WLAN Hotspot mit SIM Karte im GP3 Nachrüsten

VW Phaeton 3D

Hi,

ich frage ob man beim GP3 den Hotspot oder Hotspot mit SIM Karte nachrüsten kann, da ich dazu nur einen Beitrag gefunden habe der das Steuergerät aus dem Passat aber ohne SIM verwendet.

der GP3 und GP4 sind sich recht ähnlich bis auf einige kleine aber ganz tolle Details.

Für mich besonders spannend ist der WLAN Hotspot mit SIM Karte.

Ich möchte ganz kurz erklären warum.

Die Phaetons haben rSAP und HFP (Bluetooth).

HFP ist sehr gut weil es eigentlich alles kann, bis auf das Signal über die Antenne des Autos zu senden was zu sehr schlechter Verbindungsqualität führen kann. Außerdem erhöht sich die Strahlung der im Auto sich befindenden Geräte, bei mir ganz oft 2-3. Um im Phaeton eine Verbindung aufzubauen muss das Telefon deutlich stärker arbeiten und senden, daher verbraucht sich der Akku auch mehr. Das Ganze ist für die meisten Menschen unbedenklich aber muss ja nicht sein.

rSAP hat den Vorteil das sich das Auto die SIM "kopiert" und dann alles damit macht also der Phaeton übernimmt alle Telefon und internet Funktionen. Nachteil Im GP0-GP3 braucht man dafür ein rSAP fähiges Telefon. Das iPhone kann kein rSAP. Nokia und Samsung haben einige die funktionieren können. Das ist schon manchmal nicht so einfach ein passendes Telefon zu finden.

Der GP4 hat die schöne Lösung einen SIM Karten Steckplatz zu haben in den man eine SIM einsteckt und der Phaeton übernimmt dann von der SIM alle Daten und macht einen WLAN Hotspot auf. Das macht alles natürlich einfacher.

Der grosse Vorteil des Hotspot ist es das die 2-3 anderen Geräte jetzt nicht mehr versuchen unter Vollast zu senden sondern verbinden sich mit dem WLAN Hotspot der über die Phaeton Antenne sendet. Das bedeutet besserer Empfang und weniger Strahlung weniger Batterie Entladung.

Daher würde ich gerne Wissen ob man beim GP3 den Hotspot oder Hotspot mit SIM Karte nachrüsten kann.

Danke und Gruß Time1

Beste Antwort im Thema

@berlinrobbi Wenn der WLAN-Teil kaputt sein sollte, geht gar keine Verbindung. Wenn die mehr als ein Gerät verbunden ist, ist es doch logisch, das die Übertragungsrate einbricht.
Ich mach mal wieder den Erklärbär:
1. Box redet im UTMS-Frequensbereich
2. Wenn der Empfang gut ist und HSDPA+ als Übertragungsprotokoll benutzt werden kann, sind max. 42MBit/s möglich
3. Diese 42MBit sind Roh-Bandbreite, davon werden ca. 1-5% für Protokolloverhead benötigt (Flusskontrolle, Datenpaketkennung und sowas alles)
4. Ein Gerät ist per WLAN verbunden, max. 54MBit/s möglich, davon ca. 5% Overhead, die Box kann direkt mit dem Gerät reden
5. Wenn ich mich recht erinnere, ist nur eine Antenne in der Box verbaut, das bedeutet: Box sendet, wartet auf Antwort, Gerät sendet Antwort, wartet dann auf die nächsten Daten. Daraus folgt, es wird nie gleichzeitig Gesendet und Empfangen. Dadurch relativiert sich die Übertragungsrate.
6. Ein zweites Gerät meldet sich im WLAN an, jetzt muss die Box mit beiden Geräten reden. Kann sie aber nicht, da kein MIMO (MultIn MultiOut) wegen der fehlenden zweiten Antenne. Die Box wartet auf Datenanforderung von einem Gerät. Sobald das eintrifft, wird das verarbeitet (Routing, Adressmaquerading usw.) und die benötigten Daten von Aussen (ich gehe jetzt auf die einzelnen Schichten/Layer ein) angefordert. Sobald die Antwort von aussen kommt und die Box im Sendemodus ist, schickt sie die Daten weiter. Aber es reden ja jetzt zwei Geräte mit der Box, und wenn beide Daten übertragen, kann es vorkommen, das beide Geräte "durcheinander reden". Tritt das auf, kommt die Box damit nicht klar und sendet, sobald "Funkstille" herrscht eine Aufforderung zum senden. Jetzt hoffen wir, das nur ein Gerät redet, während das andere wartet und die Box kann das problemlos empfangen. Solange ein Gerät mit der Box redet, schweigt die andere, erst wenn wieder ruhe ist ersucht Gerät 2 selbst zu senden.

