Wischwasserdüse ohne Funktion

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen,

bevor ich diesen Eintrag verfasse, habe ich zunächst mal vorhandene Einträge gelesen, aber nichts passendes zur Lösung meines Problems gefunden.

Aus der am Heck befindlichen Wischwasserdüse (POLO 9N Bj 2003) kommt kein Wasser heraus. Die vorderen Düsen funktionieren.
(Als Laie gehe ich davon aus, dass dann die Pumpe in Ordnung ist. Korrekt? Ist dort eine Kombipumpe verbaut oder gibt es 2 Pumpen, eine für hinten, eine für vorne?)

Die Schlauchverbindung (im Kofferraum links hinter der Verkleidung) ist korrekt verbunden.

Weder auf dem Garagenboden noch sonstwo im Fahrzeug ist ggfls. austretendes Wischwasser ersichtlich, noch ist die derzeitige Wischwasserfrostschutzlösung geruchsmäßig feststellbar.

Der Wischwasserbehälter ist fast vollständig gefüllt. Den Wasserstand habe ich mit einem Edding auf dem durchsichtigen Kunststoff (Einfüllstutzen) markiert. Trotz Betätigung des Wischwasserhebel (am Lenkrad Richtung Motorhaube drücken) kommt - Pumpengeräusch ist wahrnehmbar - kein Wasser an der Heckscheibe heraus und der markierte Wasserstand verändert sich nicht. Die Düse hatte ich mit einer dünnen Nadel gesäubert. (Dies bedeutet für mich, dass die Schlauchverbindung von der Pumpe bis zur Düse ohne Unterbrechung ist)

Wie kann ich die Fehlerquelle ermitteln bzw. eingrenzen? Wie komme ich am einfachsten an die Pumpe? (Linkes Vorderrad und die Radhausschale ausbauen? Trifft das auch bei meinem Polo (Bj 2003) zu?)

Fragen über Fragen, auf die ich Antworten erhoffen, danke!

19 Antworten

Sorry, aber ich hatte vergessen, hier eine Rückmeldung bzgl. des Fehlers anzugeben:

Vermutlich hat passatsucher mit der Fehlerdiagnose den Nagel auf den Kopf getroffen, denn nachdem die Sonne für entsprechende länger anhaltende Plus-Temperaturen gesorgt hat, funktioniert die Wischwasserdüse wieder.

Vermutlich durch die immer wiederkehrenden Frosttemperaturen hat es wohl recht lange gedauert, bis die eingefrorene Flüssigkeit aufgetaut war. Zunächst förderte die Pumpe immer nur kleine Mengen (2-3 ml), wobei man das auch nicht "spritzen" sondern "tröpfeln" nennen muss. Erst nachdem die Sonne tatkräftig half, funktioniert wieder alles.

Herzlichen Dank an ALLE, die sich mit Lösungsvorschlägen gemeldet haben.

Ja das kann schon ne gewisse Zeit dauern, bis so ein Eisstopfen zur jetzigen Zeit aufgetaut ist. Da spielt auch immer das Nutzungsverhalten des Autos mit, wenn der meist nur auf einem schattigen Parkplatz steht und der Innenraum nicht mal so richtig durchgeheizt wird kann das Eis sehr schlecht schmelzen. Wahrscheinlich ist auch ein ziemlich langes Stück im Schlauch gefroren.

Jetzt musst du aber mal an den Kupplungsstücken der Schläuche nachsehen ob sich die Verbindungen nicht auseinander gedrückt haben und ein Teil des Spritzwassers im Kofferraum und im linken hinteren Sitz landet. Wenn du dort mal einen feuchten Fleck vorfindest oder es im Auto nach Wischwasser riecht spricht einiges dafür. 😉

Eine Steckverbindung der Wischwasserleitung nach hinten befindet sich auch im Motorraum Fahrtrichtung links, unter dem Steuerteil!

Moin Moin zusammen, bei mir läuft das Wischwasser hinten aus dem Stossfänger,linke Seite raus. Die Verbindung an der Heckklappe-Karosserie scheint ok zu sein. Kofferraum ist auch trocken. Die Seitenverkleidung innen hatte ich auch schon ab. Dort konnte ich garnichts sehen.
Weiß jemand von Euch wo das Leck sein könnte?

Ähnliche Themen

Zitat:

@TomW. schrieb am 14. Dezember 2017 um 11:48:28 Uhr:


Moin Moin zusammen, bei mir läuft das Wischwasser hinten aus dem Stossfänger,linke Seite raus. Die Verbindung an der Heckklappe-Karosserie scheint ok zu sein. Kofferraum ist auch trocken. Die Seitenverkleidung innen hatte ich auch schon ab. Dort konnte ich garnichts sehen.
Weiß jemand von Euch wo das Leck sein könnte?

Dort an der Seitenwand (ziemlich oben) ist eine Schlauchkupplung, diese dürfte auseinander sein. Dann läuft das Spritzwasser an der Seitenwand bis ganz nach unten und tropft unten raus. Wenn du mal mit den Händen in diese Seitenverkleidung reinlangst und ganz nach unten auf das Ende dieses Hohlraums tastest, vielleicht auch mit einem Lappen oder Papiertüchern, wirst du sehen, dass dort eine ganze Menge Wasser steht. Mann sollte es auch riechen wenn Frostschutzmittel im Spritzwasserbehälter eingefüllt war. Solltest du das Frostschutzmittel erst kurz zuvor eingefüllt haben und die Heckwischerspritze seitdem noch nicht ausreichend betätigt haben, wird dir der Frost die letzten Tage den Schlauch zufrieren haben lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen