Wischwasseranzeige reagiert sehr langsam

VW Golf 4 (1J)

Guten Abend,

seit kurzem reagiert meine Wischwassermangelanzeige nur noch sehr langsam. Wenn ich testweise mal den Stecker vom Sensor abziehe. dauert es ein paar Sekunden bis das KI piept und das Symbol aufleuchtet.
Überbrücke ich die beiden Kontakte im Stecker, dauert es ebenfalls einige Zeit bis das Symbol wieder ausgeht.

Früher ging die Leuchte schonmal in Kurven an, und sofort wieder aus wenn der Wasserstand schon etwas gering war. Da reagierte das KI irgendwie schneller.

Was könnte das sein?

11 Antworten

Das Auto wird halt auch etwas älter und verliert an Reaktionszeit LOL! 😁

Also mir persönlich wäre es egal, Hauptsache das Teil zeigt es noch an. Im Gegenteil finde ich die Verzögerung sogar gut, so nervt es nicht in jeder Kurve...

Hatte sowas mit der Tankanzeige im alten Peugeot, dass wenn wenig Benzin drin war, das Teil in jeder Kurve piepste, hat nur genervt, mehr nicht...

Zitat:

Original geschrieben von BelijKarp


Also mir persönlich wäre es egal, Hauptsache das Teil zeigt es noch an. Im Gegenteil finde ich die Verzögerung sogar gut, so nervt es nicht in jeder Kurve...

Ich nehme an, dass die Anzeige entprellt ist, d.h. es wird zeitverzögert gemeldet, um genau dem Problem in Kurven o.ä. aus dem Weg zu gehen.

Hier im Forum wird immer wieder beschrieben, dass der Sensor ganz ausfällt.
Ursache war (fast) immer, dass sich auf den beiden Metall-Stiften, die ins Waschwasser ragen, ein Belag bildet, der dann deren Leitfähigkeit herabsetzt (wenn kein Strom mehr fließt bei Wasserfüllung oder wg. mangelnder Kontaktaufnahme der beiden Stifte, weil Belag, dann kommt auch kein Warnsignal!)

Dann hilft dann entweder das Bekratzen mit etwas längerem, metallischen via Einfüllöffnung des Behälters oder Aus- und Einbau des Sensors (inkl. Behälter, das kann durchaus eine aufwändigere Sache werden...) und Reinigung desselben zwischen den o.g. Arbeitsschritten...😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Hier im Forum wird immer wieder beschrieben, dass der Sensor ganz ausfällt.
Ursache war (fast) immer, dass sich auf den beiden Metall-Stiften, die ins Waschwasser ragen, ein Belag bildet, der dann deren Leitfähigkeit herabsetzt (wenn kein Strom mehr fließt bei Wasserfüllung oder wg. mangelnder Kontaktaufnahme der beiden Stifte, weil Belag, dann kommt auch kein Warnsignal!)

Dann hilft dann entweder das Bekratzen mit etwas längerem, metallischen via Einfüllöffnung des Behälters oder Aus- und Einbau des Sensors (inkl. Behälter, das kann durchaus eine aufwändigere Sache werden...) und Reinigung desselben zwischen den o.g. Arbeitsschritten...😁

Das ist zwar richtig, der TE beschreibt aber eindeutig, dass er den Stecker vom Sensor abgezogen hat. Die Metallstifte sind also für das beschriebene Verhalten unerheblich!

Ich vermute eher mal ein subjektives (Fehl-) Empfinden des TE, denn die Mangelanzeige im KI ist mit Sicherheit (wie schon geschrieben) gedämpft. Außerdem dauert eine Kurvenfahrt ja auch mal mehrere Sekunden... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pepperoni7


der TE beschreibt aber eindeutig, dass er den Stecker vom Sensor abgezogen hat. Die Metallstifte sind also für das beschriebene Verhalten unerheblich!
Moin,

und genau deshalb unterstütze ich die These von Taubitz 😉
Letzlich ist es eine Widerstandsmessung, die dort erfolgt und eine "Fehlermeldung" die abgelegt wird.
Gemessen wird die Differenz der Widerstände.
Ist durch die Patina auf dem Sensor der Widerstand erhöht, sinkt die Differenz zum Widerstand des fast entleerten Behälters.
Soweit zur einen Richtung (Warnung "fast leer!"😉

Das Löschen dieses "Fehlers" geschieht ja durch Auffüllen mit Wischwasser.
Überbrückt man die Steckerkontakte per Kabel, hat man def. einen geringeren Widerstand als über den Sensor im Tank.

