Wo besonders hinschauen bei Vectra C 2,2 DTI Automatik 02/2004

Opel Vectra C

Servus Gemeinde,

bin unerwarteterweise dabei, mir einen Vectra C 2,2 DTI (02/2004, 148 tkm, scheckheftgepflegt) als Winterauto zu kaufen. Auf welche Bauteile muss man als Opel-Neuling denn besonders achten? Habe im Forum teils Böses über die Automatik gelesen (aber auch das Gegenteil), aber eine Probefahrt sollte ja einen gewissen Aufschluss geben. Der Händler (ein renommierter) gewährt ein Jahr Gebrauchtwagengarantie (Umfang und Bedungungen sind mir noch unbekannt).

Bin sehr dankbar für fundierte Hinweise und hoffe, aufs richtige "Pferd" zu setzen.
Opveccar

Beste Antwort im Thema

Hhmmmm...also meine sind seit mindestens 180.000 km in meinem 2.2 DTI und funktionieren tadellos. Wechsel erfolgt nur wenn kaputt

30 weitere Antworten
30 Antworten

@Sven

ich nicht, es wird nur was getauscht was kaputt ist.

Ausgenommen der Auspuff, der wird immer Komplett getauscht.

Beim Z19DT kommt man relativ bescheiden an die Glühkerzen (welcher Idiot hat das Agregat konstruiert - dachte ich schon ein paar mal). Da die Teile nicht die Welt kosten hab ich nicht lange überlegt 😉
Wieso zum Teufel baut man die Lichtmaschine auf die Rückseite der Maschine, wo es eh wärmer ist als vorne (auch ein Grund warum die so früh sterben). Das war bei meinem 96er Laguna besser durchdacht find ich 😁

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Dann sage mal Deinen Onkel, er soll mal ab und zu auf die BAB, damit der DPF richtig durchgeblasen wird.

Toller Tipp. Wer mit einem nicht regenerierten Partikelfilter auf die Autobahn zum Durchblasen fährt, muss danach meist direkt zur Werkstatt (geschleppt werden). Zwar ist die Abgastemperatur dann angenehm hoch, aber es entsteht so viel Ruß, dass er gar nicht schnell genug abgebaut werden kann und der Filter setzt sich dann ganz zu.

Zitat:

Original geschrieben von ThePolgamer


Peugeot und Citroen hatten mal die ersten DPF die sich nicht Regenerieren lassen - Sprich man muss alle paar kilometer einen neuen DPF einbauen lassen.

Alle paar km? Wenn für dich 180tkm ''alle paar km'' ist, hast du natürlich recht.

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Peugeot war der erste Hersteller der einen DPF serienmäßig verbaut hat und zwar im 607.
Gestern nochmal bissel gestöbert und da ist beim 308 ist die Rede von einer DPF-Wartung bei 120.000km .. also Filter gewechselt und Additiv aufgefüllt.

Keine Ahnung, woher du die Information zum 308 hast, aber sie ist (teilweise) falsch. Lediglich das Additiv muss bei 120tkm aufgefüllt werden. Der Austausch ist bei den meisten HDi erst bei 180tkm fällig. Kann man

hier

nachschauen.

Als der Partikelfilter im Jahr 2000 im 607 auf den Markt kam, lag das Intervall für beides noch bei 80tkm. Dafür hat PSA den Wechsel des Partikelfilters immer übernommen.

Was viele Leute leider nicht wissen ist, dass jeder aktive Partikelfilter (bei allen Herstellern) als Endprodukt der Regeneration Asche erzeugt, die dauerhaft im Partikelfilter verbleibt und dessen Lebensdauer bestimmt.

Danke, geschätzte Berater. Es scheint also insgesamt nicht viele Punkte zu geben, auf die ganz besonders zu achten ist, wenn man sich für ein solches Auto interessiert. Ich werde den Wagen heute Vormittag Probe fahren und dann wird man sehen...

Falls es was Tolles zu berichten gibt, werde ich das tun.

Vielen Dank für die Hinweise jedenfalls.
Grüße von opveccar aus Ndby.

Ähnliche Themen

Hast du nicht ein Internetlink dann können wir uns den auch ansehen.

Der 2.2 DTI hat auch eine Steuerkette, aber so ganz ungewartet soll man die vielleicht nicht lassen.
Eventuell nachspannen lassen.

