Wo befindet sich der Luftmassenmesser
Muß meinen LMM austauschen.
Wer kann mir beschreiben wo der sich befindet, welches Werkzeug brauche ich?
Danke im Voraus
29 Antworten
Ja also dann lag ich ja doch nicht so verkehrt,oder?
Weil hier ja die ganze Zeit über Horrorpreise diskutiert wird.
für den Diesel sollte er laut etka 110Euro kosten.
Hat man den nicht damals aus Kulanz von VW billiger gemacht wegen der Anfälligkeit?
Hallo,
ich habe einen Passat 3BG 2.0 benziner, Motorkennung AZM 133.000 km bj 2001
und zwar hab ich das Problem, der Wagen zieht manchma kaum. Und wenn ich ma vollgas gebe und ihn über 4.000 umdrehungen bringe dann sackt mir der Motor ab. Dann geht die EPC, ABS u. ESP leuchte an ! jemand meinte könnte vielleicht der LMM sein aber ich weiß net so genau. Und manchma hab ich auch ein Problem den Motor zu starten, der motor läuft dann nich richtig, und der drehzahlmesser flackert mit der motordrehzahl extrem bei 100- 600 u/min. dann muss ich immer vollgas geben damit der motor dann richtig läuft.
Und im Fehlerspeicher ist auch nix war erst vor 2 Wochen bei der Inspektion, zündkerzen alle filter, ölwechsel, Batterie wurde alles gemacht.
Und den Temperaturgeber habe ich im Februar machen lassen. Der war nämlich im Fehlerspeicher damals bei der AU.
Hoffe ihr könnt mir helfen ich weiß echt nicht woran das liegt.
Danke!
Ähnliche Themen
@Shahbal
Sind auf dem letzten Fehlerprotokoll ALLE Steuergeräte vorhanden ?
Scanne das Protokoll biite mal ein und poste es hier.
Welche genauen Fehlereinträge sind da eingetragen (z.B. auch die vom Airbag, da Du ja damit auch Probleme hast) .
Es ist nicht normal, das bei dieser Konstelation von Warnlampen kein Fehlereintrag erfolgen sollte !
Evtl. bitte mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, wenn die Warnlampen an sind, ggf. ohne vorher den Motor abzustellen.
Bei Deinem Fahrzeug gibt es bereits eine Bus-Vernetzung des CAN-Bus Antrieb, da hängen u.A. Motorsteuererät, Bremsensteuergerät, Airbagsteuerung und Kombiinstrument dran.
Derartige Fehlermeldungen und Fehlfunktionen können u.A. auch auftreten, wenn die Komunikation der Steuergeräte untereinander nicht passt.
So ich schreibe euch ma das Diagnoseprotokoll auf.
Climatronic
3B1907044J
CLIMATRONIC B5GP 0001
Codierung 17000
Betriebsnummer 00028
----------
1Fehler erkannt
01341 027
Steuergerät im Schalttafeleinsatz am Komfort-CAN -J285
unplausibles Signal.
Airbag - mit Seitenairbag
6Q0909605 B
0A AIRBAG VW5 04 0004
Codierung 12353
Betriebsnummer 00028
----------
2 Fehler erkannt.
00532 007
Versorgungsspannung
Signal zu klein
01222 037
Crashsensor für Seitenairbag Beifahrerseite -G180
defekt
Motorsteuerung Simos
06B906033G
2. 0L/2V SIMOS32 00HS3680
Codierung 31
Betriebsnummer 00028
---------
WVWZZZ3BZ1P0
66911 VWZ7Z0Y3045118
---------
0 Fehler erkannt
ABS/EDS/ASR/ESP - Bosch 5.3
8D0907389D
ABS/ESP front D56
Codierung 4275
Betriebsnummer 00028
----------
0 Fehler erkannt
Wegfahrsicherung / Schalttafeleinsatz
3B0920805
KOMBI+WEGFAHRSP VDO V11
Codierung 5115
Betriebsnummer 21238
---------
WVWZZZ3BZ1P0
66911 VWZ7Z0Y3045118
---------
0 Fehler erkannt
Diagnose-Interface für Daten-BUS Antrieb
6N0909901
Gateway K<->CAN 0001
Codierung 6
Betriebsnummer 00028
--------
0 Fehler erkannt.
So das war das Diagnoseprotokoll voom 20.06.07 bei der Longlife Inspektion bei VW.
Da fehlen schonmal 2 Steuergeräte:
-46 Komfortsystem
-56 Radio
Ist ein Originalradio verbaut oder ein Fremdgerät ?
Ist am Fahrzeug irgendetwas umgerüstet ?
Auffällig :
Fehler zu Spannungsversorgung Airbag, da als statischer Fehler gesetzt.
Verdacht auf Probleme in der Spannungsversorgung zum Innenraum, ggf. auch Batterie prüfen.
Fehlende Steuergeräte und Fehlereintrag zu Spannungsversorgung deuten auf Fehler in der Spannunsversorgung hin.
Das kann bereits zu Komunikationsproblemen der Steuergeräte untereinander führen.
Um hier weiterzukommen, ist ein Diagnosetool fast unerlässlich.
Sinnvoll ist es an dieser Stelle:
-Fehlerspeicher auslesen bei laufendem Motor und aufgetretenem Fehler ( Warnlampen an).
-Prüfen der Meßwerteblöcke 125 bis 130 Motorsteuergerät / Bremsensteuergerät / Kombi bei aufgetretenem Fehler (Komunikation der Steuergeräte untereinander)
Ggf. Ergebnisse posten.
PS:
Kontrollier bitte mal die FahrgestellNr. im Motorsteuergerät (siehe Diagnoseprotokoll), ob diese mit der tatsächlichen FIN übereinstimmt.
