"="wind"](area.searchArea);
rel["generator:source"="wind"](area.searchArea);
)->.windrad;
way(around.windrad:500)[highway=motorway_link]
->.zubringer;
( node.windrad(around.zubringer:500);
way.windrad(around.zubringer:500);
rel.windrad(around.zubringer:500);
)->.matchingZubringer;
// ( .matchingZubringer; .zubringer; );
( .zubringer; );
out geom;
So, genug. Das hier zu schreiben, war fast schon länger als die Treffer Checken. 😉
Gute Nacht!
Da gibt's sogar einen street view Punkt: Mönchengladbach Wanlo Kreuz
https://maps.app.goo.gl/cse7cnyXH1ujnvEh6
Danke Beetle! Sieht ja noch fast wie auf dem Originalfoto! 🙂 Hoffentlich ist meine Lösung auch richtig. Nicht, dass Stapfratte kommt und sagt, „nö“. 😉
Ja, @schleich-kaefer, also diese Lösung macht mich nun ein bisschen sprachlos. 😁 Auf die Idee mit der gescripteten OSM-Filterung muss man erst mal kommen! 😰 Gratuliere jedenfalls zur richtigen Lösung!
Die Erklärung: Die A61 wurde zwischen Wanlo und Jackerath 2018 gesperrt, weil dieses Teilstück im Abbaugebiet des Tagebaus Garzweiler liegt. Die Satellitenbilder auf Google Maps sind zwar nicht ganz aktuell, ein bisschen weiter südlich sieht man aber, dass der Tagebau bereits am Abbaggern der Autobahn ist. Mittlerweile reicht der Tagebau im Prinzip bis zum Erdwall, den man am ersten Foto sieht.
Gerechnet hatte ich natürlich nicht mit diesem Lösungsweg, sondern eher mit einzelnen oder kombinierten sonstigen Hinweisen auf den Bildern. 😁
Wie ihr richtig bemerkt habt, ist das ja keine klassische Auffahrt, sondern an dieser Stelle die einzige Zufahrtsmöglichkeit zur Autobahn, mit den Sperrlinien, die den hinteren Teil der Fahrbahn von der Auffahrt trennen. Ebenfalls sieht man am Zustand des Fahrbahnbelags und der Betonleitwände, dass es sich um keinen neu gebauten Abschnitt handelt, und auch bei den alten Bodenmarkierungen kann man auf beiden Bildern die "Wegstampfspuren" im Asphalt sehen, also muss die Autobahn früher einmal normal befahrbar gewesen sein. Hinten erkennt man bei genauerem Hinschauen, dass die Autobahn jäh in einem Erdwall endet. Weitere Einschränkung durch Suche nach ehemaligen, aber gesperrten Autobahnabschnitten hätte z.B. zur Lösung geführt.
Aber auch wenn man nur die Zahl der Kilometrierung erkennt (sorry, wenn das im Endeffekt doch zu schwer erkennbar war – ich konnte es lesen, war aber anscheinend nur Zufall 🙁 ), führt eine Suche nach der Kilometrierung 36,5 auf Autobahnatlas-Online zur Lösung, da hatte ich, glaube ich, nur 3 Suchergebnisse.
Oder es wäre auch eine Möglichkeit gewesen, dass jemand beim Überlegen, warum eine bestehende Autobahn plötzlich gesperrt sein könnte, auf die Idee kommt, dass der Grund ein Tagebau sein könnte (ist ja nicht das einzige Beispiel dafür in Deutschland). Eine entsprechende Recherche bzgl. Tagebaue und Autobahnen führt ebenfalls zur Lösung.
Aber neue, kreative Lösungswege sind genauso legitim, ich finde das jedenfalls sehr interessant! 🙂
Also nochmal, Hut ab, Schleich! 😁
Zitat:
@GLI schrieb am 14. März 2021 um 10:31:54 Uhr:
Ach du Kacke... 😮
Ein sehr treffender Kommentar 😁 😁
Danke! Dann freue ich mich sehr auf meine richtige Lösung! 🙂
Den Erdwall habe ich trotz mehrfachen und ganz genauen Hingucken beim besten Willen nicht erkannt. Die Autobahn macht dort eine Kurve - ich habe es als natürlichen Hintergrund gesehen.
Dauerhaft gesperrte Autobahn wegen Tagebau... auf so was kommt man nur, wenn man es vorher wusste. 😉