Wischwasser nachfüllen
Hallo miteinander,
ich muss bei meinem 4G Wischwasser für die Scheibenwaschanlage nachfüllen. Gibt es da eine Anzeige bzw. einen Trick, wie man sehen kann, wann der Behälter voll ist? Oder wird einfach aufgefüllt, bis er überläuft?
Beste Antwort im Thema
also ich kippe das Zeug seit ca. 35 Jahren einfach da rein bis es überläuft oder kurz davor ist. Ich bin auch noch nicht auf die Idee gekommen in einem Forum nachzufragen ob das so richtig ist aber vielleicht bekomme ich ja nun hier ganz neue Erkenntnisse darüber weil ich Alles falsch gemacht habe 🙂
162 Antworten
OK, selbst Schuld, wenn er die Frau ran lässt. 😰 Die schafft es sicher auch, mittels Trichter u. Kanister das Addblue in den Dieseltank zu kippen. Ein Mindestmaß an Intelligenz und Mitdenken setze ich bei einem A6 Fahrer schon voraus. Man muß sich ja nicht immer an der praxisfremden Ausführung des Herstellers orientieren. Mir ist es z.B. sehr hilfreich, den Inhalt des großen 5L-Gebindes vorab in eine ausgediente 1,5L-Flüssigwaschmittelflasche umzufüllen. Diese hat vorn praktischerweise so einen "Schnabel" dran, mit welchem es sich gut zielen läßt. Somit hat man auch ein besseres Gefühl (und Gehör) für die rauschende Flüssigkeit. 😛
Ein 5l-Kanister mit Ausgießer dran paßt perfekt vor das Einfülloch für die Scheibenflüssigkeit - da kann man ziemlich einfach "laufen lassen" und fast 5 Liter passen meist bis kurz vor knapp voll rein.
Ich habe mir aber auch noch nicht so viele Gedanken darüber gemacht - ist ja eines der wenigen Dinge, die sich bisher in meinem Autofahrerleben mal nicht geändert haben. Und für die ich auch irgendwie nicht in die BA kucken muß.
Eigentlich ist das auch ganz gut so. 😛
Zitat:
@RiseFM schrieb am 26. Jan. 2016 um 19:18:15 Uhr:
... Dafür sifft der Schaum im a6 nicht die ganze Elektronik im Motorraum voll??
Nein....nur das Motorsteuergerät
Zitat:
@Clubbiman schrieb am 26. Januar 2016 um 20:02:42 Uhr:
Ein 5l-Kanister mit Ausgießer dran paßt perfekt vor das Einfülloch für die Scheibenflüssigkeit - da kann man ziemlich einfach "laufen lassen" und fast 5 Liter passen meist bis kurz vor knapp voll rein.
Nicht jedem 5L Kanister liegt so ein Schnorchel bei. Aus einem vollen Behälter gießt es sich eher bescheiden, anfänglich blubbert es gewaltig. Zudem benutze ich ordentliches Konzentrat - nicht die stinkende Plörre aus dem Baumarkt - und gieße 1, max. 1,5L rein.
Ähnliche Themen
Wow, wir machen hier gerade eine Grundsatzdiskussion draus! 🙂
Nein, Bau- oder Supermarktplörre nutze ich auch nicht, bei Aral gibt es aber den Kanister mit Ausgießer und der Inhalt funktioniert recht gut auf der Scheibe.
Ein jeder werde glücklich mit seiner eigenen Plörre 😁
Richtig, jeder hat seinen eigenen Plan, und das ist gut. Zumindest so lange man nicht den falschen Stutzen erwischt. 😁
Auf den Thread mit dem falschen Stutzen und keinem Plan warte ich noch - kommt bestimmt auch noch. 😁 😁 😁
Zitat:
@MichlS schrieb am 27. Januar 2016 um 07:22:26 Uhr:
Für was genau wird denn dieses "Wischwasser" benötigt?
Hast du die Smileys vergessen?
Weil die Frage kannst ja nicht ernst gemeint haben...
Zum Füllen: Das ist bei Audi in der Tat nicht so toll gelöst, ich fülle immer bis es überläuft. In der Regel hab ich in der Garage eine 20l Kanister der auf minus 15°C gemischt ist, das reicht zu 95%, wenn angesagt ist dass es kälter werden soll, fülle ich einfach etwas Konzentrat nach. (Sonax im 20l Kanister aus dem Werkstattbedarf)
Grüße
Titel ist so nichtssagend, dass man reinschauen muss 🙂
Aber der Deckel ist echt nervig, da er wie oben geschrieben nicht irgendwo eingehängt werden kann, dass er offen bleibt. War bei meinen anderen Autos immer irgendwo neben möglich.
Aber das sind keine Probleme, nur kleine "Hindernisse" 😁
Zitat:
@Rodaz schrieb am 27. Januar 2016 um 18:28:03 Uhr:
Titel ist so nichtssagend, dass man reinschauen muss 🙂Aber der Deckel ist echt nervig, da er wie oben geschrieben nicht irgendwo eingehängt werden kann, dass er offen bleibt. War bei meinen anderen Autos immer irgendwo neben möglich.
Aber das sind keine Probleme, nur kleine "Hindernisse" 😁
Ich habe den Deckel leicht gedreht, dann kann man die Kappe während des Füllens einklemmen.
Ich klemme meinen auch ein, davor stehend ca 45° nach links und dort klemm ich ihn unter die Plastik Abdeckung
Zitat:
@BelijKarp schrieb am 27. Januar 2016 um 18:41:07 Uhr:
Ich klemme meinen auch ein ... unter die Plastik Abdeckung
ho ho ho, böse Falle ... 😛😛