Wischwassertank leeren
Hallo,
hat jemand von Euch eine Idee wie ich den Wischwassertank ohne Benutzung der eingebauten Pumpe bei meinem Jetta 1.9 Tdi entleeren kann.
Gruß Peter
Beste Antwort im Thema
Naja, man kann´s auch übertreiben...🙄
...bevor mir bei der Aktion die Pumpe oder irgendwas abraucht, lass ich´s lieber drin😉
Aber bitte, jeder wie er mag😮
18 Antworten
Wenn du nichts abbauen möchtest ist es das Einfachste wohl alles rauszuspritzen...
EDIT: Möchtest du die Pumpe nicht benutzen oder kannst du die nicht mehr benutzen? Ansonsten eventuell mit nem Schlauch und ala Benzinabsaugen durch Unterdruck. Weiß aber nicht ob man in den verwinkelten Einfüllstutzen des Wassertanks vernünftig reinkommt.
mfg TommyB
Entweder von unten ´n Loch reinbohren😁 oder eben mit dem Schlauch und ansaugen.
Nebelscheinwerfer raus (bzw. die Blende, wenn kein Nebelscheinwerfer verbaut ist) - dahinter ist die Pumpe und ggfls. der Sensor für den Wasserstand (beim Winterpaket), eins davon baust Du aus. Dann ist nur noch wenig Wasser drin.
Für das Restwasser ist dann Kreativität gefragt - Küchenrollen oder so könnten helfen.
Hallo,
so ähnlich habe ich mir das schon gedacht.......Restwasser kann nur mit der eingebauten Pumpe und Scheibenwischerbetätigung geleert werden.
Bei meinen anderen Fahrzeugen habe ich nach und vor den Wintern jeweils das alte Wischwasser mit einem Schlauch ablaufen lassen um dann im Frühjahr frisches Wasser mit Reinigungszusatz und im Herbst eine entsprechende Mischung mit Frostschutzmittel neu eingefüllt.
Wenn der Tank voll ist, und das war er bei meinem Jetta, muß man doch recht lange pumpen bis die alte Reinigungsflüssigkeit oder eben Frostschutzmittel aus dem Tank raus ist..........trotz Scheibenreinigungsanlage dauert das schon etwas und belastet die Pumpe......
Muß ich halt zur nächsten Wechselaktion schon Wochen vorher keine Flüssigkeit nachfüllen....
Gruß Peter
Ähnliche Themen
???
Physik nicht teilgenommen? 😉
Wurde oben doch schon gesagt und vorgeschlagen!
Besorg Dir einen langen Schlauch aus dem Aquariumhandel etc., sowas durchsichtiges, bleistiftdickes (oder etwas größer), was man notfalls auch für die KFZ-Waschanlage benutzen kann, gibt´s dort günstig als Meterware, vermutlich auch im Baumarkt, dort ggf. teurer (?)...
Der Schlauch muss lang genug sein, dass Du ihn innen bis zum Boden des Wasserbehälters führen kannst, über den Kotflügel oder Schlossträger hinweg bis unten zum Boden, auf dem das Auto steht.
Dann 1x ansaugen und von allein leerlaufen lassen.
Der Höhenunterschied zwischen dem einen Ende im Behälter und dem anderen am Boden lässt das Wasser dann von allein komplett rauslaufen, bis das Ende im Behälter Luft zieht..., also das ggf. festhalten am tiefsten Punkt.
Ganz simple Physik (Luftdruck...)
Und sonst kaufst Du Dir eben eine kleine 12-V-Pumpe im Aquariumhandel oder Baumarkt und schließt das Ding an der Batterie an, oder sowas, das man vorn in die Bohrmaschine / den Akkuschrauber stecken kann...
...wenn es Dir schon darum geht, den Behälter restlos leer zu machen, denn den tieferen Sinn Deiner Aktion habe ich noch nicht ganz verstanden (also, warum der Behälter total leer sein muss oder soll).
Ich persl. brauche die winterliche Frostschutzmischung im Frühjahr immer auf bzw. gieße dann eben nur noch auf - und gut.
