Wischwasseranzeige
gestern leuchtete bei mir das erste mal die Wischwasseranzeige auf. - Also ich muss sagen, auch wieder eines der Dinge, die im V50 besser geregelt waren: dort war es so: "Wischwasser auffüllen" leuchtete für ca. 12 Sek., ging dann in den Speicher und bei jedem Waschvorgang leuchtete es wieder auf! das machte absolut Sinn! - beim V60 hingegen ist es wie bei Audi, das Ding leuchtet mal kurz für ein paar Sek. auf, verschwindet dann wieder um ein paar Min. später wieder zu leuchten, je leerer der Behälter, desto öfter kommt es vor - aber unregelmäßig eben - hier kann man ausnahmsweise wirklich mal von Glück reden, dass das nicht auch noch mit einem akkustigschen Signal einhergeht, das nervt nämlich in Audis durch das dauernde an und aus ziemlich. Aber die Funktion, dass es beim Betätigen des Waschhebels aufleuchtet, gibt es offenbar nicht mehr 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gerry57
genau das ist der Grund, warum ich meinen Neuen ohne Xenon bestellt habe :-)Zitat:
Original geschrieben von AcIvI
...Leider beginnt der der Zähler mit jedem Motorstart bei 0 und reinigt so die Xenons von Neuem.
Ich würde es gerne auch selber steuern können.
mit Verlaub gefragt.
Wie Krank ist das denn??? 😕
Weil man 1-2 mal mehr im Jahr das Waschwasser auffüllen muß auf Sicherheit verzichten?
Ich bin froh, wenn ich im Winter auf den bergigen Landstraßen was sehen kann und mir so vielleicht den einen oder anderen Crash mit einem Reh erspare. Das wäre dann nämlich noch nerviger als 7l Wasser nachzufüllen.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Hat das jemand bei seinem V70 auch schon so beobachtet? Mich stört es ein wenig, dass die Scheinwerfer auch bei ausgeschaltetem Licht mitgeduscht werden. Über zu häufiges Nachfüllen des Wischwassers kann ich mich allerdings nicht beschweren. Durch die effektiv breit und fein zerstäubenden Düsen der Frontscheibe braucht man nur wenig und kurz sprühen.Zitat:
Original geschrieben von Bitmac
Wenn man die Reinigungsanlage kurz antippt geht die Xenonreinigung nicht an. Wenn ich also kurz hintereinander, wie die Lichthupe, die Waschanlage betätige wird nur die Scheibenreinigung aktiviert.
ich muss auch sagen, hab jetzt nach 5.000 km das erste mal nachgefüllt - ich weiß echt nicht, was dieses Getue von wegem "dauerdem!" Auffüllen immer soll!
Ich hätte nicht gedacht, das der Thread 3 Seiten nach ein paar Tagen hat. Aber scheint ja ein vielfältiges Thema zu sein 😉 .
Mich persönlich stört das Mitwaschen der Scheinwerfer überhaupt nicht. Ich brauche auch keine Funktion um nur die Scheiben zu waschen. Wenn das Auto dann in bestimmten Jahreszeiten zu dreckig aussieht ist es IMHO eh' Zeit für eine Gesamtwäsche. Ansonsten ist es ja nun auch Gebrauchsgegenstand und die Waschanlage für Xenons ist nun mal Pflicht und da bei mir das Licht auf 'Dauer-an' steht macht es schon Sinn den Dreck ab und zu mal abzuspülen. Natürlich fällt das mit dem verwaschenen Dreck im Bereich der Front dann auf dunklen Farben auch viel eher auf...gerade im Winter. Da haben Weiss und Silber doch schon Vorteile 😁 .
Macht Ihr Euch wirklich die Mühe und mischt im Winter den Frostschutz für die Waschanlage? Der kommt bei mir erstmal pur rein und wird dann beim Nachfüllen verdünnt. Auf die Art und Weise habe ich die letzten Winter selbst bei um -20°C super überstanden. Es gab nie zugefrorene Waschdüsen.
S.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Macht Ihr Euch wirklich die Mühe und mischt im Winter den Frostschutz für die Waschanlage? Der kommt bei mir erstmal pur rein und wird dann beim Nachfüllen verdünnt. Auf die Art und Weise habe ich die letzten Winter selbst bei um -20°C super überstanden. Es gab nie zugefrorene Waschdüsen.S.
das kannst Du ja gerne so machen, und wenn Du so einen 2,99 € Fußel hast, der ohnehin blos bis -20 °C geht, ist das ja auch sicher nicht das Problem. Aber hochwertige Frostschutze sind nunmal recht teuer und dafür aber bis -50 oder - 60 °C ausgelegt - und hier gilt es eben - aus wirtschlaftlichen Gründen, - das Mischungsverhältnis zu beachten - es seidenn, Du hast vor, mit dem Auto, nach Canada zu reisen...
