Wischwasserbehälter

VW Passat B5/3B

Hallo,bei meinem Passat Variant 1.8T kommt hinten kein Wischwasser,dafür wird der Motorraum nass,wenn man den entsprechenden Hebel betätigt.Vorne ist alles OK.
Bevor ich jetzt das Rad abmontiere und den Innenkotflügel ausbaue:Wie ist der Schlauch für das hintere Wasser an der Pumpe befestigt?Hat jemand vielleicht ein Foto?
Vielen Dank im vorraus

Thomas

21 Antworten

Und irgendwie habt ihr doch alle recht gehabt! Nachdem ich mit sehr viel Hilfe von euch ziemlich alles wusste, was man wissen muss, um an die Pumpe ran zu kommen, habe ich mich heute dran gemacht. Erst mal Heckklappe wieder auf Abdeckung weg, Schlauch vom Motor weggetöpselt, drauf gedrückt, neh, kam nix raus. Also links im Kofferraum die kleine Klappe weg um an den Wagenheber heran zu kommen, und siehe da! Eureka! Der Behälter hinter der kleinen Klappe pitschnass. Und auch irgendwie grünlich. Ich meine Finger darein, schnuppere dran, oh ja, riecht schön nach dem leckeren Zeug. Dann jemand auf die Pumpe drücken lassen, und schon spritzt du mir das Zeug entgegen. Also war's doch der kleine L-förmige Stöpsel der an den Schlauch geht, direkt hinter dem linken Blinker. Mit wenig gefummelt konnte ich den wieder drauf bekommen, musste nicht einmal die ganze Schaumabdeckung weg machen. Und nichts mit Wagenheber und den ganzen KlumPatsch! In der Tat, es roch die ganze Zeit schon nach Wischwasser im Auto. Also Augen auf und Nase auf, ich bin damit wunschlos glücklich und danke allen Beteiligten für die lehrreiche Zeit mit euch. Ich komme bestimmt für was anderes wieder :-D

Jetzt noch ne halbe Stunde mit dem Fön reinhalten, damit die Ecke auch wieder trocken wird. Wasser im Auto is nicht schön, spreche da aus Erfahrung 🙄

Ich möchte jetzt nicht die gute Laune verdreben, aber halte die Stelle gut im Auge. Bei uns geht die immer wieder mal auf. Ich habe noch keine Idee, wie ich das dauerhaft zusammefügen kann. So richtig Platz zum Hantieren hat man in der Ecke ja auch nicht und um die ganze Verkleidung zu demontieren war ich bislang zu faul.

Deswegen sieht meine Lösung im Moment so aus: Heckspritzer nur ganz selten nutzen, und sobald nix mehr kommt, keinesfalls weitersprizten sondern erstmal nach der Steckverbindung gucken.

Wie wäre es mit verkleben??

Zitat:

@menschmeier schrieb am 27. Januar 2022 um 20:22:52 Uhr:


Ich möchte jetzt nicht die gute Laune verdreben, aber halte die Stelle gut im Auge. Bei uns geht die immer wieder mal auf. Ich habe noch keine Idee, wie ich das dauerhaft zusammefügen kann. So richtig Platz zum Hantieren hat man in der Ecke ja auch nicht und um die ganze Verkleidung zu demontieren war ich bislang zu faul.

Deswegen sieht meine Lösung im Moment so aus: Heckspritzer nur ganz selten nutzen, und sobald nix mehr kommt, keinesfalls weitersprizten sondern erstmal nach der Steckverbindung gucken.

Die Laune verderben hätte mir nur können, wenn ich die ganze Pumpe ausgebaut hätte, um dann festzustellen woran es eigentlich gelegen hat. :-D ja, richtig viel Platz hat man dahinten nicht, aber ich hab's sogar ohne Termine geschafft (ich war kurz zuvor, sie zu holen). Beim zweiten Versuch hat es einen kleinen Klick gemacht, da wusste ich: jetzt bist du drin!

Auf jeden Fall danke für die Hinweise, wir werden drauf achten ;-)

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 27. Januar 2022 um 21:09:48 Uhr:


Wie wäre es mit verkleben??

Dem Kleben eigentlich lösbarer Verbindungen stehe ich grundsätzlich etwas skeptisch gegenüber.
Dennoch würde ich das Wagnis an der Stelle eingehen, sofern ich wüsste, welcher Kleber geeignet ist.
Für Experimente fehl(t)en mir bislang Zeit und Lust.

Hier müsste man wissen, welche Materialen zu verkleben sind. PE zum Beispiel lässt sich nur nach Vorbehandlung mit Aktivator überhaupt verkleben. Aber ich würde das ausprobieren. Alternativ ne andere Steckverbindung, neue Schlauchervebinder etc. reinbasteln. Sowas gibts u.a. im Luftfahrtbedarf, siehe HIER.

Was auch noch gehen könnte, wenn man da ran kommt: Klemmschellen.

Deine Antwort