Die nächste Mischung ist dann nur noch Wasser, ein kräftiger Spritzer Spüli, ein kleiner Schluck Essig (als Schaumverhinderer) und ab und zu mal eine Tablette Kukident.
Das mache ich seit 1978 so, problemlos.
Dauerbetrieb der Waschwasserpumpe würde ich persl. nicht empfehlen..., man weiß nicht, ob ein Dauerbetrieb dieser bei VW auch tatsächlich "Stand der Technik" ist, diese das also auf Dauer mitmacht...😉
Hallo Taubitz,
Zitat:
Physik nicht teilgenommen?
Doch hab ich, deshalb schrieb ich ja auch ........
Zitat:
Bei meinen anderen Fahrzeugen habe ich nach und vor den Wintern jeweils das alte Wischwasser mit einem Schlauch ablaufen lassen
Mit Deinem Vorschlag
Zitat:
Besorg Dir einen langen Schlauch
wirst Du beim Jetta nicht weit kommen....habe ich natürlich probiert.......da wirst Du schon am ersten Knick scheitern.....und danach kommt nochmal ein 90 Grad Bogen........das funktioniert also nicht.
Und nun noch was zur Erklärung. Du schreibst:
Zitat:
Ich persl. brauche die winterliche Frostschutzmischung im Frühjahr immer auf bzw. gieße dann eben nur noch auf - und gut.
Das Frostschutzmittel wollte ich aus diesem Grund raushaben....
Zitat:
Frostschutz hilft nicht gegen InsektenleichenZusätze für die Scheibenwaschanlage(PresseBox) (München, 20.06.2008) Der Sommer ist da und mit ihm Insekten, die auf der Windschutzscheibe kleben. Darunter leidet die Sicht - mitunter schon nach weniger als 100 Kilometer Fahrstrecke. Auch die Scheibenwischer schaffen oft keinen Durchblick mehr. Schuld daran: Frostschutzmittel, das nach dem Winter noch in der Scheibenwaschanlage schwappt, sich aber nicht für die Entfernung von Insektenleichen eignet. Wie die Scheibe im Sommer sauber bleibt, dazu haben die Experten von TÜV SÜD Tipps zusammengestellt.
Sommer-Zusatz: Im Winter gibt es so gut wie keine Insekten. Deshalb enthält Frostschutz für die Scheibenwaschanlage auch keine Zusätze, die Insektenleichen aufweichen und lösen. Dies ist die Aufgabe der speziellen Sommer-Mischungen, die der Autofahrer bis zum nächsten Winter einsetzen sollte. Ist noch zu viel Wasser mit Frostschutz in der Waschanlage, hilft ein konzentrierter Zusatz mit Sommer-Reiniger.
Wasser marsch! Nicht mit Flüssigkeit sparen. Zur Beseitigung von Insektenleichen braucht es reichlich Wasser. Mindestens die ersten drei Wischbewegungen sollten mit Sprühstrahlen unterstützt werden.
Putzen statt Wischen: Wischblätter leiden stark unter dem Einsatz als Insektenentferner. Die Chitinpanzer von Fliegen und Co sind nämlich sehr hart - härter als Eis, das sorgfältige Autofahrer ja auch nicht per Scheibenwischereinsatz zu entfernen versuchen. Bei stark "kontaminierten" Scheiben empfehlen die Experten von TÜV SÜD zur Schonung der Wischblätter die Reinigung von Hand mit einem Fliegenschwamm. Tipp: Bei abgeklappten Wischerarmen die Waschanlage betätigen. Das schafft Wasser mit Reiniger auf die Scheibe.
Besser Wischen: Besonders Wischblätter des niedrigen Preissegments werden von ihren Herstellern gern wegen des Naturgummis gepriesen. Dabei ist synthetischer Kautschuk für die Scheibenreinigung deutlich besser geeignet. Das Optimum stellen Zweistoff-Mischungen dar, bei denen ein Teil des Wischgummis aus Synthetik besteht und ein anderer aus Naturgummi. Die Profis von TÜV SÜD raten zu Produkten renommierter Marken.
