Wo den Rangierwagenheber ansetzen - Zeichnung?
Da mir die Ablaufkante zerquetscht wurde will ich nun mit dem Rangierwagenheber drunter. Hinter dem Punkt wo der Scherenwagenheber angesetzt wird geht es ja in die Tiefe und dahinter kommt der Bodenbereich vom Fussraum.
Gibt es ein Bild davon, wo man am sichersten ansetzt, ohne den Bodenbereich einzudellen..... eine fette Delle hat man mir bereits bei irgendeiner Reparatur spendiert...und irgendwann in diesem Zusammenhang auch die Ablaufkante angelegt.
Wurde kürzlich repariert und wieder versiegelt..... ich möchte mir diesen Zustand gerne noch erhalten 😉
Beste Antwort im Thema
Was steht in der BA?
Wo man den Rangierwagenheber ansetzt?
Glaube kaum.
Aber es gibt Stellen, die sind extra für die Wagenheber der Werkstatt am Unterboden angebracht.
Die nehme ich immer und mein Schweller ist nicht zerdrückt.
Verstärkte STellen im Karosserieboden, befinden sich genau an den Markierungen der Schweller, jedoch weiter nach innen.
Ähnliche Themen
39 Antworten
mit dem boardwagenheber etwas anheben und dann mit dem rangierheber unter einen geeigneten punkt der vorderachse.
Steht doch in der BA.
Was steht in der BA?
Wo man den Rangierwagenheber ansetzt?
Glaube kaum.
Aber es gibt Stellen, die sind extra für die Wagenheber der Werkstatt am Unterboden angebracht.
Die nehme ich immer und mein Schweller ist nicht zerdrückt.
Verstärkte STellen im Karosserieboden, befinden sich genau an den Markierungen der Schweller, jedoch weiter nach innen.
Zitat:
Verstärkte STellen im Karosserieboden, befinden sich genau an den Markierungen der Schweller, jedoch weiter nach innen.
genau da ist so ne art länglicher hügel da kann man ganz gut ran
Zitat:
Original geschrieben von docgreen
Was steht in der BA?
Wo man den Rangierwagenheber ansetzt?Glaube kaum.
Aber es gibt Stellen, die sind extra für die Wagenheber der Werkstatt am Unterboden angebracht.
Die nehme ich immer und mein Schweller ist nicht zerdrückt.Verstärkte STellen im Karosserieboden, befinden sich genau an den Markierungen der Schweller, jedoch weiter nach innen.
Schon mal einen Blick in die BA geworfen? Das steht da sehr wohl drin, Seite 131 (Stand 1992). Auch wenn sie sich nicht von den Aufnahmepunkten der Hebebühne unterscheiden 😉
Den Rangierwagenheber setze ich an der Schwellerkante an. Sowohl vorne als auch hinten.
Nicht gut?
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Den Rangierwagenheber setze ich an der Schwellerkante an. Sowohl vorne als auch hinten.Nicht gut?
Solang es ein echter Rangierwagenheber ist und nicht das Billiggelump ausm Baumarkt/Discounter, so lange passiert nichts.
Denn die richtigen Wagenheber haben einen großen Aufnahmeteller, d.h. die Kraft verteilt sich auf einer größere Fläche.
Ich habe meine Schwellerkanten immer noch heile, trotz dass ich dort nunmehr 18 Jahre meine Karre da anhebe.
holzstück zwischenlegen -fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Eierlein2
Steht doch in der BA.
.... mit liegt nur die Deutsche von 1995 vor 😁
Danke auch an die anderen Helfer, meine Schwellerkanten sind bereits von den Bühnen der Werkstätten gebügelt worden..... ergo Learning by Doing
Oder ich fahre zur nächsten Reifenbude, die setzen auf Wunsch des Kunden auch nicht an den Schwellern an..... und der Rangierwagenheber ist, soweit man das bei 150 Euro erwarten kann, von etwas besserer Qualität, sprich mit breitem Gummiteller...
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Schon mal einen Blick in die BA geworfen? Das steht da sehr wohl drin, Seite 131 (Stand 1992). Auch wenn sie sich nicht von den Aufnahmepunkten der Hebebühne unterscheiden 😉
Sei so freundlich mach mal nen Pic , dann sehe auch ich, was auf deiner Seite 131 von 1992 steht... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Sei so freundlich mach mal nen Pic , dann sehe auch ich, was auf deiner Seite 131 von 1992 steht... 🙄Zitat:
Original geschrieben von call0174
Schon mal einen Blick in die BA geworfen? Das steht da sehr wohl drin, Seite 131 (Stand 1992). Auch wenn sie sich nicht von den Aufnahmepunkten der Hebebühne unterscheiden 😉
Also in der 95er Anleitung vom Vento steht das auf Seite 135
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Sei so freundlich mach mal nen Pic , dann sehe auch ich, was auf deiner Seite 131 von 1992 steht... 🙄Zitat:
Original geschrieben von call0174
Schon mal einen Blick in die BA geworfen? Das steht da sehr wohl drin, Seite 131 (Stand 1992). Auch wenn sie sich nicht von den Aufnahmepunkten der Hebebühne unterscheiden 😉
Sei mir nicht böse, aber ich publiziere keine Copyright - Geschützen Buchteile. Wenn du die Betriebsanleitung hast, sogar in deutsch, schlage das Inhaltsverzeichnis auf, suche dort unter "Selbsthilfe" nach "Anheben des Fahrzeuges" und dort findest du das gesuchte.
Zitat:
Sei mir nicht böse, aber ich publiziere keine Copyright - Geschützen Buchteile. Wenn du die Betriebsanleitung hast, sogar in deutsch, schlage das Inhaltsverzeichnis auf, suche dort unter "Selbsthilfe" nach "Anheben des Fahrzeuges" und dort findest du das gesuchte.
Auf Seite 138 ist dann etwas was euren Beschreibungen entsprechen könnte, allerdings nicht das von mir erhoffte. 🙄
Diese Symbolik deutet an, das man vorne und hinten, jeweils an der linken und rechte Seite auf höhe der Wagenhebermarkierung nach innen versetzt, den Rangierwagenheber ansetzen darf. Gut, da hätte ich bestimmt nicht gesucht 😉
Fahre morgen zu meinem Freundlichen und lass mir vorführen, wo ich den Ragierwagenheber ansetzen kann..... hoffentlich fällt das nicht unter Copyrightschutz 😛 - und ein Tässchen Kaffee fällt dabei auch noch ab. 😁
Ich setze den Rangierwagenheber vorne nicht an diesen "innenliegen Auflagepunkten" an. Dabei ist mir schon der Unterbodenschutz verletzt worden. Trotz gutem Rangierheber.
Ich nehm das Auto vorne in der Mitte neben dem vorderen Motorlager hoch. Dabei kommt das Auto vorne komplett hoch.