Wo ist das?
Frohes Neues!
Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.
Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.
Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.
Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.
Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.
Beispiel 1:
Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg
Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:
https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656
An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)
Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.
Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).
Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂
OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)
Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!
4716 Antworten
Ich habe gestern eine PM an @Stapfratte geschickt und ihm Bescheid gesagt, dass er jetzt dran ist. Es könnte natürlich sein, dass er einfach keine Zeit hat. Hat er ja in letzter Vergangenheit mehrfach gesagt.
Was machen wir nun? Einfach noch warten oder übernimmt einer? Damit es sozusagen in der Familie bleibt, könnte es ein Wiener übernehmen. 🙂 Es wäre schade, wenn ein weiteres Wochenende hier nichts los wäre.
Na warten wir ab, vielleicht kommt ja noch was, ansonsten wird sich schon was finden lassen als Übergang
Entschuldigt bitte die Funkstille, ich habe leider, wie von Schleich vermutet, viel um die Ohren. 😮
Da ich euch alle keinesfalls in Spielpausen zwingen möchte, gebe ich hiermit für die Zukunft die ausdrückliche Generalerlaubnis bzw. Aufforderung zum Ungültigmachen meines Anspruches auf das jeweils nächste Rätsel, wenn ich wieder einmal tagelang nicht antworte. 🙂 Also ggf. bitte einfach weiterspielen, wegen mir soll bitte niemandem der Spaß verdorben werden!
So, hier das nächste Rätsel – mir ist glücklicherweise eingefallen, dass mir vergangenen Herbst eine Bekannte diese selbstgeschossenen Bilder zukommen ließ, ich natürlich von diesem Thread inspiriert gleich "Wo ist das?" damit gespielt und mir dann die Fotos mit ihrer Erlaubnis für hier aufgehoben hab 😁
Ich traue sie mich nur deshalb posten, weil ich mit der Suche damals selbst erfolgreich war. Als einfach würde ich das Rätsel aber nicht bezeichnen.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 13. Februar 2023 um 00:06:13 Uhr:
Brasilien. 😁
Die Lösung ist natürlich richtig, gratuliere! Du bist dran 🙂
... nein, ich hör lieber auf, sonst bin ich am Ende noch Schuld an Schleichs Bluthochdruck 😁 😁
Super, dass es weitergeht! Bin jetzt leider unterwegs, aber ich mach mich nachher dran und melde mich zurück.
OK, beim ersten Versuch bin ich gescheitert. So einfach, wie ich es mir beim ersten Blick dachte, ist es doch nicht. 😁
Natürlich bleibe ich dran. Nur in der Woche habe ich nicht so viel Zeit wie am Wochenende. Natürlich können und sogar sollen andere versuchen, es auch zu lösen.
Die Menge an den Willigen macht mich sprachlos. 😉 Dann löse ich es.
Rua Almirante Alexandrino 3056, Rio de Janeiro.
Koordinaten: -22.9345097, -43.1995125
Street View ungefähr:
https://www.google.com/.../...OgxHtbKDismB1w8MXB2Qg!2e0!7i13312!8i6656
Das sieht ziemlich anders aus. Ältere Aufnahmen von der Street View sind näher am Aussehen im Rätselfoto. Von der quer abgehender Straße kann man es noch besser sehen, siehe unten. Allerdings noch ohne das großartige Kunstwerk an der Mauer.
Lösungsweg.
Ein Käfer mit Erstzulassung Rio und aktueller Zulassung auch Rio steht an einer leicht geschwungenen Straße mit alten Straßenbahnschienen in einer nicht so noblen Gegend. Na, wo könnte das sein? Natürlich Rio. Ein Blick in die Wikipedia und man hat sofort die Santa Teresa mit ihrer historischen Straßenbahn. Und das ist schon DIE sehr heiße Spur, am Ende auch die richtige. Nach ein paar Minuten. Dann schaut man sich ein oder zwei entsprechende Kurzfilme auf Youtube an und stellt fest, dass man diese Stelle nicht gesehen hat. Dann beißt man in den sauren Apfel und läuft auf Street View die komplette Strecke, also auch den hinteren, stillgelegten Teil, ab. Und man findet es immer noch nicht. Und jetzt kommt der schlimmste Moment: das an sich gar nicht so schwere Rätsel wird durch den Hinweis „Als einfach würde ich das Rätsel aber nicht bezeichnen“ richtig schwer. Denn wenn die offensichtliche Spur, die sehr einfach war, nicht richtig sein sollte, dann was? Woanders? Straßenbahnen gab es in der Gegend in anderen Städten. Niteroi, Sao Goncalo, aber auch weiter: Santos oder Sao Paulo. Nur davon gibt es entweder nichts mehr übrig oder es gibt was aber nicht in passender, städtischer Gegend, z.B. moderne Zentren oder nur gradlinige Straßen (Santos) oder nicht auf den Straßen. Aber das muss man erstmal ermitteln.
