Wischwasser: Wieviel fasst der Behälter, was würdet ihr nachfüllen?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

neulich bekam ich im FIS die Warnung Wischwasser knapp. Da ich ohnehin gerade auf dem Weg zum Händler und der Wagen erst wenige Tage alt war, ließ ich es dort auffüllen.

Klar war natürlich, dass man auch bei einem fast 50k€ PKW eine Woche nach Abholung bei einem Posten von 6€ keine Kulanz walten lässt. Was mich aber wunderte, es gingen nur 2l hinein.

Ich meine hier mal gelesen zu haben, der (zweigeteilte?) Wischwasserbehälter des A4 hätte ein Fassungsvermögen von 4-5l? Außerdem kann selbst wenn es nur 3l sein sollten bei 2/3 Verbrauch noch nicht die Warnung angehen?

Entweder haben die beim Übergabeservice nicht komplett aufgefüllt (wurde natürlich vehement bestritten) un/oder beim Nachfüllen neulich nicht lange genug gewartet, bis es in den zweiten Behälterteil schwappt.

Da ich in Zukunft natürlich selber nachfüllen möchte, würde ich gerne wissen was ihr verwendet. Kann ich destilliertes Wasser (habe Xenon Plus, also Scheinwerferreinigungsanlage) und den billigen blauenn Frostschutz aus dem Supermarkt/Baumarkt einfüllen?

Oder solllte ich auf hochwertigere (Audi-)Produkte zurückgreifen?

Gruß

18 Antworten

Also ich kauf mir immer son Sonax-Konzentrat bei ATU oder an einer Tanke. Son 5L-Kanister ergibt, mit normalen Wasser gemischt, locker 20L Waschmittel und das reicht dann ne Weile.
Destiliertes Wasser ist für die Scheibenwaschanlage nicht nötig.

Achten sollte man drauf, das das Waschmittel keine Spannungsrisse verursachen kann (Steht auf den entsprechenden Waschmitteln immmer drauf).
Sonst kanns im allerschlimmsten, unwahrscheinlichen Fall passieren, das das kalte Wischwasser auf den heissen Scheinwerfern Sprünge verursacht.
Ansonsten kannst du im A4 alles verwenden was irgendwie nach Waschmittel und Frostschutz aussieht 🙂
Den billigen Baumarkt-Krempel würd ich allerdings nicht nehmen, denn sauber werden soll die Scheibe ja auch noch.

Wie viel reingeht kann ich nicht so genau sagen. Jedenfalls deutlich über 2L. Ich fülls einfach immer solang auf, bis der Behälter randvoll ist.

Bei meinem Auto wurde in Ingolstadt überhaupt nichts richtig aufgefüllt, weder Kühlwasser, noch Motoröl, noch Wischwasser.
Wurde allerdings alles Zuhause vom Händler ohne langes Gerede kostenlos aufgefüllt.

Hi Booner

ich nehme auch normales Wasser, mit dem blauen Zeug aus dem Real.
Bei mir geht meistens der ganze Kanister (also knapp 5l) rein.
Bei mir ging die Leuchte erst zweimal an und ich habe jedesmal relativ zeitnah nachgefüllt.
Ich mische 50:50, das hebt auch bei den jetzigen Temperaturen.

Grüße, jein

Wischwasserbehälter

Hi,
mit der SWRA ca. 4.5 l .
Kannst eigentlich alles was es an der Tanke gibt nehmen.
Habe auch schon spezielles extra für Xenon gesehen,weiß aber nicht ,ob das nun auch wirklich besser ist. Ist in meinen Augen nur Geldschneiderei,lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Gruß Dirk

Dann kann doch niemals schon bei 2,5l Restmenge die FIS-Warnung kommen, oder?

Dann bliebe nur noch folgende Variante: Händler hat vor Übergabe den Behälter nur mit etwas mehr als 2l befüllt (zu blöd um ein Weiterlaufen in den zweiten Behälterteil abzuewarten oder um zu sparen). Als FIS kam, war er fast leer. Dann beim Auffüllen (wo ja trotz Bezahlung nur 2l reingingen waren die auch wieder zu blöd, und haben nicht gewartet bis es in den zweiten Behälterteil weiterläuft.

Anders kann ich mir die Wanrmeldung und anschließende Nachfüllmenge 2l nicht erklären...

Ähnliche Themen

Die Warnmeldung kommt (wenn alles funktioniert, aber davon gehen wir mal aus) sehr spät => also erst, wenn der Behälter wirklich fast leer ist.
Läßt sich schwer schätzen, aber ich würde sagen mehr als 0,5 L kommen dann nicht mehr raus.

