Wo finde ich den Differenzdrucksensor? Kosten Austausch?
Hallo,
Ich habe schon seit mehr als einem Jahr immer wieder diese blöde Motorstörung im Cockpit (Meldung bzgl. Partikelfilter). Mein Händler weigert sich zu glauben, dass es am Differenzdrucksensor liegen könnte, er meint wenn der was hätte würde das Fahrzeug in den Notbetrieb gehen. Wenn man den Fehler löscht, kommt der nach ca. 200km wieder. An vielen Kurzstreckenfahrten wird es wohl nicht liegen, da die Lampe nach zurücksetzen mir auch im Urlaub nach ca. 600KM Autobahnfahrt anging.
Jetzt möchte ich das möglichst kostengünstig selbst in die Hand nehmen. Weiß jemand, was ein Sensor und der damit verbundene Tausch in einer Werkstatt ungefähr kostet?
Wo ist denn der Sensor verbaut? Kann man den womöglich selbst tauschen?
viele Grüße,
Jan
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hallo,
Zitat:
Hallo, habe leider das selbe Problem, wo finde ich den Differenzdrucksensor denn im Motorraum? Habe mal geguckt ihn aber nicht gefunden. Foto wäre klasse. Unser Kuga ist Baujahr 2011.
der ist mit zwei Schrauben links am Batteriekasten fest. Kann man nicht übersehen

.
der ist relativ einfach zu finden. Er ist wenn man vor dem Auto steht rechts hinten, und ist auf der rechten Seite verschraubt. Von unten kommen 2 Leitungen (Schläuche) rein. Ich mache heute Abend ein Foto und stelle es rein....
Edit:
in diesem Artikel ist ein Foto vom Focus, ist aber im Prinzip an derselben Stelle...
Link
Gruß,
Jan
Zitat:
@jschmidw schrieb am 7. Juli 2015 um 12:05:44 Uhr:
der ist relativ einfach zu finden. Er ist wenn man vor dem Auto steht rechts hinten, und ist auf der rechten Seite verschraubt. Von unten kommen 2 Leitungen (Schläuche) rein. Ich mache heute Abend ein Foto und stelle es rein....
Edit:
in diesem Artikel ist ein Foto vom Focus, ist aber im Prinzip an derselben Stelle...
Link
Gruß,
Jan
Danke für die Antwort. Was muss ich nach dem Einbau alles beachten?
Höre immer was von anlehrnen und resetten.
Danke
Thomas
Hallo,
Zitat:
Was muss ich nach dem Einbau alles beachten?
Höre immer was von anlehrnen und resetten.
... hören oder lesen ?

steht
HIERdoch schon beschrieben ....

Warum frägst Du in zwei Beiträgen die selben Fragen

Zitat:
@micteil schrieb am 7. Juli 2015 um 23:06:52 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@micteil schrieb am 7. Juli 2015 um 23:06:52 Uhr:
... hören oder lesen ?Zitat:
Was muss ich nach dem Einbau alles beachten?
Höre immer was von anlehrnen und resetten.![]()
steht HIER doch schon beschrieben ....![]()
Warum frägst Du in zwei Beiträgen die selben Fragen
Weil da steht: Fehlerspeicher löschen erst, ABER wie?
Habe keine Möglichkeit einen Computer usw. anzuschließen.
Müsste also manuell möglich sein.
Gruß
Lt. Vorgaben von Ford, soll nach dem Wechsel des Diff.-Drucksensors eine Statische DPF-Reinigung durchgeführt werden, da bei einem Fehler des Sensors die automatische Reinigung nicht mehr gestartet wird.
Die Reinigung läuft wohl follgender Maßen ab.
Der Motor läuft eine 3/4 Stunde bei ca. 3000 U/min und die Reinigung wird per Diagnosegerät in Intervallen immer wieder angestoßen, bis die Messungen ergeben, daß der DPF wieder sauber ist.
So zumindest ist der Ablauf lt. meiner Werkstatt.
Gruß, Klaus
Hallo,
ich habe mir so ein Fehlerspeicherauslesegerät gekauft (Amazon oder Ebay, ca. 50-80€), und damit den Fehler zurückgesetzt. Sonst habe ich nichts angepasst. Bin aber danach eine etwas größere Strecke gefahren. Der Fehler kam nie wieder, und mein Kuga hat jetzt wieder einen geringeren Verbrauch. Ich vermute dass mein Partikelfilter schon relativ weit zu war...
Zitat:
Weil da steht: Fehlerspeicher löschen erst, ABER wie?
Habe keine Möglichkeit einen Computer usw. anzuschließen.
Müsste also manuell möglich sein.
Gruß
Hallo,
Zitat:
Habe keine Möglichkeit einen Computer usw. anzuschließen.
.. ein guter Rat dann von mir ... lass es eine Werkstatt machen ... alles !!
Du brauchst entweder wie @jschmidw ein Gerät um den Fehlerspeicher zu löschen, oder entsprechende Hardware und Software wenn es mit dem Lappi (PC) gemacht werden soll.
Bei zweiter Variante kann man das "regenerieren" des DPF auch via entsprechender Software starten.
Moin,
mich hats auch erwischt - Motorstörung -(163PS - BJ 2012 - 65.000 km)
--> Fehler P2002 / P2452 / P2456
Diagnose + Reset / DDS + Wechsel / stationäre DPF- Reinigung = 220,-€
servus
Hallo. Die Ford Werkstatt verlangt für Austausch 572 € Er sagte was von reseten und anlernen. Kommt mir sehr teuer vor! Habe aber keinen Vergleich. Jemand hier, der das auch schonmal hat machen lassen?
Danke, Gruß Frank
Ich hatte das gleiche Problem im Sommer. Austausch des DDS, Reset und Freibrennen im Stand hat beim FFH 190 Euro gekostet. Hab aber keinen Original Ford-Sensor bekommen, da dieser kurzfristig nicht lieferbar war.