Also zurück zu dem was die Intuition eh von Anfang an schon sagte - Rio, Santa Teresa. Nicht nur wegen dem Kennzeichen und der Straßenbahn - das Kunstwerk an der Mauer zeigt doch eindeutig die schräge Seilbahn mit der Gondel auf den Zuckerhut. Es muss also irgendwo dort sein. Wenn die offensichtlichen Merkmale (rote Mauer mit hohen Pfosten, weißer und rostender Zaun, Bemalung) nicht entlang der heute noch existierenden Straßenbahnlinie zu finden sind, dann könnte das bedeuten: 1) es sieht heute anders aus, oder 2) es gibt noch in irgendeiner Straße abseits der Linie Schienenreste. Die Suche nach stillgelegten Schienen über OpenStreetMap führte schnell in die Sackgasse - da gibt es nichts (gut, muss ja nichts heißen - der Kartograf könnte es einfach übersehen haben). Aber das war dank overpass-turbo zumindest schnell klar. Also doch Punkt 1. Und jetzt war auch klar, warum Stapfratte schrieb: „mir ist glücklicherweise eingefallen, dass mir vergangenen Herbst eine Bekannte diese selbstgeschossenen Bilder zukommen ließ“. Das war ein schreiender Hinweis auf veraltete Fotos auf Street View! Trotzdem war das immer noch etwas schwierig. Erneute virtuelle Durchfahrt auf Street View, diesmal mit sehr toleranter Kriterien (also die Mauer muss nicht rot sein, die Bemalung könnte fehlen) und unter Berücksichtigung älteren Aufnahmen führte immer noch nicht zum Ergebnis. Dann habe ich Merkmalsliste erstellt, die ich für unveränderlich hielt: Verlauf der Straße und Schienen, eine Bucht (sichtbare Ecke, fängt an dem rostigen Mast an), etwas weiter an der linken Seite eine niedrige Mauer, Rechtskurve in der Ferne, dort mindestens zwei Gebäude mit einem sehr flachen Zeltdach UND die drei Maste: der erste rostige mit einem Rohr links und drei „Kabelbinder“, dann einer in hellgrau und dann einer vermutlich wieder rostig, aber deutlich schief nach rechts. Leider habe ich lange an dem weiß-rostigen Zaun festgehalten. Die Fixierung auf die Bucht und diesen Zaun hat mich leider Zeit gekostet - obwohl ich an dieser Stelle mehrfach vorbei gelaufen bin. Dann kam die entscheidende Idee: alternative Bildquellen. Bei Street View kann man, wie schon gesagt, zwar in Vergangenheit reisen, aber gerade an dieser Stelle ist das Foto 11 Jahre alt. Skandal! 50 m vorher gibt es zwar neuere Bilder, aber durch den sehr ungünstigen Winkel und die Entfernung fällt das sehr schwer auf. Mir ist das in dem Moment nicht aufgefallen. Also habe ich auf Google Maps in der Rua Almirante Alexandrino auf verschiedene Objekte geklickt, z.B. Geschäfte, Restaurants usw. Dort gibt es meistens Fotos. Und bei Restaurante Cantina do Gaucho krigt man sofort als erstes Foto, etwas was nicht nur heiß aussieht, sondern sehr, sehr heiß - unser weißer, rostiger Zaun und sogar die roten Pfosten, siehe unten. Von dort gelangt man auch zu denen auf Instagram mit weiteren Fotos und Videos, wo man direkt vor dem Laden die Straßenbahn fahren sehen kann. Danach noch der Drei-Masten-Check, das Foto von der Querstraße und der Drops war gelutscht. 🙂
Ich fand das Rätsel trotzdem sehr gut, weil mit Wendungen und Sackgassen. Aber bei weitem nicht so schwer wie Langenlois. 🙂