Da muß die Elektronik sich ja wundern. 😁

Im Ernst:
Putzen (Zahnbürste sollte funzen), Spülen, Testen!

Viel Erfolg & schönes WE!
monster

Zitat:

Original geschrieben von pepperoni7


Das ist zwar richtig, der TE beschreibt aber eindeutig, dass er den Stecker vom Sensor abgezogen hat. Die Metallstifte sind also für das beschriebene Verhalten unerheblich!
Ich vermute eher mal ein subjektives (Fehl-) Empfinden des TE, denn die Mangelanzeige im KI ist mit Sicherheit (wie schon geschrieben) gedämpft. Außerdem dauert eine Kurvenfahrt ja auch mal mehrere Sekunden... 😉

Oh, ups, das hab ich glatt überlesen, sorry!

War wohl doch zu früh für mich, heute morgen, noch vorm Büro etwas SINNVOLLES zu schreiben!😎

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Hier im Forum wird immer wieder beschrieben, dass der Sensor ganz ausfällt.
Ursache war (fast) immer, dass sich auf den beiden Metall-Stiften, die ins Waschwasser ragen, ein Belag bildet, der dann deren Leitfähigkeit herabsetzt (wenn kein Strom mehr fließt bei Wasserfüllung oder wg. mangelnder Kontaktaufnahme der beiden Stifte, weil Belag, dann kommt auch kein Warnsignal!)

Hallo Taubitz!

Verwechselst du da was oder geht es hier tatsächlich um Waschwasser? Ich kenn das nämlich nur vom Kühlwasserbehälter so. Da meldet der Sensor fälschlicher Weise, dass der Behälter leer ist, wenn sich Beläge auf den Stiften befinden.

MfG

@ TE

Da es beim Abziehen (Meldung Behälter leer) und beim Überbrücken (Behälter voll) je ein paar Sekunden dauert, bis die Meldung kommt/geht, stufe ich dies nicht als Fehlverhalten ein und schiebe es auf das entprellte/ zeitverzögerte Signal.

Als Fehler würde ich sehen, wenn die Lampe in einer Kurve kurz angeht.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Hallo Taubitz!
Verwechselst du da was oder geht es hier tatsächlich um Waschwasser? Ich kenn das nämlich nur vom Kühlwasserbehälter so. Da meldet der Sensor fälschlicher Weise, dass der Behälter leer ist, wenn sich Beläge auf den Stiften befinden.
MfG

Nee, mein Waschwasserbehälter (der große, wg. SRA) hat auch so einen Sensor mit zwei Metallzapfen ...

Hatte gerade vorgestern reingesehen, also das Einfüllsieb entfernt, weil ich keine leicht bläuliches Flüssigkeit (die Reste vom Winterzusatz...) mehr als Pegelstand durchscheinend durch das milchweiße Gehäuse des Behälters entdecken konnte und fälschlich meinte, dass der Sensor doch dann schon längst hätte Alarm schreien müssen.
Ganz außen vorne rechts (Fahrtrichtung) sieht man dann den Sensor mit den beiden verchromten Stiften oder Zapfen oder wie auch immer, die aber noch unterhalb der Waschwasseroberfläche lagen, ergo: Alles gut!

Ich habs I-wann nachgerüstet.
Also neuer Sensor. Und die Anzeige kommt schon immer verzögert.
Also beim losfahren kommt Anzeige vom Tank, und Bremse sofort, das Waschwasser nach ca. 10 sekunden.
Ich denke das soll so sein.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Nee, mein Waschwasserbehälter (der große, wg. SRA) hat auch so einen Sensor mit zwei Metallzapfen ...

Hatte gerade vorgestern reingesehen, also das Einfüllsieb entfernt, weil ich keine leicht bläuliches Flüssigkeit (die Reste vom Winterzusatz...) mehr als Pegelstand durchscheinend durch das milchweiße Gehäuse des Behälters entdecken konnte und fälschlich meinte, dass der Sensor doch dann schon längst hätte Alarm schreien müssen.
Ganz außen vorne rechts (Fahrtrichtung) sieht man dann den Sensor mit den beiden verchromten Stiften oder Zapfen oder wie auch immer, die aber noch unterhalb der Waschwasseroberfläche lagen, ergo: Alles gut!

Da sieht man mal, dass man doch nie auslernt. Danke für die Erläuterung. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Da sieht man mal, dass man doch nie auslernt. Danke für die Erläuterung. 🙂

WEM sagst Du das!?🙂

Bitte, immer wieder sehr gern!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen