Wo den Rangierwagenheber ansetzen - Zeichnung?
Da mir die Ablaufkante zerquetscht wurde will ich nun mit dem Rangierwagenheber drunter. Hinter dem Punkt wo der Scherenwagenheber angesetzt wird geht es ja in die Tiefe und dahinter kommt der Bodenbereich vom Fussraum.
Gibt es ein Bild davon, wo man am sichersten ansetzt, ohne den Bodenbereich einzudellen..... eine fette Delle hat man mir bereits bei irgendeiner Reparatur spendiert...und irgendwann in diesem Zusammenhang auch die Ablaufkante angelegt.
Wurde kürzlich repariert und wieder versiegelt..... ich möchte mir diesen Zustand gerne noch erhalten 😉
Beste Antwort im Thema
Was steht in der BA?
Wo man den Rangierwagenheber ansetzt?
Glaube kaum.
Aber es gibt Stellen, die sind extra für die Wagenheber der Werkstatt am Unterboden angebracht.
Die nehme ich immer und mein Schweller ist nicht zerdrückt.
Verstärkte STellen im Karosserieboden, befinden sich genau an den Markierungen der Schweller, jedoch weiter nach innen.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Verschraubung Aggregateträger/Bodengruppe?@ quali: Das Blech haben alle Automatikgetribe.
Vielen Dank für die Info. Gibt es ein änliches Blech auc für das Schaltgetriebe?
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Habe mir diesen Punkt als OK vom Freundlichen bestätigen lassen, man kann auch direkt auf dem Motorlager ansetzen, sofern man etwas zum Oberflächen-Schutz zwischen Wagenheberkopf und Motorlager legt. 🙂Zitat:
Original geschrieben von nashorn57
Hab mal versucht, die Stelle einzukreisen an der ich den Wagenheber ansetze.
Bis jetzt hatte ich keine Probleme damit. Muß aber nicht heißen, daß das nun ideal ist.......😉.
.
Super, freut mich dieses Feedback zu bekommen. Dann kann ich ja getrost so weiter machen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von nashorn57
.Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Habe mir diesen Punkt als OK vom Freundlichen bestätigen lassen, man kann auch direkt auf dem Motorlager ansetzen, sofern man etwas zum Oberflächen-Schutz zwischen Wagenheberkopf und Motorlager legt. 🙂
Super, freut mich dieses Feedback zu bekommen. Dann kann ich ja getrost so weiter machen. 🙂
.... nur genügt bei mir diese Ansatzpunkt nicht dazu, den Vorderwagen soweit anzuheben, das die Räder frei kommen 😁
Also wie gehabt, unter den Versteifungen.....aber nicht auf der Abtropfkante... die Winterräder sind jedenfalls runter 😛
Laß Dir halt zum nächsten Geburtstag o.ä. mal 'nen brauchbaren Rangierwagenheber schenken 😉.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nashorn57
Laß Dir halt zum nächsten Geburtstag o.ä. mal 'nen brauchbaren Rangierwagenheber schenken 😉.
Technische Details
Tragfähigkeit: 1250 kg 1,25 to
Eigengewicht nur 12,5 kg - leicht zu transportieren.
Min. Höhe: 80 mm
Maximalhöhe: 375 mm
Länge: ca. 500 mm
Breite: ca. 250 mm
ø Aufnahme: 125 mm
.... und hat sogar einen richtig langen, kräftigen Stengel zum Pumpen, nur soweit vorne angesetzt macht sich zusätzlich der lange Federweg bemerkbar.
Dazu muss der Wagenheber nach getaner Arbeit verstaut werden, was mit einem Werkstatt Ragierwagenheber aller Hazet üppige Platzverhältnisse erfoderlich macht 😉
Also ich hab sowas:
http://cgi.ebay.de/.../380246653354?...
Damit kannst Du das Auto (auch meinen T4) schön hoch heben und der ist trotzdem nicht unhandlich. Nen großen Gummipad gibt's auch dafür.
375mm Hubhöhe ist nichts.
Es sollten schon mehr als 500mm sein um das Auto einigermaßen "sinnig" anheben zu können.
Vor vielen Jahren wurde bei ATU ein 2T Wagenheber mit 58cm Hubhöhe verkauft, lag bei 110DM.
Bis jetzt habe ich den aber noch nicht im Sortiment wiederentdeckt.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
375mm Hubhöhe ist nichts.
Es sollten schon mehr als 500mm sein um das Auto einigermaßen "sinnig" anheben zu können.Vor vielen Jahren wurde bei ATU ein 2T Wagenheber mit 58cm Hubhöhe verkauft, lag bei 110DM.
Bis jetzt habe ich den aber noch nicht im Sortiment wiederentdeckt.
meinst du diesen hier? Der kostet 15€ bei ATU. Den habe ich mir gekauft.
Ich hebe an der schweller kante an mit dem heber.
ich sehe er hat Hubhöhe 130 - 345 mm ok dann meinst du einen anderen. Aber um räder zu wechseln reicht er🙂
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
375mm Hubhöhe ist nichts.
Es sollten schon mehr als 500mm sein um das Auto einigermaßen "sinnig" anheben zu können.Vor vielen Jahren wurde bei ATU ein 2T Wagenheber mit 58cm Hubhöhe verkauft, lag bei 110DM.
Bis jetzt habe ich den aber noch nicht im Sortiment wiederentdeckt.
....das geht dann allerdings zu Lasten der minimalen Höhe und wenn das Fahrzeug tiefer gelegt ist, dann kommt man nicht drunter. Dazu noch das Gewicht.... irgendwo landet man bei einem Kompromiss und wenn dazu noch Geschraubt werden soll, dann müssen eh Böcke drunter.
Achten sollte man auch auf den Hebelarm des Pumpstengels, beim Golf ging es noch relativ leicht, beim anderen 1,7T freute ich mich um jeden Zentimeter in der Länge mehr 🙄
Hinten am Golf habe ich siehe Bild angesetzt, war für mich der stabilste Punkt, da die Abtropfkante tabu ist. Der Druckteller sollte dazu allerdings recht gross, flach und gummiert sein.
Der Heber ist nur 2cm höher als der kleine Rangierheber.
Und falls es nicht reicht (Ich habe ja selber einen tiefergelegten Wagen) kruble ich eben mit dem Bordwagenehber vor oder fahre auf Bretter. 😉