Neu und flach: Moderne Autos verfügen ab Werk oft über gelenklose Wischer, so genannte Flatblades. Sie wischen vor allem bei höheren Geschwindigkeiten sauberer, sind aber auch robuster als die herkömmlichen Modelle. Die neue Technik lässt sich für viele Autos nachrüsten. Flatblades sind allerdings deutlich teurer. Einen Teil des Mehrpreises spart der Autofahrer wegen der längeren Haltbarkeit - nach den Erfahrungen von TÜV SÜD bis zu zwei Jahre - wieder ein.
Habe das Frostschutzmittel aber nun raus und werde hoffentlich bei den nächsten Wechselaktionen rechtzeitig kein Wasser nachfüllen....
Gruß Peter
Naja, man kann´s auch übertreiben...🙄
...bevor mir bei der Aktion die Pumpe oder irgendwas abraucht, lass ich´s lieber drin😉
Aber bitte, jeder wie er mag😮
Wozu tust du dir das ganze an? Hast du etwa Frostschutz pur bis -60 Grad drin?
Brauch einfach auf das Zeug...... hast ja keinen Nachteil von etwas Alkohol im Wasser.
Sehe ich auch so!
Ich hab eine SRA, da geht eh mehr Wasser durch alle Düsen bei Einleitung eines Waschvorgangs.
Und klar: Wenn sich der Frühling ankündigt, dann wird eben nur noch die neue Mischung dazugekippt und kein Frostschutzmittel mehr.
Damit hab ich seit 1978 keine Probleme, schon gar nicht mit den Insektenleichen.
Zur Entfernung dieser während der Fahrt (nur bei einsetzendem Regen wirklich notwendig, sonst siehe unten) reicht die fettlösende Eigenschaft des kräftigen Spritzers meine Haus-Spülmittelkonzentrates seit 1978 bei weitem aus! Ich komm einfach nicht drauf, was ich falsch mache, dass das bei mir alles problemlos funktioniert, ohne daraus eine Befüll-Wissenschaft zu machen oder gar den Behälter entleeren zu wollen (was zumindest bei dem u.g. Hauptfahrzeug) im übrigen noch sehr einfach ginge, weil der Behälter noch im Motorraum sitzt und nicht im Kotflügel...😉
Ansonsten gehe ich nach Fahrtende mal eben kurz mit heißem Wasser + einem Schuss Spüli inkl. Mückenschwamm über die WSS und die Fahrzeugfront - und gut!
Auch das mache ich so, seitdem ich selbst Auto fahre und auf meiner Standard-Heimstrecke HH-WOB (Landstraße via LG/UE/Bad Bodenteich/Wittingen) und umgekehrt sind im Sommer die Mücken ziemlich entgegenkommend!
Noch nie Probleme damit gehabt, zumal ich bis zum Einsatz der Mückenpopulation & -plage im Sommer nur noch rudimentäre Reste an ehem. Frostschutzzusatz im Tank haben dürfte. Klar, es leuchtet noch ein wenig zart bläulich durch´s Gehäuse, aber faktisch hat das keinerlei Auswirkungen, schon gar nicht auf die Fähigkeit, mit frischer "Sommermischung" (wie oben benannt) auch bei einsetzendem Regen die Insektenleichen von der WSS RESTLOS zu entfernen - oder eben mal den megagroßen Fettfleck im direkten Sichtbereich von was auch immer, ggf. mutierten Heuschrecken oder sonstwas.
Insgesamt finde ich das Ansinnen des TE ja ehrenhaft,
persönlich empfinde ich das "Problem" aber als reichlich akademisch (und ich bin Akademiker..., u.a. 😉)
Wenn es mich in gleicher Weise stören würde, denn ich nehme den Beitrag und das Ansinnen des TE hier ja durchaus ernst (bitte meine Smileys beachten: Auch der Hinweis auf Physik war nicht beleidigend gemeint, allenfalls jovial anrempelnd...), dann hätte ich, ganz ohne Ironie, schon längst mal Rad und Radhausschale demontiert und dem Behälter einen Ablasshahn aus dem Aquariumhandel verpasst - und gut.
Ganz ohne Quatsch jetzt...
Hi,
mir ist vor vielen Jahren mal was im Wischwasser ausgeflockt nachdem ich in den halb vollen Behälter mit Wintermischung mit Scheibenreiniger für den Sommer reingekippt habe.
Düsen und sogar die Leitungen waren komplett verstopft. Das war vielleicht ne sauerei und ne arbeit alles auszubauen und durchzuspülen.
Allerdings ist mir das seit dem auch net mehr passiert obwohl es auch später immer mal vorgekommen ist das noch ein Rest vom Winter drin war 😉
Gruß Tobias
hallo tobias, und alle,
mir war genau das ausflocken auch passiert, und m alles wieder sauber zu machen düsen reinigen usw war eine blöde arbeit. was sich da nicht vertragen hat weiß ich nicht mehr aber um das zu verhindern mache ich das wie der te, und sauge ab, allerdings einsdreifix mit einem naßsauger.
mfg. op-p1
Hallo,
Zitat:
mir ist vor vielen Jahren mal was im Wischwasser ausgeflockt
und
Zitat:
mir war genau das ausflocken auch passiert
und eben das ist der Grund warum ich schon seit Jahren das Wischwasser wechsle......nur geht das beim Jetta mit Scheinwerferreinigungsanlage nicht mit einem Schlauch......
aber jetzt
Zitat:
mit einem naßsauger
habe ich eventuell eine Lösung, der Naßsauger steht im Keller nur bin ich nie auf die Idee gekommen den mal auf den Einfüllstutzen des Wischwassertanks zu halten........werde ich also bei nächster Gelegenheit probieren. Danke für den Tipp, ist mir lieber wenn ich einen Hinweis bekomme der dann nicht funktioniert als wenn mir jemand einreden will das mein Vorhaben doch nicht notwendig ist und mir mit ellenlangen Erklärungen die Physik nahe bringen will..... 😉
Gruß Peter
Wie Du meinst, lieber solexpeter.
apropos Physik:
Bitte erkläre mir bei Gelegenheit doch mal, wie man mit dem Nassauger innerhalb des mehrfach verwinkelten Rohres (wie von Dir geschildert) bis zum Behälter bzw. bis zu dessen Boden kommt, wenn das mit dem besagten, von mir vorgeschlagenen Aquariumschlauch nicht funktioniert !? 🙂😉
Bin gespannt, wie das physikalisch (!)😉 funktionieren soll, dass der Nasssauger, oben auf den Einfüllstutzen gesetzt (und eben nicht ins flüssige Medium getaucht) die Flüssigkeit aus dem Behälter absaugt.
Aber gut, manche wollen halt etwas wissen, möchten sich aber nichts sagen lassen und wissen auch alles besser. 😁 Frag mich nur, warum man dann überhaupt erst fragt! 😰 😕
Viel Erfolg beim Absaugen mit dem Nasssauger!
p.s.: Das beschriebene Ausflocken kann man ganz einfach vermeiden, indem man den sog. Sommerreiniger vermeidet, was zudem noch unnötige Geldausgaben vermeidet!
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?
Manchen ist eben wirklich nicht zu helfen... 😰
(p.s.: Ich soll an dieser Stelle den Dank aus meinem Büro übermitteln, wir haben alle sehr gelacht! Vor allem über das Ausflocken und dessen Folgen...)
Hi,
das billige Spüli wurde schon mehrfach getestet. Es kann nicht mal ansatzweise mit hochwertigen Reinigern mithalten.
Hinzu kommt das man nie weiß wie z.b die Scheibengummi´s darauf reagieren. Auch die Polycarbonatscheiben der heute üblichen Glasglasscheinwerfer sind recht empfindlich. Unverträglichkeiten mit Spüli sind mir zwar jetzt nicht bekannt aber wer weiß 😁
Gerade im Sommer braucht man jetzt ja net sooooo viel von dem Zeug daher ist es auch kein Kostenfaktor da was gescheites zu kaufen.
Gruß Tobias