Wo bleibt das Motoröl??????
Moinsen,
nicht nur mir, auch einem Freund ist es schon aufgefallen, Öl bleibt im Motor, aber wo?
Mein schlaues Buch sagt: Füllmenge Motoröl Softail ab 2009 3,3Ltr.
Nun gehe ich nicht mit dem Meßbecher an einen Ölwechsel, aber nach genauer Schätzung liefen 2, 7 bis 2,8 Ltr. raus und passten auch wieder, bis zur max-Markierung rein.
Abgelassen auf Lift in waagerechter Stellung (warm). Filter gewechselt.
Vom Lift runter auf Seitenständer und gefüllt. Motor kurz laufen lassen und bis max nachgefüllt.
Bei 2,8Ltr. war max erreicht. Wo bleibt der letzte halbe Liter???????
Gruß Klaus
Beste Antwort im Thema
ich schmeiß mal schnell ein Dankeschön für für die Tipps in die Runde bevor Blade 7260 das Thema auf ein Nivaue führt, auf dem so viele andere Themen schon endeten. Gruß Klaus
47 Antworten
Die TC haben einen geänderten Kreislauf, da muß am Rücklauf zum Öltank entleert werden, wenn man den Rest raus haben will.
Zitat:
@XR1000 schrieb am 3. Juli 2015 um 16:44:53 Uhr:
das Ding ist doch nur Geldmacherei...
Richtig!
Das Restöl ist seit über 100 Jahren in Motoren gang und gäbe...
Ähnliche Themen
Zitat:
@E-Glider schrieb am 3. Juli 2015 um 17:11:03 Uhr:
Richtig!Zitat:
@XR1000 schrieb am 3. Juli 2015 um 16:44:53 Uhr:
das Ding ist doch nur Geldmacherei...Das Restöl ist seit über 100 Jahren in Motoren gang und gäbe...
Das stimmt leider. Aber es sind bisher wohl auch keine daraus folgenden gravierenden Schäden bekannt geworden.
Allerdings war vor 150 Jahren und früher die verbleibende Restölmenge in den Motoren praktisch gleich
oder sogar noch geringer als null.
Zitat:
Das Restöl ist seit über 100 Jahren in Motoren gang und gäbe...
wie sah es den vor 100 Jahren mit Drehzahlen und Lagerspielen aus?
Ein Motor Baujahr: 40 Jahre nach Mondlandung sollte nicht ne Buddel Flens voll mit Altöl nach einem Ölwechsel in sich tragen. Gruß Klaus
Zitat:
@Red-Cloud schrieb am 3. Juli 2015 um 17:26:49 Uhr:
nah da gebe ich dir mal uneingeschrängt Recht. Vor 150 Jahren noch kein Verbrennungsmotor= Restmenge an Öl gleich NULL, toll.... wo nicht ist, kann nichts übrig bleiben.Zitat:
Allerdings war vor 150 Jahren und früher die verbleibende Restölmenge in den Motoren praktisch gleich
oder sogar noch geringer als null.
Früher war eine "Pflicht", bei den Autos zumindest, nach Ablass den Motor mit weniger wertvollem Öl zu spülen.
Fossil45
@fxstshd schrieb am 28. Juni 2015 um 13:28:15 Uhr:Zitat:
@fxstshd schrieb am 27. Juni 2015 um 16:09:29 Uhr:
Nach dem Ablassen den Motor kurz Starten,
dann kommt die restliche Plörre auch noch raus.😉
.
Ich bleibe lieber bei dieser Methode.
Mach das schon immer so (auch bei den Autos).😉
Zitat:
@Skipper1965 schrieb am 28. Juni 2015 um 23:16:53 Uhr:
Danke Michel, nun habe ich es verstanden. :-)Einer meiner Kumpels arbeitet bei einer Automobil Prüftechnikfirma und hat mal sein Fuchs-Öl nach 8.000 ml (!) testen lassen. Es hatte noch fast Frischölqualität. So gut wie keinen Verschleiß. Muss ich mir dann um den verbleibenden Schluck Öl Gedanken machen?
Skip
macht euch mal wegen der geringen Restölmenge keine Gedanken. Bei der Triumph Thunderbird sind es sage und schreib 2 Liter!! die da noch drin bleiben. Einzige Konsequenz: regelmäßig ein feines Süppchen reinkippen. Da habe ich mit Fuchsöl auch meine besten Erfahrungen gemacht - vorallem wegen der Scher- und Viskositätsstabilität, was die HD Motoren ja eben so brauchen. Dazu mal einen Lesestoff für den, der an Technik und dem Wohlergehen seiner Dicken interessiert ist. Ich denke, der Trend der Qualität stimmt noch. Ob aber Polo noch Fuchsöl verwendet, weiß ich nicht, hab da in der Zwischenzeit was anderes gehört - Louis?
Das Fuchsöl ist in der Bucht sehr erschwinglich ca 10EUR / L, aber für den Freundliche in der Fassware eben doch nicht so preiswert wie die anderen Plören die so angeboten werden.
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 5. Juli 2015 um 22:05:17 Uhr:
......Bei der Triumph Thunderbird sind es sage und schreib 2 Liter!! die da noch drin bleiben. Einzige Konsequenz: regelmäßig ein feines Süppchen reinkippen. Da habe ich mit Fuchsöl auch meine besten Erfahrungen gemacht - vorallem wegen der Scher- und Viskositätsstabilität, was die HD Motoren ja eben so brauchen. ...
Interessant. Kannst du uns mal deine "besten Erfahrungen mit dem Fuchsöl" beschreiben.
Wie äussern sich diese Erfahrungen im Verhältnis zu den anderen Marken?
Ich möchte das, weil ich nicht die Möglichkeiten eines technischen Labors habe, auch gerne für mich nachvollziehen können. Also hören, sehen etc.
Ich habe natürlich auch kein Labor und kann nur die Erfahrung mit meiner Yamaha Fazer und der Thunderbird bringen (habe mich hier schon mal warmgelesen, da ich mir eine Breakout kaufen werde).
Thunderbird lief mit dem Händler Motul im heißen Zustand klickernd und rau (vor roter Ampek z.B.), mit Fuchs 20W50 ruhig und satt, bei jeder Temperatur, kein Ölverbrauch zwischen den Ölwechsel Intervallen (ca. 7.000 km pro Saison). Jeder Händler hat mich das Öl einfüllen lassen (mitgebracht) und anerkennend gemeint, dass er dieses Öl preislich nicht anbieten kann und es das beste sei, was auf dem MArkt ist. Ist wohl übertrieben, aber es gab bei den beiden Händlern nie ein push back.
Lies dir den anghängten Bericht (kommt auch aus diesem Forum) durch (zugeschnitten auf die Harley Motoren) von meiner vorherigen Email durch, dann bekommst du zumindestens einen Eindruck wie die Öle liegen und auf was du achten mußt.
Ein Danke für deinen Anwort-Beitrag.
Schade, mein Bike läuft mit dem dem Original HD Öl sowohl kalt wie warm sehr ruhig und der Ölverbrauch zwischen den Ölwechseln (jährlich bei ca. 10.000km) ist auch nicht messbar. 🙁
Ist doch prima, wenn du zufrieden bist! Warum was ändern.
Den Ölbericht fand ich eben gut und informativ, hat die Zusammenhänge und worauf es ankommt mal zusammengestellt mit einer kleinen Marktanalyse. Hat man nicht alle Tage.
Das das Öl im Motor bleibt und nicht auf dem Reifen kommt!