WLTP-Werte
Hi Leute,
kann mir jemand die WLTP-Werte für den 180er und 240er Diesel nennen, jeweils mit 8 Gang-Automatik? Hab dazu leider nix gefunden. Wenns ein Range ist, dann reicht mir der untere Wert. Evtl. kann der ein oder andere ja auch mal in seine Zulassung schauen, da steht der Wert ja auch drin.
Viele Grüße
Stefan
18 Antworten
Sprichst Du vom Smax oder Galaxy? In diesem Forum geht es um beide Fahrzeugtypen...
Die Werte stehen doch in der Preisliste und der Broschüre (beides downloadbar auf Ford.de) drin.
Anbei die Daten des Galaxy:
Der 190 PS (nicht 180) Automatik-Vorderradantriebler soll einen Verbrauch von 5,2 - 5,9 l und der
der 240 PS von 6,1 - 6,3 haben.
Sorry, iich meinte den S-Max...
Das in der Preisliste sind nicht die WLTP-Werte, sondern aus WLTP rückgerechnete NEFZ-Werte.
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die offiziellen anrechenbaren WLTP Werte doch ausstattungsabhängig. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. Die Frage wäre dann, wann und auf welchem Dokument man sie dann erhält.
Zitat:
@halblinks schrieb am 24. Februar 2019 um 10:10:20 Uhr:
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die offiziellen anrechenbaren WLTP Werte doch ausstattungsabhängig. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. Die Frage wäre dann, wann und auf welchem Dokument man sie dann erhält.
Dann müsste man doch mit jedem Individual-Fahrzeug einen Test durchführen, denn z.B. (el.) Glasdach, el. Sitze (ggf. klimatisiert), etc. bringen jeweils deutliche zusätzliche Gewichte ins Auto - unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie.
Ein Business der in seiner Serienausstattung leichter als ein Titanium ist, kann so aufgerüstet werden, dass es de facto schwerer als ein Titanium ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
@stna1981 schrieb am 24. Februar 2019 um 10:57:19 Uhr:
Ja so wird das künftig sein. Ist ja jetzt schon so, dass manche Felgen zu mehr CO2 führen.
Du meinst dass man die Muster-Exemplare der jeweiligen Serienausstattungen (also "minimalistisch" ausgestattet) mit den jeweiligen Reifengröße testet.
In den Prospekten wird bereits jetzt kein Unterschied beim Gewicht zwischen den Ausstattungslinien gemacht.
Erst Recht nicht hinsichtlich Verbrauch.
Da müssen die demnächst ja eine volle DIN A4-Seite nur mit den verschiedensten Verbräuchen und Gewichten abdrucken in Abhängigkeit der Ausstattungslinie, Bereifung, Motor und Getriebe.
Und das mit dem Mehrverbrauch hinsichtlich Reifengröße hat nichts mit den Felgen zu tun sondern dem Rollwiederstand, der mit größerer Lauffläche (insbesondere Reifenbreite) zunimmt.
Nee es wird reichen wenn sie im Prospekt die Range angeben und du dann im Konfi oder bei der Bestellung den genauen Wert genannt bekommst.
Nach Info von meinem Freundlichen muss wirklich für jede Ausstattungsvariante ein neuer WLTP Zyklus durchlaufen werden. Deshalb wird sich bei dem einer oder anderen auch die Auslieferung verzögern, da die erste Variante..
wobei das ja Blödsinn ist, denn wie geschrieben, ein Business kann schwerer sein als ein Titanium, abhängig von der Individualausstattung...
Es zählt alles, Basis-Wert plus Ausstattung. Klar kann ein Trend mit voller Hütte mehr haben als ein Vignale.
Es gibt doch schon ein paar Fahrer der Ecoblue Varianten mit 190 PS/240 PS. Vielleicht stehen die Daten im COC drin und sind dann schon die WLTP Werte?
Da muss ich Dich leider enttäuschen... Wer am Stammtisch erzählt Dir denn den Käse?
Schau mal doch mal richtig nach:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zulassungsbescheinigung
14 Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse
V.7 CO2 in g/km kombinierter Wert - das ist Dein Wert für die Steuer.
Du kannst vielleicht aus dem CO2 Wert den Verbrauch zurück rechnen 🙂.
Ich habe mir noch mal das COC für meinen Galaxy angesehen: Keine Verbrauchszahlen in effektiven Litern
Es führt also kein Weg daran vorbei, den Händler bei Interesse mit der Frage zu quälen
Und hier nochmal ein bisschen "Bed Time Reading": https://www.kba.de/.../...sungsbescheinigung_Teil_I_und_II_pdf.pdf?...
Ich sehe dadrin auch nix von Liter/100 km 🙂.
Der CO2-Wert reicht mir ja auch 🙂 CO2 und Verbrauch sind linear abhängig voneinander, steigt der Verbrauch, steigt der CO2-Wert. Von daher ist der CO2-Wert vollkommen ausreichend, um auf den Verbrauch zu schließen.