Wo den Rangierwagenheber ansetzen - Zeichnung?

VW Golf 3 (1H)

Da mir die Ablaufkante zerquetscht wurde will ich nun mit dem Rangierwagenheber drunter. Hinter dem Punkt wo der Scherenwagenheber angesetzt wird geht es ja in die Tiefe und dahinter kommt der Bodenbereich vom Fussraum.

Gibt es ein Bild davon, wo man am sichersten ansetzt, ohne den Bodenbereich einzudellen..... eine fette Delle hat man mir bereits bei irgendeiner Reparatur spendiert...und irgendwann in diesem Zusammenhang auch die Ablaufkante angelegt.

Wurde kürzlich repariert und wieder versiegelt..... ich möchte mir diesen Zustand gerne noch erhalten 😉

Beste Antwort im Thema

Was steht in der BA?
Wo man den Rangierwagenheber ansetzt?

Glaube kaum.
Aber es gibt Stellen, die sind extra für die Wagenheber der Werkstatt am Unterboden angebracht.
Die nehme ich immer und mein Schweller ist nicht zerdrückt.

Verstärkte STellen im Karosserieboden, befinden sich genau an den Markierungen der Schweller, jedoch weiter nach innen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nashorn57


Ich setze den Rangierwagenheber vorne nicht an diesen "innenliegen Auflagepunkten" an. Dabei ist mir schon der Unterbodenschutz verletzt worden. Trotz gutem Rangierheber.
Ich nehm das Auto vorne in der Mitte neben dem vorderen Motorlager hoch. Dabei kommt das Auto vorne komplett hoch.

Hallo nashorn57,

könntest Du auf dem beigefügten Foto den Punkt mit einem Pfeil/Kreis markieren, an dem Du den Wagenheber ansetzt?

Viele Grüße

quali

P2091633

An der vorderen Quertraverse (vorderes Motorlager) würde ich den Wagen nicht komplett anheben (so das die Vorderachse entlastet ist). Diese Traverse ist zur Karosserie hin mit 4 Gummilagern gedämpft und diese werden dann bestimmt überlastet (gequetscht) grad bei schwereren Motoren im Golf.

Wenn, dann kann man ihn ja noch eher am Vorderachsträger direkt anheben, der ist fest mit der Karosserie verschraubt.

Wenn du ein Holzplättchen (oder die starken Schaumstoffplatten aus der KFZ Werke) zwischen Wagenheber und der innen liegenden Aufnahme am Golf legst, verletzt du dir den U-Boden Schutz auch nicht 😉

Ich bocke meinen auch immer an den Karrosserieversteifungen (etwas weiter innen hinter dem angezeichneten am Schweller) auf. Einfach noch ein Hölzchen drunter dann kann dem Unterboden auch nichts passieren (kratzer etc). Funktioniert wunderbar, ohne Probleme.

Kannst aber auch den Bordwagenheber an den vorgeschriebenen Stellen verwenden, da passiert bei richtiger Bedienung auch nichts, allerdings tut man sich mit dem Ding wesentlich schwerer als mit einem Rangierwagenheber.

😉

Zitat:

Original geschrieben von nashorn57


Ich setze den Rangierwagenheber vorne nicht an diesen "innenliegen Auflagepunkten" an. Dabei ist mir schon der Unterbodenschutz verletzt worden. Trotz gutem Rangierheber.
Ich nehm das Auto vorne in der Mitte neben dem vorderen Motorlager hoch. Dabei kommt das Auto vorne komplett hoch.

Klingt gut, ich hänge mal einige Bilder ran, evtl. kann du bei dem vom Vorderwagen die Stelle markieren wo angesetzt wird und dazu erklären, wie man an dieser Stelle es noch schafft, den Rangierwagenheber zu bedienen 🙂

2 Bilder zeigen lediglich den Punkt, wo die Hebebühnenausleger angesetzt werden. Ist evtl. aussagefähiger, als das ganze Herumgelaber 😉

Bildmaterial wurde vor der Unterbodensanierung erstellt 🙄

Vorne
Hinten
Ansatz
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf_3_Fahrer



Kannst aber auch den Bordwagenheber an den vorgeschriebenen Stellen verwenden, da passiert bei richtiger Bedienung auch nichts, allerdings tut man sich mit dem Ding wesentlich schwerer als mit einem Rangierwagenheber.

😉

Sofern die Abtropfkanten ohne Vorschädigungen sind geht das in Ordnung, andernfalls werden diese jedoch verstärkt.