Das Nachlaufen in dem zweiteiligen Behälter ist eigentlich unspektakulär.
Wenn der Behälter das erste Mal zügig bis zum Rand voll ist dauert es max 2-3 Sekunden bis es nach unten durchgelaufen ist. Wenn man schön langsam einfüllt, um das Schäumen des Wischwassers zu vermeiden bekomme ich es auch hin, daß man nicht auf das Nachlaufen warten muß.
Und wie schon beschrieben, mit SWR faßt der Behälter 4,5 - 5 L, ohne SWR sind es weniger.

p.s. Ich nehme immer Marken-Scheibenreiniger meist Sonax, nicht das Billig-Zeugs aus dem Baumarkt. Das stinkt mir zu sehr und was da drin ist möchte ich auch lieber nicht wissen. Und was das mit den Kunstoff SW-Scheiben und dem Lack macht.
Ich hatte mal eine vertopfte Scheibenwaschdüse. Der 🙂 hats nach "Schnupperprobe" auf den "billigen Reiniger" geschoben. Hat was von Verharzung erzählt... Wird wohl eher am extrem kalkhaltigen Leitungswasser gelegen haben.

Zitat:

Das Nachlaufen in dem zweiteiligen Behälter ist eigentlich unspektakulär.
Wenn der Behälter das erste Mal zügig bis zum Rand voll ist dauert es max 2-3 Sekunden bis es nach unten durchgelaufen ist

Da muß ich leider widersprechen.

Wenn ich meinen Tank nachfülle dauert das immer eine ganze weile bis die komplette Luft aus dem unteren Tank verdrängt ist und das Wasser aus dem oberen nachgelaufen ist!

Manchmal ist der obere Tank danach dann fast wieder komplett leer !!!

Ich nehm im Winter im das Zeug aus dem 5l Kanister leicht verdünnt mit destilliertem Wasser und im Sommer das Sonax Konzentrat ebenfalls mit destilliertem Wasser.
Destilliertes Wasser aus dem Grund weil ich schon einmal die Erfahrung mit einem Geschäftswagen gemacht hab das mir die Düsen total verkalt sind so das sie nur noch gewechselt werden konnten.

Zitat:

Original geschrieben von A4junkie


Achten sollte man drauf, das das Waschmittel keine Spannungsrisse verursachen kann (Steht auf den entsprechenden Waschmitteln immmer drauf).
Sonst kanns im allerschlimmsten, unwahrscheinlichen Fall passieren, das das kalte Wischwasser auf den heissen Scheinwerfern Sprünge verursacht.

Die Spannungsrisse kommen nicht von Temperaturunterschieden, sondern weil in den billigen Reinigungsmitteln Stoffe drin sind, die die Streuscheiben der Scheinwerfer anlösen. Folge dessen können Spannungsrisse sein, oder aber das Scheinwerfer"glas" wird einfach mit der Zeit blind.

Deshalb, wie Du völlig richtig geschrieben haben, darauf achten, daß das Mittel den Hinweis auf Spannungsrisse enthält.

Grüße

Jan

Xenonlicht ist kalt. Somit kann es keine Probleme mit kaltem Wasser auf "heiße" Scheinwerfer geben, oder Du fährst ewig lang mit Fernlicht 😉

Ich nehme immer das CW1:100 und im Winter zusätzlich das von-auto-bild-empfohlene Mittel bei ATU. Immer gut sauber (ich hasse Schlieren). Nie Probleme gehabt. Weder mit Golf II, Golf IV, New Beetle, Audi oder neuerdings öfter Phaeton und Bentley Cont. GT.

Stimmt es nicht, daß destilliertes Wasser sogar schädlich für die Gummischläuche und -dichtungen ist ?

Zitat:

Original geschrieben von JJ_Rafael


Da muß ich leider widersprechen.
Wenn ich meinen Tank nachfülle dauert das immer eine ganze weile bis die komplette Luft aus dem unteren Tank verdrängt ist und das Wasser aus dem oberen nachgelaufen ist!
Manchmal ist der obere Tank danach dann fast wieder komplett leer !!!

Dann muß ich wohl noch ein paar Sätze schreiben, wie ich die Waschanlage auffülle:

Die Waschflüssigkeit wird in einem 5l-Plastikkanister im passenden Mischungsverhältnis angemischt.

Eingefüllt wird mit Hilfe eines selbstgebauten

Spezial-Scheibenwaschanlagen-Auffüll-Adapters

(1,5l Colaflasche Hals abgeschnitten und umgekehrt in den Wasserbehälter gesteckt). Wenn die Waschflüssigkeit in diesen Eigenbautrichter gegossen wird läuft sie so langsam nach, daß die berühmte Luftblase im unteren Tankteil nicht entsteht. Außerdem entsteht fast kein Schaum beim nachfüllen.

Falls gewünscht stell ich auch mal ein Foto hier rein.

Ja das Konzentrat von CW ist auch das in meinen Augen beste, was ich je hatte. Die Flaschen von Sonax, die genauso aussehen, haben mich aber gar nicht überzeugt. Im Winter nehme ich immer zusätzlich das Zeug von ARAL, das wurde auch mal empfohlen, aber damit bin ich nicht mehr so zufrieden wie vor 3-4 Jahren noch. Werde dann mal ATU-Zeug einfüllen und vergleichen.

Viel Spaß noch im Winterland... :-)
Gruß Socke

Dann mal danke für die Tipps!

Nochmal zur Wiederholung:

- 4-5l Fassungsvermögen
- Am Besten nur dest. Wasser zur Verdünnung
- Dünnhalsigen Trichter o.ä. beim Einfüllen verwenden, um
Luftblase und Schaum zu vermeiden
- Beim Waschzusatz auf Spannungsriss-Schutz achten
- Als Waschzusatz ist Sonax und CW empfehlenswert
- ...

Ist dieses CW (wofür steht CW? Wo gibt es das?) uns Sonax (wie heißt das genau?) Zeugs nur Waschmittel oder zugleich auch Frostschutz? Wie heißt das empfohlene Zeugs von ATU?

Gruß

CW ist der Hersteller, CW1:100 das Produkt. Ist so ein Superkonzentrat, was 1:100 gemischt wird. Also nicht erschrecken über die kleine Flasche zum großen Preis. Gibt es meines Wissens nicht mit Frostschutz.
Von allen anderen Herstellern gibt es Sommer- und Wintermischungen. Dabei gilt imo für alle Hersteller: Blau (die Flüssigkeit) - Winter, alle anderen Farben - Sommer.
Das Wundermittel von ATU kenne ich nicht.

Wenn Du nicht gerade extrem kalkhaltiges Leitungswasser hast (Probleme mit Kaffemaschine oder Wasserkocher?) brauchst Du kein dest. Wasser zu nehmen. Normales Leitungswasser ist vollkommen ok und deutlich billiger. Lieber ein gutes Waschkonzentrat nehmen.

Auf den Zusätzen mit diesem Spannungsrißverhinderer steht irgendwas drauf von "geeignet für Kunstoff-Scheinwerferabdeckungen".

fassungsvermögen ist genau 4,8 liter.

wo liegt dein problem mit den 2 litern?
motorhaube auf und nachschauen wie der füllstand ist!!!
dann erkennst du ja, ob die werkstatt den behälter vollgefüllt hat oder nicht.

probleme gibts, kopfschüttel.

welche marke du reinfüllst ist egal, hauptsache derzeit frostschutz. ich fahre mit einem billigprodukt (letzte woche für 2,22 eur 5 liter kanister mit -30° frostschutz) seit über 20 jahren und hatte mit unterschiedlichen wischerkonzepten noch nie probleme mit schlieren oder einfrieren.

Zitat:

Original geschrieben von booner


Klar war natürlich, dass man auch bei einem fast 50k€ PKW eine Woche nach Abholung bei einem Posten von 6€ keine Kulanz walten lässt. Was mich aber wunderte, es gingen nur 2l hinein.

Kann ich destilliertes Wasser (habe Xenon Plus, also Scheinwerferreinigungsanlage) und den billigen blauenn Frostschutz aus dem Supermarkt/Baumarkt einfüllen?

Kleiner Hinweis dazu: bei 6 € für 2 Liter hat der Azubi ganze Arbeit geleistet und das Reinigungskonzentrat pur reingekippt.

=> http://partner.vw-service-werbung.de/.../...gen_originalteile.html?... - ganz unten G 052 164 A2 Flasche 1 Liter 3,35 €

Zitat: Mischbar bis 1:4. Empfohlen für Fahrzeuge mit Fächerdüsen. und ganz wichtig in unseren Breitengraden Frostschutzeigenschaften bis -70°C (als reines Konzentrat)

Deine Antwort
Ähnliche Themen