Wischwasserbehälter

VW Passat B5/3B

Hallo,bei meinem Passat Variant 1.8T kommt hinten kein Wischwasser,dafür wird der Motorraum nass,wenn man den entsprechenden Hebel betätigt.Vorne ist alles OK.
Bevor ich jetzt das Rad abmontiere und den Innenkotflügel ausbaue:Wie ist der Schlauch für das hintere Wasser an der Pumpe befestigt?Hat jemand vielleicht ein Foto?
Vielen Dank im vorraus

Thomas

21 Antworten

Beim 3BG ist der mit so einer Schnellkupplung auf die Pumpe gesteckt.
Wenn der Behälter nicht von selbst ausläuft, wird die Undichtigkeit aber höher als der Füllstand liegen, oder erst durch den Pumpendruck undicht werden. Will sagen, wenn der Schlauch direkt an der Pumpe ab/defekt ist, läuft der Behälter leer.

OK,vielen Dank.Es handelt sich um einen 3B,BJ 6/2000.Der Behälter läuft nicht leer. Vielleicht liegt es ja wohl am Pumpendruck.

Vielleicht ist ja doch einfach nur der Schlauch ab oder defekt.

Liebe Mitstreiter, also die letzten Beiträge sind schon eine Weile her, aber ich bin verzweifelt. Ich suche seit vielen Stunden in allen möglichen Foren eine klare Antwort darauf, wie umständlich es ist, den WischWasserbehälter Bei meinem Passat 2003 1,9 l TDI Kombi (3BG/B5?) auszubauen, um zu prüfen ob die Schläuche überall richtig dran hängen. Von oben? Vier Schrauben? Wenn ja wo ist die vierte? Über den Radkasten? Alles nicht so klar für mich. Die Pumpe funktioniert, vorne kommt alles prima raus, hinten kommt gar nix. Der Wischer Motor hinten funktioniert einwandfrei. Ich kann auch mit etwas Druck daran Luft durch Blasen, wenn ich die Abdeckung im Kofferraumdeckel frei mache und den Schlauch abziehe. Also glaube ich nicht, dass es an der Düse liegt. Habe vorhin bei VW angerufen um zu fragen, was es kostet, die reden von 160 € pro Stunde inklusive, ohne jeweils behaupten zu können, ob damit das Problem behoben ist. Das ist es fast nicht wert. Wenn einer von euch mir helfen kann, wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße!

Kommt denn aus dem abmontierten Schlauch im Kofferraum Wasser raus, wenn die Pumpe entsprechend läuft?

Wenn du die Radhausschale ausbaust, kommst du an den Behälter ran. Das ist kein Hexenwerk, ich glaube, vier Schrauben im Radkasten und zwei Zur Verbindung mit dem Unterfahrschutz. Von dort aus kannst du zumindest die Pumpe und die Schläuche prüfen. Die ist oft das Problem, wenn sie Frost bekommen hat und das Wasser drin gefroren ist, weil zu wenig Frostschutz drin war. War bei mir so. Die arbeitet dann zwar noch, verliert aber Wasser. Um den Tank ganz auszubauen, muss meiner Erinnerung nach die Stoßstange runter, aber das wird nicht nötig sein…
Da gehen auch nur zwei Schläuche ab, einer für die vorderen Düsen, einer für die hintere. Was noch sein kann, dass der Schlauch irgendwo an der Durchführung zur Heckklappe von einem Verbinder abgerutscht ist. Dann läuft der scheiß entweder in die Heckklappe (hatte ich auch schon).

Bau die Radhausschale aus und guck dir zuerst die Pumpe an. Die kostet was um die 25 Euro und lässt sich easy austauschen, weil sie nur in den Tank gesteckt ist.

Zitat:

Kommt denn aus dem abmontierten Schlauch im Kofferraum Wasser raus, wenn die Pumpe entsprechend läuft?

Mensch Meier, danke für die antwort! Ich meine beim vorletzten Mal, dass geprüft zu haben, bin mir aber nicht mehr sicher. Jetzt beim letzten Mal habe ich das nicht mehr gemacht. Ich also morgen gleich ran und schau mal und gebe Bescheid . ;-)

@ Eclipsed: danke! Das ist mal eine vernünftige und klare Antwort! Überprüfe zuerst, auf was aus dem Schlauch raus kommt, und eventuell gehe ich an die Pumpe ran. Heißt das, dass ich an die Pumpe direkt über den Radkästen rankomme, und den Behältern gar nicht ausbauen muss? Viele Grüße!

Korrekt. Geht relativ easy. Nur die Radhausschale rausnehmen, wie gesagt, vier oder fünf Schrauben Torx und dann die beiden Clipse vorne unten, wo sie mit dem Unterfahrschutz verbunden sind. Das geht auch ohne das Rad abzunehmen, aber wenn du es abbaust, dann hast du mehr Platz.

Prüfe, ob die Schläuche fest sitzen und in Ordnung sind. Weil wenn der Motorraum nass wird, scheint das Problem hier zu liegen.

Überprüfe auch erst mal die Schlauchverbindung im Kofferraum hinter der linken klappe.
Wenn die Düse hinten verstopft/eingefroren war, drückt es die auch hin und wieder auseinander.

Noch ein Wort zur Pumpe: Meines Wissens gibt es auch im Passat nur eine. Die Förderrichtung wird über die Drehrichtung der Pumpe bestimmt. Kann natürlich sein, dass ein Ventil klemmt oder was auch immer für die Steuerung des Wasserflusses sorgt. Für wahrscheinlicher halte ich aber ein Problem irgendwo im Schlauch.

Wo hast du "hinten" den Schlauch denn abgeklemmt? Bei unserem lockert er sich gerne mal im Bereich hinter dem linken Rücklicht. Falls noch nicht geschehen, wirf doch mal einen Blick dorthin. Nicht dass dort bereits ein Teich ist.

Das mit der Pumpe stimmt. Die hat zwei Abgänge, und abhängig von der Drehrichtung pumpt die entweder auf die Düsen vorne oder hinten.

Aber er schreibt ja, dass der Motorraum nass wird, wenn er hinten wischt. Das klingt für mich schlicht nach abgefatztem Schlauch 🙂

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 26. Januar 2022 um 20:58:06 Uhr:


Aber er schreibt ja, dass der Motorraum nass wird, wenn er hinten wischt. Das klingt für mich schlicht nach abgefatztem Schlauch 🙂

Das war der Post von vor 2 Jahren. 🙂
Hier ist das neue Problem

Hm, hier zeigt sich mal wieder, dass nicht der im Vorteil ist, der lesen kann, sondern der, der es auch tut... Ash on my head. Aber meine Hinweise scheinen ja doch geholfen zu haben 😉

Deine Antwort