Meine Abtropfkanten wurde von div. Werkstätten vergurkt... und als ich es optisch bemerkte.... war es bereits zu spät. Wer legt sich schon freiwillig unters Auto, um die Arbeit der Werkstatt zu kontrollieren.... zumindest bis zum Zeitpunkt, wo man ein gesundes Misstrauen entwickelt hat. 😰

Hinten kannst ihn auch z.B. an der Achse aufnehmen musst nur auf die Bremsleitung achten...da hab ich es z.B. auch immer gemacht. Im prinzip dort wo die "Schwinge" eingebolzt ist.
Wobei das auch wieder auf die Wagenheberaufnahme drauf ankommt.

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



2 Bilder zeigen lediglich den Punkt, wo die Hebebühnenausleger angesetzt werden. Ist evtl. aussagefähiger, als das ganze Herumgelaber 😉

Natürlich ist das aussagekräftiger. Genau an diesen Stellen setzt du auch den Rangierwagenheber an. vorne am besten mit einem dünnem Holz, um den Unterbodenschutz nicht zu zerstören. Ordentliche Wagenheber haben sowieso einen Gummiteller wie die Hebebühnen.

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von nashorn57


Ich setze den Rangierwagenheber vorne nicht an diesen "innenliegen Auflagepunkten" an. Dabei ist mir schon der Unterbodenschutz verletzt worden. Trotz gutem Rangierheber.
Ich nehm das Auto vorne in der Mitte neben dem vorderen Motorlager hoch. Dabei kommt das Auto vorne komplett hoch.
Klingt gut, ich hänge mal einige Bilder ran, evtl. kann du bei dem vom Vorderwagen die Stelle markieren wo angesetzt wird und dazu erklären, wie man an dieser Stelle es noch schafft, den Rangierwagenheber zu bedienen 🙂

2 Bilder zeigen lediglich den Punkt, wo die Hebebühnenausleger angesetzt werden. Ist evtl. aussagefähiger, als das ganze Herumgelaber 😉

Bildmaterial wurde vor der Unterbodensanierung erstellt 🙄

Was für einen Wagen hattest Du auf der Hebebühne (Foto 1)? War es ein Golf III? Falls Ja, welchen MKB hatte er?

Ich frage deshalb, weil der Wagen unter dem Getriebe eine Blechverkleidung hat. (Gegen Beschädigungen durch Steinsplitt o.ä.).

Hab mal versucht, die Stelle einzukreisen an der ich den Wagenheber ansetze.
Bis jetzt hatte ich  keine Probleme damit. Muß aber nicht heißen, daß das nun ideal ist.......😉.

P2091633-7602162417850199235-1

dort würde ich ihn nicht anheben.

warum nicht einfach unter die vorderachse? wäre doch das naheliegenste.

Verschraubung Aggregateträger/Bodengruppe?

@ quali: Das Blech haben alle Automatikgetribe.

Zitat:

Original geschrieben von nashorn57


Hab mal versucht, die Stelle einzukreisen an der ich den Wagenheber ansetze.
Bis jetzt hatte ich  keine Probleme damit. Muß aber nicht heißen, daß das nun ideal ist.......😉.

Könnte noch mit dem Pumpstangel zum Liften des Hebers passen, werde in den nächsten Tagen meinen beim Freundlichen mal hochhiefen und den Unterboden nach Winterspuren absuchen lassen. Dabei werde ich dann auch nach diesem Punkt fragen.... 2 Räder auf einen Schlag zu wechseln hat schon was Verlockendes...

Hinten setz ich den Rangierwagenheber und die Hebebühne untern Hinterachslager an.
http://www.abload.de/img/48-19777u630.jpg

Vorne setz ich beides an der Verstärkung am Unterboden an.
http://www.abload.de/img/48-197759ng0.jpg

Als Gummiunterlage legen ich einen Eishockeypuk zwischen Wagenheber und Karosserie.

Zitat:

Original geschrieben von quali



Was für einen Wagen hattest Du auf der Hebebühne (Foto 1)? War es ein Golf III? Falls Ja, welchen MKB hatte er?
Ich frage deshalb, weil der Wagen unter dem Getriebe eine Blechverkleidung hat. (Gegen Beschädigungen durch Steinsplitt o.ä.).

0600/939 VW GOLF III Variant (1H5) 1.8 07.93 - 04.99 ABS

Die Blechverkleidung schützt das autom. Getriebe. Weitere Infos
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/3417/vw-golf-iii-1h

Zitat:

Original geschrieben von nashorn57


Hab mal versucht, die Stelle einzukreisen an der ich den Wagenheber ansetze.
Bis jetzt hatte ich  keine Probleme damit. Muß aber nicht heißen, daß das nun ideal ist.......😉.

Habe mir diesen Punkt als OK vom Freundlichen bestätigen lassen, man kann auch direkt auf dem Motorlager ansetzen, sofern man etwas zum Oberflächen-Schutz zwischen Wagenheberkopf und Motorlager legt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen