Wischwasserdüse ohne Funktion
Hallo zusammen,
bevor ich diesen Eintrag verfasse, habe ich zunächst mal vorhandene Einträge gelesen, aber nichts passendes zur Lösung meines Problems gefunden.
Aus der am Heck befindlichen Wischwasserdüse (POLO 9N Bj 2003) kommt kein Wasser heraus. Die vorderen Düsen funktionieren.
(Als Laie gehe ich davon aus, dass dann die Pumpe in Ordnung ist. Korrekt? Ist dort eine Kombipumpe verbaut oder gibt es 2 Pumpen, eine für hinten, eine für vorne?)
Die Schlauchverbindung (im Kofferraum links hinter der Verkleidung) ist korrekt verbunden.
Weder auf dem Garagenboden noch sonstwo im Fahrzeug ist ggfls. austretendes Wischwasser ersichtlich, noch ist die derzeitige Wischwasserfrostschutzlösung geruchsmäßig feststellbar.
Der Wischwasserbehälter ist fast vollständig gefüllt. Den Wasserstand habe ich mit einem Edding auf dem durchsichtigen Kunststoff (Einfüllstutzen) markiert. Trotz Betätigung des Wischwasserhebel (am Lenkrad Richtung Motorhaube drücken) kommt - Pumpengeräusch ist wahrnehmbar - kein Wasser an der Heckscheibe heraus und der markierte Wasserstand verändert sich nicht. Die Düse hatte ich mit einer dünnen Nadel gesäubert. (Dies bedeutet für mich, dass die Schlauchverbindung von der Pumpe bis zur Düse ohne Unterbrechung ist)
Wie kann ich die Fehlerquelle ermitteln bzw. eingrenzen? Wie komme ich am einfachsten an die Pumpe? (Linkes Vorderrad und die Radhausschale ausbauen? Trifft das auch bei meinem Polo (Bj 2003) zu?)
Fragen über Fragen, auf die ich Antworten erhoffen, danke!
19 Antworten
Zitat:
@nji schrieb am 1. Januar 2017 um 23:27:32 Uhr:
noch ist die derzeitige Wischwasserfrostschutzlösung geruchsmäßig feststellbar.
Wurde denn, seit dem Befüllen des Behälters mit Frostschutzlösung auch die Pumpe für den Heckwischer schon mal betätigt, so dass diese Mischung auch bis zur Düse gelangen konnte? Meist vergisst man ja mal durchzupumpen, dann könnte es ja sein, dass das alte Wischwasser im Schlauch einfach gefroren ist.
Los mal den Verbindungspunkt im Kofferraum und betätige die Pumpe (Wischwasser auffangen nicht vergessen)
Sollte es dann immer noch nicht laufen, Vorne links Rad nach rechts drehen, mit einem 25Torx die Radschausschale lösen und rausnehmen. Dann löst Du da beide Schläuche (merken wer wo dran war) und betätigen.
kommt dann immer noch nichts raus, wenn Du den Heckwischer bestätigst - neue Pumpe.
Kommt allerdings was raus, muss der Fehler in der Leitung liegen.
Ich gehe einfach davon aus, dass Du genug Frostschutz drin hattest...
Hast du den Schlauch oben am Übergang Kofferraumklappe / Karosserie angeschaut?
Hallo,
@ polo9n321: Ne, da hab ich noch nicht geschaut; Danke für den Hinweis!
@ passatsucher: Mein Töchterchen fährt mit dem Polo. Sie meint, auch im Sommer das Wintergemisch nachgefüllt zu haben. Aber so genau kann sie es nicht sagen. Von daher könnte Deine Vermutung zutreffen.
@ robin.russig: Danke für die Handlungsanweisung. Ich warte - um mir die Arbeit evtl. sparen zu können - zunächst mal auf die Sonne. Vielleicht liegt es wirklich daran, wie "passatsucher" aufgezeigt hat. Wenn es bei Plustemperaturen immer noch nicht funktioniert, werde ich Deinem Vorschlag folgen.
@ alle, Danke für Eure Hinweise!!! Werde nach dem ersten warmen Tag berichten ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@nji schrieb am 2. Januar 2017 um 16:17:18 Uhr:
@ passatsucher: Mein Töchterchen fährt mit dem Polo. Sie meint, auch im Sommer das Wintergemisch nachgefüllt zu haben. Aber so genau kann sie es nicht sagen. Von daher könnte Deine Vermutung zutreffen.
Im Sommer gibt es auch fertiges Gemisch welches aber keinen Frostschutz drin hat. Somit hat sie vielleicht ein Gemisch eingefüllt aber es könnte halt das falsche gewesen sein 😉 Bei uns fährt auch das Töchterchen den Polo, die Wartung obliegt aber mir sonst wäre das bei uns wohl ähnlich 😁
Bei unserem alten 9n war mal im Winter der Schlauch hinten an der Pumpe abgegangen kam häufiger beim 9 n vor...
Hinten an der Haube die Abdeckung abmachen, sind ein paar Schrauben und Clips geht schnell ...
@ passatsucher:
Sie (die Tochter) m e i n t ... (das heißt meist "keine Ahnung"😉
Bei uns die gleiche Kombination -> Eltern: Passat, Tochter: Polo
@ toni111:
Bei losem Schlauch müsste aber bei Betätigung des Wischwasserhebel (Pumpe hörbar) der Inhalt des Vorratsbehälter leerer werden. Dies ist nicht der Fall. Und, wie geschrieben, riecht man auch nicht das in diesem Fall austretende Wischwasserfrostschutzgemisch. Trotzdem Danke!
Zitat:
@nji schrieb am 2. Januar 2017 um 17:38:11 Uhr:
@ passatsucher:
Sie (die Tochter) m e i n t ... (das heißt meist "keine Ahnung"😉
Kenne ich irgendwo her
😁😁😁
Eine verstopfte Düse wäre auch eine Möglichkeit.
Gerade wenn die Wischwaschlanlage hinten so gut wie nie benutzt wird, wäre das meine erste Vermutung.
MfG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 2. Januar 2017 um 19:53:22 Uhr:
Eine verstopfte Düse wäre auch eine Möglichkeit.
Zitat:
@nji schrieb am 1. Januar 2017 um 23:27:32 Uhr:
Die Düse hatte ich mit einer dünnen Nadel gesäubert.
Im Bereich der Durchführung durch die Welle des Heckwischermotors lässt sich die Zuleitung zur Düse wegen der rechtwinkeligen Form des Anschlussstücks m. E. nicht mit einer Nadel durchstoßen.
Man kann aber die Düse als Ganzen einfach komplette herausziehen und sie meinetwegen auch noch mit Druckluft ausblasen. Die Düse ist nur in die Welle eingesteckt.
Die Frage ist, ob der TE das auch gemacht hat. Ich vermute allerdings, dass er mit der Nadel nur im vordersten verstellbaren Teil gewesen ist.
Es kann nicht an einer verstopften Düse liegen. Sollte dies der Fall sein, würde die Pumpe, die laut TE funktioniert, den Druck so lange aufbauen, bis sich ein Schlauchverbindungsstück (z.B. direkt an der Pumpe oder hinter der Laderaumverkleidung) löst.
Auch würde ich eine gefrorene Leitung ausschließen - vorne funktioniert es.