Vorweg könnte man z.B. in der E-Box im Wasserkasten Fahrerseite die Steckverbindungen / Sicherungen prüfen.
Alle Sicherungen, auch die unter der Schalttafelverkleidung Fahrerseite am Relaisträger prüfen.
Verkabelung vom Motorsteuergerät zum Motor, speziell den bereich ab Wasserkasten, wo der Hauptkabelstrang gebogen ist, auf Knicke / Beschädigungen prüfen.
Da Du einen Unfallschaden hattest:
Frage: Frontschaden ?
Also es ist nicht mehr das Original Rdio drin von vw sondern ein anderes.
Die Fahrgestellnummer stimmt auch überein.
Batterie is eigentlich auch noch in Ordnung die wurde bei der Inspektion aufgeladen.
Das Problem is wenn diese Lampen dann angehn dann kann ich kein Gas mehr geben wenn dann müsste ich kurz vor der Werkstatt ihn drehen also die Drehzahl beim fahren, und dann schieben.
Und den Wsserkasten und die ganzen Stecker werde ich auch mal überprüfen.
ach so wegen dem Unfall sry vorne rechts. Ich mach ma ein bild rein.
Zitat:
Original geschrieben von Shahbal
Also es ist nicht mehr das Original Rdio drin von vw sondern ein anderes.
Die Fahrgestellnummer stimmt auch überein.
Batterie is eigentlich auch noch in Ordnung die wurde bei der Inspektion aufgeladen.
Das Problem is wenn diese Lampen dann angehn dann kann ich kein Gas mehr geben wenn dann müsste ich kurz vor der Werkstatt ihn drehen also die Drehzahl beim fahren, und dann schieben.
Und den Wsserkasten und die ganzen Stecker werde ich auch mal überprüfen.
Prüf mal die Kabelbelegung am Radio,
achte auf den Diagnoseanschluß, PDF beachten.
Wenn da der Diagnoseanschluß noch belegt ist, kann das u.U. auch des Fehlen des Komfortsteuergerätes erklären!
Wenn der Fehler auftritt, mal Bremsleuchten auf Funktion prüfen, ggf. Bremslichtschalter am Bremspedal ersetzen, wenn verbaut, Kupplungspedalschalter prüfen !
Man kann den Bremslichtschalter auch über Meßwerteblöcke prüfen !
Wenn beim Auftreten des Fehlers ein betätigter Bremslichtschalter oder Kupplungspedalschalter erkannt wird, nimmt der Motor kein Gas an, da Signale vom Bremslichtschalter / Kupplungspedalschalter u.A. von der Motorelektronik zur Drehmomentreduzierung /Lastreduzierung / Motorlastmanagement genutzt werden.
Fehler zum Bremslichtschalter, die sporadisch eingetragen sind, werden, sofern KEINE direkte Beanstandung dazu angemerkt wurde, werden bei einer Inspektion übrigens auch gern mal gelöscht;
hast Du bei der Auftragsvergabe zur Inspektion die Fahrverhaltensbeanstandung mit angegeben ?
Bei eingebautem Fremdradio ist dann das Fehlen des Radios im Diagnoseprotokoll einleuchtend.
Alles klar Danke!
Ich muss dann man jemanden finden der das überprüfen kann , weil ich selbst nicht so viel Ahnung davon ab.
Ich werde ma demnächst sobald ich Zeit hab alles überprüfen lassen.
Und hier dann Bescheid geben.
Ich danke dir wo wir uns zuvor nicht so gut verstanden haben 😉.
MfG
Shahbal
Zitat:
Original geschrieben von Shahbal
..
Ich danke dir wo wir uns zuvor nicht so gut verstanden haben 😉.
MfG
Shahbal
😉
Und zur Auftragübergabe bei der Inspektion habe ich alles gesagt. Und der Serviceberater den ich auch sehr gut kenne, hat gesagt wir werden alles überprüfen.
Als ich das Auto abgeholt habe hat er mich nur aufmerksam wieder gemacht wegen der Airbag kontrolleuchte und es wäre nicht so schlimm angeblich.
Ich hab ihm auch gesagt das es beim lenken knackgeräsuche macht, wenn man z.B. nach links lenkt so in der Kurve dann hört man ein Knacken .. so in der art Knack knack knack knack.
Er meinte war wegen dem Servoöl und wär jetzt behoben aber das Problem habe ich immer noch.
Zitat:
Original geschrieben von eurosky
wenn du die Kleinigkeit schon nicht selbst machen willst dann fahr wenigstens zu ATU oder so, die machen das auch.Ein LMM kostet bei VW ca. 110 Euro und keine 400Euro !!
Der Einbau inkl. Fehlerspeicher auslesen und Material kostet bei Mahag VW 450 Euro. Ich hab mich vor kurzem erkundigt und das Teil am Ende dann selber gewechselt,dauert ungefähr ne halbe Stunde.
Zitat:
Original geschrieben von RyanBrisco
Der Einbau inkl. Fehlerspeicher auslesen und Material kostet bei Mahag VW 450 Euro. Ich hab mich vor kurzem erkundigt und das Teil am Ende dann selber gewechselt,dauert ungefähr ne halbe Stunde.Zitat:
Original geschrieben von eurosky
wenn du die Kleinigkeit schon nicht selbst machen willst dann fahr wenigstens zu ATU oder so, die machen das auch.Ein LMM kostet bei VW ca. 110 Euro und keine 400Euro !!
Bei welchem Motor?
Der Lmm kostet beim 🙂 im Austausch etwa 100-150€ und neu um die 200-250€ aber keine 450€😉
Wechseln kann man den selbst.
MFG