Wie man hoffentlich sehen kann, ist es nachvollziehbar, dass bei dieser einfachen WIFI-Technik keine Wunder bei der Datenübertragung zu erwarten sind.

Sollten noch Unklarheiten bestehen, einfach fragen. Ich wollte das nur Grob skizzieren und habe einige Sachen fallen gelassen bzw. nicht erwähnt.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

@Pacific03 schrieb am 30. Juni 2019 um 01:20:05 Uhr:


Wenn ich mein altes RSAP taugliches Handy verbunden hatte war das Handy ohne Internet und somit ohne whatsapp. Die Nachrichten sind dann erst am Zielort wieder angekommen. Ich will ja nicht alle paar km halten und prüfen ob ich Nachrichten habe. Reicht schon halten zu müssen um sie zu lesen.

tztztz ... sollst autofahren und nicht Nachrrichten lesen 🙂😛

Moin,

habe mir auch mal das 3C8 035 730E besorgt und eingebaut. Ich kann mein Samsung S7 für rSAP verbinden und funktioniert auch. Mein iPhone X habe ich als Media Player verbunden.. geht auch.

Aber ich habe kein WLan.. kann nirgends einen Eintrag finden.
Kann es sein, das in dem Stg das WLan nicht aktiv war? Und Codieren könnte ich das dann nur im Passat?

Danke!

Zitat:

@Willy Wacker schrieb am 24. März 2020 um 09:54:37 Uhr:


Aber ich habe kein WLan.. kann nirgends einen Eintrag finden

Die Einstellung läuft über MFA und öffnet die entsprechenden Einträge unterhalb Bluetooth erst, wenn das rSAP-Gerät gekoppelt ist. Dann kann man WLAN aktivieren und ein Passwort anzeigen lassen.

Ciao, Frank

Grade noch mal geguckt.. ist bei mir leider nicht.
War dann wohl doch ein Passat mit deaktivierten WLan?

Stg ist seit ca. 1 Woche im Fahrzeug.. waren also auch schon mal alle Systeme im Standby.

Im VCDS wird das Stg nicht erkannt (wie es leider auch sein soll).

Noch jemand eine Idee?

Danke!

Img
Ähnliche Themen

Wenn dein Smartphone wirklich über rSAP verbunden ist (Einstellung in der MFA: Premium, auf dem Smartphone steht so etwas wie "kein Netz" und es können keine Daten-/Sprachverbindungen aufgebaut werden), dann wird es leider so sein, dass Wlan per Codierung deaktiviert ist. Ich hatte mal kurzzeitig ein GP4 Steuergerät in meinem GP2 verbaut, da war es auch so, dass ich Wlan nicht aktivieren konnte. Mein Passat Steuergerät funktioniert ohne Probleme.

Allerdings würde ich die Wlan Funktion nicht überbewerten. Zum einen ist das Teil für heutige Verhältnisse recht lahm, zum anderen wird nur 2G und 3G unterstützt. 3G wird in nächster Zeit immer mehr zugunsten von 4G (LTE) und 5G zurückgebaut werden. Mit 2G kann man bestenfalls noch Textnachrichten empfangen (WhatsApp etc.), Mitfahrer können damit aber nicht im Netz surfen.

Zitat:

@Mercedes-Calle schrieb am 24. März 2020 um 21:16:47 Uhr:


Mit 2G kann man bestenfalls noch Textnachrichten empfangen (WhatsApp etc.), Mitfahrer können damit aber nicht im Netz surfen.

Es macht für viele aber einen gewaltigen Unterschied, ob man während der Fahrt eingehende Mails bemerkt.

Aktuell funktioniert UMTS noch recht gut. Und damit haben wir viele Jahre im Urlaub im Ausland gut surfen können.

Ciao, Allesquatsch

Mir würde das sicher reichen.. ich hätte es eigentlich nur für Spotify benutzt und das geht auch mit edge.
Ich schau mal ob ich einen Passat Fahrer finde wo ich das Stg dann umprogrammieren kann.

für den Phaeton ab GP3 ist folgende Teilenummer richtig :

3D0035704E

Dieses Steuergerät funktioniert in meinem GP3 aus 02/2013 einwandfrei mit WLAN und dem ab GP4 serienmäßigen SIM Card Reader : beides nachgerüstet inkl Google earth Modul : alles funktioniert zu 100 %

Wichtig für das WLAN : CAN Bus Gateway muss nach korrekter Kodierung des 3D0035704E einmal einen CAN BUS Scan durchführen, erst dann wird die WLAN Konfigurationsmöglichkeit im KI freigeschaltet !

Grüße

Tron

hier irrst du

Es ist 3D0035730 C-E

https://www.motor-talk.de/.../...-musik-auf-mein-rns-t6246295.html?...

Viele Grüße
Sebastian

vielleicht noch ne hilfreiche Info dazu:

FSE Premium

@mac-mallorca wo hast diese Tabelle her? Wenn dort noch mehr Daten sind und diese öffentlich Verfügbar, kann ich das zur Verfügung stellen meiner Tabelle sparen.

uff, dass weis ich gerade gar nicht, irgendwo in den Tiefen des www zusammengesammelt. aber deine tbl scheint auf dem ersten Blick ausschweifender.

@redbaron2 : Danke für die Korrektur der Teilenummer

@all :

Im Phaeton (Teilenummer 3D0 035 730, ist in der geposteten Liste nicht mit aufgeführt ) wurde spätestens ab Februar/März 2013 die Version D inkl WLAN Hotspot verbaut : meine Diva ist Erstzulassung 03/2013, verfügt ab Werk über die Steuergeräte-Version D und trägt auf der 2. Innenseite des Fahrzeug-Serviceheftes einen ca. briefmarkengroßen, silberfarbenen Aufkleber mit den WLAN Daten, SSID & Passwort des Access Points.

Grüße

Tron

Servus
habe mich durchgelesen, habe ein GP3/4 Bj 2014 mit besagtem Sim Kartenleser in der Armlehne.
Da hab ich nur folgendes, das Gerät akzeptiert keine Sim Karten Adapter sondern nur die original standard Sim.
Wo bekommt man die ? Mein Anbieter hat die nicht mehr.
Danke für die Hilfe

Klingt komisch für mich ...

ich kenne das so, du bekommst eine sim aus der du die jeweilig notwendige Größe herausbrechen kannst, bist du dir sicher, das ihr nicht aneinander vorbeigesprochen habt?

Problematisch sind diese Steck-Adapter, da diese keine feste Verbindung haben.

Alternativ könnte ich mir vorstellen die sim Karte dauerhaft in den Adapter zu kleben.

Du brauchst eine Mini SIM (2FF), siehe unter „Formate“

https://de.wikipedia.org/wiki/SIM-Karte?wprov=sfti1

Deine Antwort
Ähnliche Themen