Wiviel km hält ein Smart Baujahr 99
Hallo!
Ich würde mir gerne einen Smart Baujahr 1999 mit 45 Ps kaufen. Ich würde gerne wissen wie lange der Motor hält und ob man bei einem Smart viele Reparaturen hat ?
Wie hoch sind die Steuern im jAhr ?
vielen Dank
37 Antworten
Hi,
Zitat:
Das Fehlerbild wurde erst mit dem 800 cm³ Maschinen beseitigt.
sorry ich meinte 700cm³ nicht 800cm³ ich habe 600cm³
Gruß
Ciwa
Wer da über verfrühten Motor-Exitus mault, sollte auch gleichzeitig sagen, ob die Inspektionen bzw. gleichwertige Überwachungsarbeiten vorgenommen wurden, und dazu gehört auch die Funktionspüfung des Teillastventils ! ! Lieber einmal zuviel als zuwenig !
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Wer da über verfrühten Motor-Exitus mault, sollte auch gleichzeitig sagen, ob die Inspektionen bzw. gleichwertige Überwachungsarbeiten vorgenommen wurden, und dazu gehört auch die Funktionspüfung des Teillastventils ! ! Lieber einmal zuviel als zuwenig !
schön gebrüllt Löwe...das ist Sache der Werkstatt und wenn die das nicht machen kann ich oder andere nix dafür um soll man sich denn noch alles kümmern und davon abgesehen ist es eine Armut das die Motoren so früh verrecken was auch immer dran Schuld ist,ist denen egal denen der Motor kaputt gegangen ist Fakt ist er ist kaput gegangen.Aber fahr du mal schön weiter mit deiner rosa roten Smart-Sonnenbrille durch die Gegend,bei noch keinem anderen Motor/Auto was ich bis jetzt hatte habe ich jemals von so vielen Schäden an Motor/Turbo gehört(und selber erlebt) wie beim 600ccm Smart Motor und das sagt doch schon alles.
Das ist ja der Mist bei den heutigen Konstruktionen, daß man immer weniger selbst machen kann und sich auf teuere und womöglich unvollständige Fremdarbeit verlassen muß; auch Hilfsdienste sind meist aufgeschmissen mit modernen Wagen, es muß in der Regel abgeschleppt werden, und ab dann bist Du anderen ausgeliefert......
Ähnliche Themen
Also ich kann nur sagen einen gebrauchten Smart immer auf die Bühne Unterbodenpappe ab: Verölung prüfen (Getriebe!) Turbolader auf Haarrisse am Krümmer prüfen. Ob der Öl zieht sieht man meistens an der blauen Fahne wnn man voll rauf tritt und die Kupplung sollte man ab ca. 70Tkm immen auf dem Zettel haben, gerade bei Stadtautos.
Was die Motorschäden angeht kann ich nur sagen es kommt sicherlich auf die Pflege und das gefahrene Öl an , aber auch auf den Fahrstill. Aber ein 600ccm Motor bleib ein 600ccm Motor. Die wenigsten schaffen ohne Probleme 150 Tkm oder mehr. Wir hatten auch schon Smart's in der Werkstatt da war der Motor bei 30 Tkm platt. Leider ist es so das es bei vielen Motoren mit neuen Kolbenringen und neuen Plyllagern nicht getan ist. Die meisten haben Lauspuren an den Zylinderwänden und die können beim Smartmotor selten durch Hohnen oder änliches wieder weg gemacht werden das die Wände sehr dünn sind.
Wenn ich mir einen gebrauchten Smart hohlen würde dann nur GW Garantie vom Händler, Serviceheft aus einem Smart Center und nicht mehr als 25-30 Tkm. Ausserdem keinen '99. Wenn dann nur das Facelift.(wegen der Optik und der grauen Innenausstattung.)
Ich will hier nicht als Smarthasser oder sowas auftreten, ganz im Gegenteil.
Bis auf den Preis finde ich die Idee des Smart ganz gut.
Aber es ist nunmal auch ne Tatsache das der Smart als "Wegwerfauto" (wenn man so sagen kann, weil eigentlich jedes Auto ein Wegwerfauto ist) konstruiert wurde.
Hauptsächlich als Stadtauto gedacht (und Stadtkm zählen immer doppelt) ist er nunmal extremen Belastungen ausgesetzt.
Wer schon mal ein Ölthermometer in nem Auto hatte wird wissen wie lange es dauert bis der Schmierstoff warm wird.
Wenn nun so ein Smart 5 Jahre lang (von meist jüngeren Fahrern) als Diesel (mit eh schon anfälligem Turbo) in der Stadt rumgetreten wird, dann liegt die Vermutung nahe, daß er es nicht mehr lange machen wird.
Der Smart wurde nie auf Laufleistungen von 300tkm ausgelegt. Dafür spricht auch die etwas verbaute (und unterdimensionierte) Konstruktion.
