Wo genau befindet sich beim 2er die Lichtaustrittskante?
So...habe erst vorhin mal ein Bild gemacht.
-> Klick
Wer kann mir sagen, wo genau die Lichtaustrittskante liegt? Unterkante Scheinwerfer? UK Reflektor? UK Lichtkegel?
Fragen über Fragen....😁
Problem ist das: Mein rechter vorderer Stoßdämpfer ölt und muss demnächst (Sommer) gewechselt werden. Kostenpunkt neue Monroes: 143 Euro für 2 Stück. Ohne Federn, ohne alles. 🙁
Deshalb lenkte sich mein Blick auf ein Vogtland Sportfahrwerk. 40/40 tiefer, also ne schöne Tiefe. 🙂
Habe aus diesem Grund erst vorhin mal gemessen...UK Reflektor liegt bei knapp 54 cm... dürfte ich das Fahrwerk dann noch einbauen? Mein Golf (PN, 51kw) ist Baujahr 1990.
Danke!
Gruß Markus
62 Antworten
beitrag geändert aufgrund neuer erkenntnis😉
siehe beitrag weiter unten, anhang des toleranzenkatalogs.
Wer gerne wissen möchte hier noch einige Zahlen 😉
Art der Beleuchtungseinrichtung Höhe über Fahrbahn in mm
max. min.
Abblendlicht 1200 500
Begrenzungsleuchte 1500 350
Fernlicht -- --
Nebelscheinwerfer 800* 250
Fahrrichtungsanzeiger (v/h) 1500 350
Fahrtrichtungsanzeiger (seitl.) 1500 350
Parkleuchte 1500 350
Rückfahrscheinwerfer 1200 250
Bremsleuchte 1500 350
Schlußleuchte 1500 350
Nebelschlußleuchte 1000 250
Rückstrahler (nicht dreieckig) 900 250
Werte entsprechen 76/756 EWG, bzw. ECE-R48, bzw. §§50-54 StVZO
Werte für sichtbare, leuchtende Fläche
Fahrzeugklasse M1
*nicht höher als Abblendlicht
Kennzeichenhöhe:
Mindesthöhe des amtlichen Kennzeichens (Unterkante)bei Leergewicht:
- vorne: 200 mm
- hinten: 300 mm
Bodenfreiheit:
Mindestbodenfreiheit zu: - formfesten Teilen: 80 mm
- formelastischen Teilen: 70 mm
Viel Spaß beim Lesen 😉
ja ich weiß was du meinst 😉
ist aber auch alles eine verwirrende sch***e
ich muss eh noch nächste woche zum tüv 🙁
ne eintragung lassen machen da werde ich mir das mal
ganz genau erklären lassen . hatte nämlich eigendlich auch
vor meinen noch etwas runter zu holen, aber wenns so aussieht
lass ich es lieber.
im anhang der toleranzenkatalog
uns interessiert hier jetzt vor allem punkt 1.14.3 auf seite 3.
also gilt es wirklich (nur) die leuchtende fläche vom boden "fernzuhalten". hier ist von einer ominösen spiegelkante keine rede mehr..
als angehender jurist muss ich daher den §50 stvzo heftig kritisieren, weil er die begriffe "leuchtende fläche" und "spiegelkante" als synonyme darstellt, obwohl sie das nicht sind.
möchte nicht wissen, wieviele leute umsonst strafe gezahlt haben (mich inbegriffen), obwohl ihr fzg. den gesetzlichen bestimmungen entsprach.
die leuchtende fläche bei abblendlicht liegt in etwa in höhe der scheinwerfermitte. wenn diese noch (lt. toleranz) 45cm vom boden entfernt sein darf, so kann man getrost 14-zöller i.v.m. einem 80er fahrwerk verbauen..ich denke sekbst dann wäre mann noch bei ca. 51cm (unterkante jedoch schon bei etwa. 43 schätz ich mal).
beschweren müsste man sich!!! echt, das kann doch nicht angehen, dass amtlich anerkannte sachverständige das nicht wissen! die müssen doch lesen können. abartig sowas!!
grüße!!
edition
Ähnliche Themen
@Edition82,
wo haste diesen Tolerazkatalog eigentlich her? Wäre an einem Link interessiert. Den drucke ich mir jedenfalls aus und leg ins auto.
Also wenn bis zur leuchtenden Fläche (siehe rote Linie im Bild) gemessen wird, dann können wir erst mal alle aufatmen und die Gewindefahrwerke runterdrehen 😁
Dazu noch die 50mm Toleranz. Da sage ich nur geilo!!!
Noch ne Frage, wie kommt man eigentlich vom §50 auf §30. Wo ist der Verweis?
Gruß
Superpopper
dreh sie runter die hütte!! 😁😁😁
ich denke das ist damit zu erklären, dass §30 die generelle beschaffenheit eines fahrzeuges regelt. da sich der toleranzenkatalog auf die beschaffenheit von fahrzeugen generell bezieht (siehst ja , was in der tabelle da noch alles steht), ist er damit bezugnehmend auf §30, als allgemeinen voranstehenden paragraphen zu den einzelnen sollwerten von fahrzeugen. bissl blöd zu erklären..
gefunden hab ich den in nem thread, in dem es um das inkrafttreten des §50 ging.
gib einfach mal "toleranzenkatalog" bei google ein, dann hast ein paar quellen (auch welche von seriöser natur 😉)
greetz!