Zitat:
das kannst Du ja gerne so machen, und wenn Du so einen 2,99 € Fußel hast, der ohnehin blos bis -20 °C geht, ist das ja auch sicher nicht das Problem.
Naja, denn könnte man aber nicht wie geschrieben verdünnen... 😉 meinte ich auch nicht.
Und bis zu 10€ finde ich da für 5l Frostschutz (für tiefere Temperaturen) schon vertretbar.
S.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Naja, denn könnte man aber nicht wie geschrieben verdünnen... 😉 meinte ich auch nicht.Zitat:
das kannst Du ja gerne so machen, und wenn Du so einen 2,99 € Fußel hast, der ohnehin blos bis -20 °C geht, ist das ja auch sicher nicht das Problem.
Und bis zu 10€ finde ich da für 5l Frostschutz (für tiefere Temperaturen) schon vertretbar.S.
mache schütten 5 Liter für 10 € in den Tank und andere beschweren sich, dass man zu häufig nachfüllen muss und schalten gar die SWR ab 🙄 - - - wie wäre es einfach mit normalem Mischen bis auf - 20 oder 25 °C und die Kosten halten sich in Grenzen...
Winterfrostschutz: 1x zum Herbst hin Sammelbestellung im Freundeskreis aufnehmen, mehrere 5-Liter-Kanister S...x günstig über die e-Bucht bestellen und gut. So mache ich es, der die private Kreditkarte statt der Routex-Karte nehmen muß. 😁 Für den Nachfüllbedarf zum Mitführen im Auto fülle ich auf 1 und 2-Liter-Flaschen um und habe so ideale Gebinde zum Nachfüllen und optimalen Mischen zwischendurch. Die Streuscheiben der Scheinwerfer versiegle ich im Winter 1x monatlich mit Wachs für den Lack. Der Dreck haftet nicht so stark und selbst die im Gegensatz zu den früheren Scheinwerferwischern lächerliche Scheinwerferdusche schafft zumindest den groben Schmodder. Xenon ist für mich ein Muß und der Wasserverbrauch der obligatorischen SRA ist für mich piepegal. Wer natürlich den Liter Frostschutzkonzentrat für 7,99 Euro an der Tanke kauft ist selber Schuld. 😛 Letzten Winter habe ich für beide Autos nur 10 Liter Konzentrat für 30 Euro verbraucht. Nicht zuviel für gute Sicht und Sicherheit.
ich kaufe werder im sommer noch im winter was für die scheibenwaschanlage...wenn die anzeige zeigt das zu wenig drinn ist suche ich mir den nächsten 🙂 und zeige meine volvo pro karte und schon ist sie wieder voll 😉
Ist das nicht etwas umständlich und zeitintensiv, statt kurz an der nächsten Tanke zu stoppen und selbst Hand anzulegen? Volvo-Händler sind in manchen Gegenden ja nicht so üppig verstreut. Laß mich raten: Zum Luftprüfen fährst Du auch zum 🙂 ?
nö total praktisch...da ich mich in der fahrschulausbildung nur in einer stadt immer aufhalte...und ich bestimmt so 20 mal bei dem 🙂 vorbeifahre..ist das kein problem...und für denn urlaub jetzt lasse ich mir was mitgeben...ich bezahle da ja auch anständig geld für das volvo pro also nutze ich es auch.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Fahrschule im S60 II finde ich gut. 🙂Schönen Gruß
Jürgen
ist schon mein 2. volvo als fahrschulwagen...ob es mal einen 3. in folge gibt....wer weiß 😉
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Fahrschule im S60 II finde ich gut. 🙂Schönen Gruß
Jürgen
ist aber sicher kein T6!? - obwohl, ich hatte mal einen Kunden, der hatte als Fahrschulwagen einen Golf V R32 - also, wer weiß....???
Fahrschul-S60, pah... 😮 => Fahrschule 😁
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Fahrschul-S60, pah... 😮 => Fahrschule 😁
da sind nur leider keine Prüfungen drin zugelassen... -wo sollte der Prüfer auch hin 😁😕 - - - in solchen Fahrzeugen machen die Schüler meist ein oder zwei Stunden und dann fahren sie wieder Golf und Co...