  • Falls ein Tempomat vorhanden ist (diesen bitte ausprobieren und auf Wackelkontakte testen)

*Edit*

Ist das vielleicht dieser hier?

Link

Na ja er hat das Auto seit 3,5 Jahren und hat es mit 180.000 km gekauft (Frankreich Import) Jetzt sind an die 320.000 km auf dem Zähler und das einzige was er hat machen lassen waren Reifen - Öl und Bremsen.

Stell dir mal vor dir würde Alle 120.000 ne saftige DPF Rechnung vorgelegt werden 😁

Zitat:

Original geschrieben von ThePolgamer


Stell dir mal vor dir würde Alle 120.000 ne saftige DPF Rechnung vorgelegt werden 😁

So saftig ist die Rechnung bei PSA gar nicht. Bei deutschen Modellen wurde auch der erste Wechsel bei 120tkm noch übernommen. Durch die funktionale Trennung von Kat und Partikelfilter muss man beim Wechsel nur den Partikelfilter austauschen. Die Kosten dafür liegen bei 750€ für einen neuen Partikelfilter oder bei 450€ für einen generalüberholten von Peugeot.

Vergleich das mal mit den Kosten vieler anderer Hersteller! Dann wirst du feststellen, dass diese Kosten sehr akzeptabel sind. Zumal beim PSA System Dinge wie Ölvermehrung (Dieseleintrag ins Motoröl) oder zusätzliche Regenerationsfahrten nahezu unbekannt sind.

Ja jetzt stell dir aber die Rechnug vor für einen der 1. nen Polnischen Lohn hat und 2. der in fast 3,5 Jahren von 180.000 auf 320.000 km gekommen ist.

Er ist halt Pole und denen ist egal was für Reperaturen anstehen solange das Auto fährt und die Reifen nicht alle 50km abfallen 😁

Mittlerweile wie ich gehört habe hat er sich seinen DPF rausproggen lassen und den DPF ausgeschlagen (Nach seiner Aussage)

Zitat:

Original geschrieben von ThePolgamer


Ja jetzt stell dir aber die Rechnug vor für einen der 1. nen Polnischen Lohn hat und 2. der in fast 3,5 Jahren von 180.000 auf 320.000 km gekommen ist.

Meine genannten Preise sind deutsche Preise. Die Summen werden in Polen entsprechend andere sein.

Zitat:

Original geschrieben von ThePolgamer


Mittlerweile wie ich gehört habe hat er sich seinen DPF rausproggen lassen und den DPF ausgeschlagen (Nach seiner Aussage)

Na ja, manche erzählen viel, wenn der Tag lang ist. Man sollte nicht alles immer blindlings glauben.

Bei dem Ausstoß den er hinten hat weiß ich selber nicht was er mit dem Auto in seiner Freizeit anstellt 😁

Das ist mit dem Motor und AT ein angenehmer Reisewagen. Ich hatte einen von 05/2003 für 125TKM.
Es gibt am Motor eine Schwachstelle, die Traversendichtung.
Am AT5 in Kombination mit diesem Motor gab es einen Rückruf, über 110000 Fz. betroffen (also fast alle). Ein Dichtring im Getriebeölkühler kann falsch dimensioniert sein, dann dringt Kühlwasser ins Getriebeöl und zerstört dieses. Kosten Opel AT ca. 6T€, in freier Wildbahn die Hälfte. Symptome sind hartes Schalten, Gänge werden ausgelassen, oder Notlauf.
Da es hier bei dem BJ sofort ein wirtschaftlicher Totalschaden ist sollte nachgefragt werden, ob das Getriebe UND der Getriebeölkühler bereits getauscht wurden bzw. ob zumindest die Rückrufaktion durchgeführt wurde.
Das Lenkgetriebe sollte auch genau beschaut werden, Knacken und Undichtigkeiten...
Viel Erfolg...

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Hast du nicht ein Internetlink dann können wir uns den auch ansehen.

Der 2.2 DTI hat auch eine Steuerkette, aber so ganz ungewartet soll man die vielleicht nicht lassen.
Eventuell nachspannen lassen.

  • Falls ein Tempomat vorhanden ist (diesen bitte ausprobieren und auf Wackelkontakte testen)

*Edit*

Ist das vielleicht dieser hier?

Link

Servus RideOrDie,

Ja, es handelt sich um dieses Auto. Es hat eine Roststelle an der Heckklappe (am Falz), und obwohl lt. Servicebuch nach jeweils 60 tkm ein Getriebeölwechsel vorgeschrieben ist, scheint aber keiner gemacht worden zu sein. Bin mit dem Verkäufer - ein sehr ordentliches Audi-Unternehmen - insofern einig, als ich mir das Auto nach Aufbereitung und nach Erledigung der offenen Punkte (Getriebeölwechsel, Heckklappe, neue HU/AU wieder in Verbindung setze. Schaut nämlich im Grunde nicht schlecht aus...

Grüße aus Ndby,
Opveccar

Zitat:

Original geschrieben von hpeterw


Das ist mit dem Motor und AT ein angenehmer Reisewagen. Ich hatte einen von 05/2003 für 125TKM.
Es gibt am Motor eine Schwachstelle, die Traversendichtung.
Am AT5 in Kombination mit diesem Motor gab es einen Rückruf, über 110000 Fz. betroffen (also fast alle). Ein Dichtring im Getriebeölkühler kann falsch dimensioniert sein, dann dringt Kühlwasser ins Getriebeöl und zerstört dieses. Kosten Opel AT ca. 6T€, in freier Wildbahn die Hälfte. Symptome sind hartes Schalten, Gänge werden ausgelassen, oder Notlauf.
Da es hier bei dem BJ sofort ein wirtschaftlicher Totalschaden ist sollte nachgefragt werden, ob das Getriebe UND der Getriebeölkühler bereits getauscht wurden bzw. ob zumindest die Rückrufaktion durchgeführt wurde.
Das Lenkgetriebe sollte auch genau beschaut werden, Knacken und Undichtigkeiten...
Viel Erfolg...

Vielen Dank, HPeterW, das werde ich versuchen zu überprüfen. Aber nachdem lt. Servicebuch noch nicht einmal das Getriebeöl gewechselt worden ist, bin ich da nicht sehr zuversichtlich. Er schaltet aber weich. Insgesamt ist es aber schon ein recht müder Krieger...

Grüße aus Ndby!

Zitat:

Original geschrieben von opveccar



Zitat:

Original geschrieben von hpeterw


Das ist mit dem Motor und AT ein angenehmer Reisewagen. Ich hatte einen von 05/2003 für 125TKM.
Es gibt am Motor eine Schwachstelle, die Traversendichtung.
Am AT5 in Kombination mit diesem Motor gab es einen Rückruf, über 110000 Fz. betroffen (also fast alle). Ein Dichtring im Getriebeölkühler kann falsch dimensioniert sein, dann dringt Kühlwasser ins Getriebeöl und zerstört dieses. Kosten Opel AT ca. 6T€, in freier Wildbahn die Hälfte. Symptome sind hartes Schalten, Gänge werden ausgelassen, oder Notlauf.
Da es hier bei dem BJ sofort ein wirtschaftlicher Totalschaden ist sollte nachgefragt werden, ob das Getriebe UND der Getriebeölkühler bereits getauscht wurden bzw. ob zumindest die Rückrufaktion durchgeführt wurde.
Das Lenkgetriebe sollte auch genau beschaut werden, Knacken und Undichtigkeiten...
Viel Erfolg...
Vielen Dank, HPeterW, das werde ich versuchen zu überprüfen. Aber nachdem lt. Servicebuch noch nicht einmal das Getriebeöl gewechselt worden ist, bin ich da nicht sehr zuversichtlich. Er schaltet aber weich. Insgesamt ist es aber schon ein recht müder Krieger...

Grüße aus Ndby!

Das Getriebeöl ist kein regulärer Wartungspunkt, es soll nur bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen gewechselt werden. Insofern ist das kein automatischer Negativpunkt für den Wagen und lässt auch keine Rückschlüsse über die Ausführung der Feldaktion zum AT5 zu.

Abwarten was an Infos kommt. Im Zweifelsfall über Vorbesitzer und Werkstatt die Infos holen.

Viel Erfolg...

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Keine Ahnung, woher du die Information zum 308 hast, aber sie ist (teilweise) falsch. Lediglich das Additiv muss bei 120tkm aufgefüllt werden. Der Austausch ist bei den meisten HDi erst bei 180tkm fällig. Kann man hier nachschauen.

Danke für die Info, hatte irgendwie gelesen dass beides bei 120tkm fällig wäre.

Das Additiv wird nur auf Sicht bei den Inspektionen gepürft oder gibts dafür einen Füllstandsensor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen