Wo ist das?

VW Käfer

Frohes Neues!

Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.

Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.

Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.

Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.

Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.

Beispiel 1:

Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg

Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:

https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656

An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)

Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.

Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).

Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂

Beispiel 2
Beispiel 3

OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)

Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!

4566 Antworten

Also richtig lesbar ist das Strassenschild nicht. Aber man kann 2 Dinge klar erkennen: es ist im 1. Bezirk und in der zweiten Zeile steht 'gasse'. Und in der ersten Zeile hört es mit einem Buchstaben auf der 'nach unten geht', also wahrscheinlich y oder g. Mit 'y' am Ende gibt es nur eine Gasse im Ersten, die Bruno-Kreisky-Gasse. Scheidet aus weil der Namen nix mit Leerzeichen bzw. Bindestrich hat. Bleibt das g. Wahrscheinliche Endung 'ing'. Im Verzeichnis der Strassennamen Wiens im Ersten nach 'inggasse' suchen und schwuppdiwupp...

Und weiter gehts...kurz mal die Rückwärtssuche gecheckt aber scheint 'sauber' zu sein (in dem Sinne dass es nicht gleich gefunden wird)...hoffe ich hab nix übersehen...bin schon müde...

Wo-ist-das-2023-03-28

Nächstes Mal radiere ich die Kack-Schilder raus! 😛

Das neue Rätsel hat leider nur ca. 1 Minute gehalten (auf 10 km) und vielleicht 15 Minuten auf 500 m Genauigkeit. Da ich es aber noch nicht auf 10 m gelöst habe, lasse ich den Vortritt.

EDIT 50 m sind drin. 🙂

Zitat:

@g4c_tdi schrieb am 28. März 2023 um 21:43:37 Uhr:


Die Lösung hat jetzt keine 3 Minuten gedauert 😁
Aber ich glaub ich warte noch, vielleicht löst es ja jemand, der nicht dort um die Ecke in der Schule war und dadurch einen unfairen Vorteil hat 😉

Das war bei mir auf jeden Fall länger. Vielleicht 20. Aber ich bin ja nur ein Möchtegernewienexperte. 🙂 Und vor allem ein Theoretiker. 😉

Keiner will es lösen? Ich warte bis 24 h vom Rätselposten um sind und dann ist meine Güte zu Ende. 😉

Wie angekündigt:
Hochkönigstraße südlich von Bischofshofen
Koordinaten: 47.4034072, 13.2145082
https://maps.app.goo.gl/RYs3DS3aZMd2Sd3g7?g_st=ic

83f4fb54-6f5b-473c-8f8c-9e8c40889083
A8656bc8-44a5-4140-9cc6-a96cdecbbed4
Pf

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 30. März 2023 um 00:51:47 Uhr:


Wie angekündigt:
Hochkönigstraße südlich von Bischofshofen
Koordinaten: 47.4034072, 13.2145082
https://maps.app.goo.gl/RYs3DS3aZMd2Sd3g7?g_st=ic

Wie immer: Respekt. Was war dein Lösungsansatz?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 30. März 2023 um 00:51:47 Uhr:


Wie angekündigt:
Hochkönigstraße südlich von Bischofshofen
Koordinaten: 47.4034072, 13.2145082
https://maps.app.goo.gl/RYs3DS3aZMd2Sd3g7?g_st=ic

Sehr schön großer Meister! Scheint aber nur für dich 'zu leicht' gewesen sein (und in dem Fall haben wir ja noch optional die potentiellen 'Sonderaufgaben'...zB das mit dem Gebirgsdorf von vor paar Tagen...)?! Weil du das Bild mit den Namen der Berge gepostet hast...gibt es da methodisch eigentlich signifikante Weiterentwicklungen im Bereich AI und 'Bergerkennung'? Ich hab mich damit das letzte mal vor paar Jahren (Ewigkeit heutzutage!) damit beschäftigt, da gab es ja paar Apps & Co zur 'Bergerkennung' aber richtig überzeugend für den Zweck hier war das alles nicht. Sonst hätten wir wahrscheinlich unser berühmtes Bild in Hohentauern auch viel schneller gefunden. Falls sich in dem Bereich 'AI Bergerkennung' was signifikantes getan hat (vlt war es ja für die Lösung des Bildes hier relevant wenn es so schnell ging?) dann beantrage ich ein 'Sonderseminar' dazu ('Suchmethoden-Verbesserung' allgemein für die freaks hier)...bzw. dann hätte ich noch Dutzende ungelöste Bilder...😁

Eine bahnbrechende Neuentwicklung in Sachen Bergerkennung ist mir nicht bekannt. Wenn dort AI Einzug hält, ist unser Spiel noch mehr kaputt als es jetzt mit Lens ist, wo eben auch AI für die so erstaunlichen Ergebnisse sorgt. Dann haben wir hier Verhältnisse wie beim Schach, wo kein Mensch gegen Maschine eine Chance hat.

Die "ein paar Apps zu Bergerkennung" die Du erwähnst, sind sicherlich PeakFinder und PeakVisor. Sie wurden aber für Wanderer entwickelt, die ihr Handy zucken, auf die Berge richten und die App die Gipfelnamen über das Kamera-Livebild einblendet. Das funktioniert natürlich nur, weil man DORT ist und das Handy die Position und Ausrichtung bereits kennt. Der Rest ist "nur" (bitte nicht als Verschmälerung der Leistung ansehen) eine lokale Anpassung des Bildes auf das interne 3D-Modell. Das ist natürlich nicht an einem Nachmittag programmiert, daher mein Respekt an die Entwickler und vor allen für die Idee!

Im Laufe der Zeit kam in die Apps die Funktion Foto-Import. Nur... damit es so toll funktioniert wie in echt, muss das Foto GPS-Daten beinhalten, also die Position. Das erfüllt kein einziges Foto in unserem Spiel - ist ja das Ziel des Spiels, es zu bestimmen. Man kann aber ein GPS-loses Foto importieren und dann irgendwo auf der Karte ein Punkt setzen. Sozusagen Finger-GPS 😉 Die App rendert die Bergkette und blendet es über das Foto. Jetzt muss man interaktiv die Blickrichtung drehen und die Bergkette mit den Finger Zoomen/Kippen und selber auf das Foto anpassen. Wenn man den richtigen Standpunkt getroffen hat, passt alles ziemlich gut, meistens aber nicht perfekt, weil das 3D-Modell oft zu "dünn" ist. Aber das reicht für unsere Zwecke. Meistens. So benutze die Apps eben für die Verifizierung und Feinpositionierung, wie in diesem Fall. Ist auch super, wenn kein Street View vorhanden ist oder doch, aber Gebäude, Bäume oder sonst was den Blick verdecken.
Ich benutze gerne PeakFinder, sie war die erste App dieses Typs auf dem Markt. Aber das war nicht der ausschlagende Grund. Der war neben der Bedienbarkeit und Funktionsumfang der Preis: bei PeakFinder zahlt man einmalig ein paar Euro (aktuell 6). PeakVisor ist diese Abo-Gelddruckmaschine (4/25/110 € für Monat/Jahr/unbegrenzt). Ich bin grundsätzlich gegen Abos für selten benutzten Spaß am Handy und schon gar nicht in diesem Preisbereich.

Beide Apps sind auch im Browser verfügbar. Allerdings fehlt dort bei PeakFinder die Foto-Import-Funktion (soll aber laut Entwickler irgendwann kommen). Bei PeakVisor hängt das Funktionieren von Foto-Import von Glück und Zufall. Heute eben probiert - geht wieder nicht. Außerdem läuft es manchmal sehr zäh.

Aber eigentlich hatten wir das Thema hier schon. Das war nur eine Wiederholung.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 30. März 2023 um 07:19:25 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 30. März 2023 um 00:51:47 Uhr:


Wie angekündigt:
Hochkönigstraße südlich von Bischofshofen
Koordinaten: 47.4034072, 13.2145082
https://maps.app.goo.gl/RYs3DS3aZMd2Sd3g7?g_st=ic

Wie immer: Respekt. Was war dein Lösungsansatz?

Lens findet das:
https://deutsche-schutzgebiete.de/.../
Kirchen angucken, Richtung bestimmen und ab in PeakFinder (siehe oben). Das war's. Leider so trivial einfach. Schade, dass keiner nach Details bei dem letzten Foto von Florian gefragt hat. Das war nämlich durch kein Lens der Welt lösbar. Dort kam nämlich mein allerliebstes Werkzeug zum Einsatz... 😉

Neues Foto kommt bald.

Zitat:

Schade, dass keiner nach Details bei dem letzten Foto von Florian gefragt hat. Das war nämlich durch kein Lens der Welt lösbar. Dort kam nämlich mein allerliebstes Werkzeug zum Einsatz... 😉

Das klingt spannend..dann frage ich jetzt...wie hast du's gemacht? 😎 Hab vor paar Tagen eh alles versäumt weil die email-Benachrichtigungen - obwohl alles sauber eingestellt - bei mir nicht funktioniert hatten und die ganze Foren-Aktivität leider an mir vorbeiging. Und danke nochmal für die Ausführungen oben mit den Bergen...schaumermal wie sich der Bereich weiter entwickelt bei der ganzen Dynamik die allgemein im Bereich AI so passiert zur Zeit. Vielleicht finden wir dann gar keine Bilder mehr die Lens, AI & Co nicht sofort lösen?! Unsere Käfer (also Auto) wird das alles nicht betreffen...und das ist auch gut so...freu mich schon wenn ich diese 'entschleunigenden Zeitkapseln' wieder aus der Garage hole jetzt die Tage dann...🙂

Hier das nächste Fotorätsel.

@DocKleinschmidt Ich melde mich später mit der Antwort. Im Moment leider keine Zeit.

78e21c9e-7b9a-4d53-9b13-2cf3832d5852

Zitat:

@DocKleinschmidt schrieb am 30. März 2023 um 11:18:55 Uhr:



Zitat:

Schade, dass keiner nach Details bei dem letzten Foto von Florian gefragt hat. Das war nämlich durch kein Lens der Welt lösbar. Dort kam nämlich mein allerliebstes Werkzeug zum Einsatz... 😉

Hab vor paar Tagen eh alles versäumt weil die email-Benachrichtigungen - obwohl alles sauber eingestellt - bei mir nicht funktioniert hatten und die ganze Foren-Aktivität leider an mir vorbeiging.

Da ist irgendwo ein "bug" drin - geht uns allen immer wieder so... 😉

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 30. März 2023 um 13:06:14 Uhr:


Hier das nächste Fotorätsel.

@DocKleinschmidt Ich melde mich später mit der Antwort. Im Moment leider keine Zeit.

So, nach der Arbeit auf dem Sofa mit dem Smartphone geguckt, was keine ideale Voraussetzung ist - aber was soll ich sagen, ich denke ich hab's trotzdem (recht zügig) gefunden.

Kann es sein, dass es sich um Wien, die ehemalige Gartenstadt Süd handelt (Maria Enzersdorf),
48.093504,16.310334?

Screenshot_20230330_201057_Maps~2.jpg

Super! Natürlich richtig, Elch!
Ich habe so an dem Gebäude geschnippelt, bis Lens es nicht erkennen konnte und ich dachte, dafür braucht man jetzt Kompetenz eines gebürtigen Wieners. 🙂

Na dann - habe zum Glück noch ein Bild aufgestöbert, ein Rätsel im Stil des ersten Rätsels #1 hier 🙂

Malwiederwasanderes.jpg
Deine Antwort