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
dreh sie runter die hütte!! 😁😁😁ich denke das ist damit zu erklären, dass §30 die generelle beschaffenheit eines fahrzeuges regelt. da sich der toleranzenkatalog auf die beschaffenheit von fahrzeugen generell bezieht (siehst ja , was in der tabelle da noch alles steht), ist er damit bezugnehmend auf §30, als allgemeinen voranstehenden paragraphen zu den einzelnen sollwerten von fahrzeugen. bissl blöd zu erklären..
gefunden hab ich den in nem thread, in dem es um das inkrafttreten des §50 ging.
gib einfach mal "toleranzenkatalog" bei google ein, dann hast ein paar quellen (auch welche von seriöser natur 😉)
greetz!
Ja supper, danke Dir 😉
Gruß
Superpopper
Bin mal gespannt ob die bei den Neus 60/40 FW messen. Mit Corri scheinwerfer. Könnte ich ja 80 tief gehen aber dann passt es wieder net mit den "Holzklotz" test.
Zitat:
Original geschrieben von Golfer006
Bin mal gespannt ob die bei den Neus 60/40 FW messen. Mit Corri scheinwerfer. Könnte ich ja 80 tief gehen aber dann passt es wieder net mit den "Holzklotz" test.
Ich dachte der Holzklotztest ist nur ne Richtlinie und kein Muß 😕
stimmt schon, aber an diese wird sich fein säuberlich gehalten..
aber ich habe auch schon abnahmen gehabt, die fanden auf ner grube statt. da war nix mit holklotz..bin dann halt ohne lippe zum termin aufgekreuzt. sah zwar behindert aus, weil meine verbreiterungen das tiefste am auto waren (vor den vorderrädern eben) aber so sah das ganze nicht schlimm tief aus. war damals ca. 110/90 jamex-fw..
hatte keine probleme damit..
bei rein und fahr ein paar tüvs/dekras ab. irgendeiner wird schon nicht nach der richtlinie gehen.. 😉
sodele,
ich hab mal tüv und dekra angeschrieben und ihnen das bild geschickt.
Beide messen an der blauen linie!
http://img100.imageshack.us/img100/1281/lichaustrittskante4008mjb5.jpg
das is mal schei......e weit unten!
gruß hofnarr
Das Blöde an der Sache fällt mir jetzt erst auf: Das Schreiben stammt von 1984, also 5 Jahre vor der Einführung der Mindesthöhe für die Lichtaustrittskante.
Hat irgendjemand das Schreiben mal nem Tüver gezeigt?
Vom Holzklotztest hat hier übrigens scheinbar noch niemand was gehört. Der eine oder andere Prüfer guckt zwar n bisschen pikiert, wenn die Lippe beim Bremsentest aufm Boden aufsitzt (oder man nur mit Mühe auf die Bühne kommt), aber Probleme hatte ich noch keine.
schon richtig, aber es scheint keinen neuen toleranzenkatalog zu geben. also muss dieser theoretisch noch immer gültigkeit besitzen..
zumal das hauptaugenmerk meines erachtens auch auf der formulierung in dem alten toleranzenkatalog "leuchtende fläche unten..." liegt..denn das besagt, dass die leuchtende fläche (bei abblendlicht) als bemessungsgrundlage zu wählen ist. und das dürfte schon reichen..hast mal deinen gemessen? also so mit blatt-papier-test und so? würd mich mal interessieren (bei deiner tiefen s**, ähm, bei deinem tiefergesetzten kfz😁)
Die Mindesthöhe der Lichtaustrittskante liegt seit 1937 fest, seit Einführung der StVZO, anschliessende Änderungen, Ergänzungen und Erweiterungen erfolgten durch sinnige und und unsinnge Gesetzesänderungen.
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
schon richtig, aber es scheint keinen neuen toleranzenkatalog zu geben. also muss dieser theoretisch noch immer gültigkeit besitzen..zumal das hauptaugenmerk meines erachtens auch auf der formulierung in dem alten toleranzenkatalog "leuchtende fläche unten..." liegt..denn das besagt, dass die leuchtende fläche (bei abblendlicht) als bemessungsgrundlage zu wählen ist. und das dürfte schon reichen..hast mal deinen gemessen? also so mit blatt-papier-test und so? würd mich mal interessieren (bei deiner tiefen s**, ähm, bei deinem tiefergesetzten kfz😁)
Über die "leuchtende Fläche" kann man sicher lange mit den Ordnungshüter diskutieren. 😉
Ich hatte irgendwann mal gemessen, da war er aber noch n Tick höher, und zwar an der grünen Kante. Da war ich über 50 😉
Wenn ich die Buchte aus der Garage ziehe, dann mess ich nochmal nach.
Immerhin: Eingetragen ist: "Abstand Bördelkante - Radmitte v/h: 275 - 315 mm". Und an die 275 hab ich mich gehalten 😁
Da fällt mir ein... vorne hab ich keine Bördelkante mehr... gibt mir das zusätzlichen Spielraum? 😛