100tkm und dann weg. Reparieren lohnt nicht.
Bei schonender Behandlung kann auch ein Smart hohe Laufleistungen erreichen.
Die anscheinend vermehrt auftretenden Schäden resultieren wohl aus einer Mischung von mäßiger Konstruktion und nicht angepasstem Fahrprofil.
Nicht umsonst gelten ältere 3er BMW als anfällig. *g*
Hängt extrem viel von den Vorbesitzern ab.
Eisenschwein
Kilometerleistung Smart
Hallo!
Fahre seit 2000 einen der berüchtigten 99ér fortwo.
Beachte allerdings die unbedingten Turbo Regeln:
kein Vollgas wenn kalt
dann nur max 3000 u/min
nach langer schneller Fahrt
immer ca 1 min. nachlaufen lassen um die Lager zu kühlen
immer genug gutes ÖL
und der kleine hält seit nunmehr 55.000 km ohne Probleme.
Ich liebe meinen roten Kugelblitz.
Hallo,
mein 600ccm Benziner-Motörchen hat jetzt immerhin schon 184.000km ohne Probleme geschafft.
Es kommt auch immer auf die Fahrweise an, sicher macht es Spaß mit dem kleinen um die Ecken zu heizen, aber dafür ist er eben nicht geschaffen, man darf nie vergessen das man eben nur ein "kleines-Motörchen" unter der Klappe hat ;-)
Ich fahre ca. 80% Autobahn den Rest über die Landstrasse und eigendlich kaum im Stadtverkehr, aber er wird immer erst "warmgefahren" bevor Ich richtig Gas gebe, und vorm abstellen lasse Ich Ihn immer noch etwas nachlaufen.
Regelmäßig Inspektionen machen lassen, und nach dem Öl schauen gehört natürlich selbstverständlich dazu...
Gruß Stefan
Kluge Worte hier in den letzten Tagen -- wenn sich alle danach richten würden, gäbe es diesen Thread gar nicht.....
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Kluge Worte hier in den letzten Tagen -- wenn sich alle danach richten würden, gäbe es diesen Thread gar nicht.....
Das ist dummes Gerede in meinen Augen,bei uns z.B. wurden die Inspektionen gemacht und nach dem Oel geschaut und er wurde auch immer warm und kalt gefahren so gut es ging und trotzdem ist die Kiste verreckt und das ist halt nun mal vielen so passiert mit dem 99er Bj. Smart selber hat ja zugegeben das es eine Ruckrufaktion gab ob das nur intern war oder nicht weiss ich auch nicht Fakt ist viel zu viele Motoren sind kaputt gegangen und das kann man nicht alles auf die falsche Fahrweisse schieben.
Hi @ all,
ich denke jeder kann sich gut sein eigenes Bild vom 42 machen wenn er im Netz etwas stöbert.
Ich habe trotz alledem einen gekauft. Er hat jetzt 87.000 runter. Der Turbo ist schon getauscht. Kolbenringe bzw. Motor überholen steht auch irgendwann an.
Wenn ich das nicht selbst machen könnte, hätte ich wohl keinen Smart gekauft. Zumindest keinen Benziner mit 600cm³.
Ich glaube auch nicht das alle Motor- und Turboschäden auf falscher Behandlung durch den Fahrer beruhen. Hier sind schon in der Konstruktionsphase Fehler gemacht worden.
Smartes Wochenende
Ciwa
@ st220
An Deiner Stelle würde ich nicht wider besseres Wissen solch einen Schmarrn verzapfen, es hat nie eine Rückrufaktion in Sachen Motor oder Turbo gegeben !
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
@ st220
An Deiner Stelle würde ich nicht wider besseres Wissen solch einen Schmarrn verzapfen, es hat nie eine Rückrufaktion in Sachen Motor oder Turbo gegeben !
Das hat mir der Meister vom Smart Center aber gesagt,na ja entweder hat der keine Ahnung oder du :-)
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
@ st220
An Deiner Stelle würde ich nicht wider besseres Wissen solch einen Schmarrn verzapfen, es hat nie eine Rückrufaktion in Sachen Motor oder Turbo gegeben !
Schade!
gruß 😉
@ st220
Es gab zwei Rückrufaktionen, wegen Lichtschalter und wegen der Traggelenke der alten Vorderachse (m.Querblattfeder).
Weiß ich aus dem Motorenwerk Berlin, wo ein Schulfreund jede Woche Teile anliefert; hat Dein SC-Mann wohl aufgeschnitten :-( Kann natürlich sein, daß mal Ersatzteile zurückbeordert wurden, um sie nicht an den Kunden gelangen zu lassen, aber reguläre Rückrufe von Kundenfahrzeugen außer den 2 obengenannten hat's nicht gegeben. Da diese beim KBA gemeldet werden müssen, könnte man es ja 100%ig dort erfahren...