Wischwasser hinten funktioniert nicht

Audi A6 C5/4B

Bei meinem A6 kommt kein Wasser aus der heckscheibenwischerduese. Statt dessen laeuft es unten aus dem schweller fahrerseite - ganz toll... Da sind wohl 2 entwaesserungsbohrungen. Die eine ziemlich genau unter dem fahrersitz , die andere 1m weiter hinten.
Und ich hatte schon die Verkleidung der Heckklappe abmontiert weil ich dachte dort ist der schlauch defekt.
Hat jemand einen plan wie der schlauch verlegt ist und wieviel aufwand die reparatur ist.

Gruss
Joerg

PS:
Hab nichts passendes in der suche gefunden.

Beste Antwort im Thema

so....mal ein paar Bilders vom Zerlegen untere Verkleidung A-Säule. Habe ca. 3 Stunden gebraucht um da einen halben Liter Wasser raus zu kriegen...das funktioniert ganz gut, wenn man die dicken Schaumstoffwulste auf der Teppich-Unterseite mit Küchentuch ausdrückt (die Wulste saugen sich so richtig voll), ein paar Handtücher zu Hilfe nimmt und dann zum Schluß den Kram eine Stunde lang trocken föhnt. Die verbindung des Schlauches habe ich natürlich zum Schluß mit Silbertape gesichert.

edit....das Bilder hochladen tut nicht so wie ich das will ...ich arbeite daran ...ahhhh, geht doch

Img-7664
Img-7665
Img-7667
+2
22 weitere Antworten
22 Antworten

Bei mir war mal so ein Eckstück unter dem Wechslerkasten an der d- Säule links ab. Kannst ja mal schauen bevor du den ganzen Teppich rausfriemelst.

@mcwuschel....meinst du unter dem schwarzen Styroporklotz, der in der Mulde unterhalb vom Navigedöns liegt ?

....hier kommt bei mir der geriffelte Schlauch vom Schweller nach oben. Und dann haben die Herren Ingenieure die Leitung entlang des Kabelbaumes in einer Schleife wieder über das Navigerät nach vorne gelegt Richtung C-Säule, wo es wohl dann unterhalb des Himmels wieder zum Heck geführt wird um über die Gummiverbindungstülle in die Heckklappe zu gelangen. Warum ist das nicht gleich ab der C-Säule nach oben gelegt worden ??

aber zurück zum Thema...also sollte unter den Styroporklotz auch ein verbinder liegen, oder ? Habe auch schon in anderen threads gelesen, dass bei manchen Leuten das Wasser aus dem Radkasten hinten links raus läuft

Gruß

cyber-alf

Hi, hatte das selbe Problem und habs dann mal fotografisch festgehalten. Das Wasser siehst wirklich erst wenn die Styrop.-wanne draußen ist, schau mal hier :
http://www.motor-talk.de/.../...eren-scheibenwischer-t1732450.html?...

hallo,

den Schlauch (war letzte Woche bei meinem :-) wegen diverser Sachen 1/2 Jahr nach Gebrauchtwagenkauf) hat der Lehrling einfach raus gezogen hinter dem Styroporgedöns und zusammen gesteckt und das Wasser lief wieder.........eine Woche später fand ich aber, das es immer zu frisch in meiner Karre riecht, eben zitronig nach Wischwasser :-( ..... habe Teppich vorne mit Küchentuch abgetupft und das war nass - Abends nach Hause gekommen, hat mir keine Ruhe gelassen, Reconty FAQ über zerlegen untere A-Säulen Verkleidung ausgedruckt..........und dann ging der Spass aber erst richtig los. Vorne war der Verbinder auch nur noch lose zusammengesteckt und der Teppich war unten klatschnass. Ich habe 3 Stunden gebraucht um das wieder trocken zu legen. Zum Glück haben die Affen von Audi den Schlauch seitlich neben dem E-Verteiler gelegt, so dass die Brühe dann direkt runter gelaufen ist ohne in den Verteiler zu strömen. Habe Fotos von der Aktion gemacht, die werde ich hier nochmals einstellen.....so und jetzt gehe ich runter in die Garage und schaue, ob da unter dem Styroporklotz noch die Brühe steht, oder ob die vielleicht abgelaufen ist....grummel

gruß

cyber-alf

Ähnliche Themen

so....mal ein paar Bilders vom Zerlegen untere Verkleidung A-Säule. Habe ca. 3 Stunden gebraucht um da einen halben Liter Wasser raus zu kriegen...das funktioniert ganz gut, wenn man die dicken Schaumstoffwulste auf der Teppich-Unterseite mit Küchentuch ausdrückt (die Wulste saugen sich so richtig voll), ein paar Handtücher zu Hilfe nimmt und dann zum Schluß den Kram eine Stunde lang trocken föhnt. Die verbindung des Schlauches habe ich natürlich zum Schluß mit Silbertape gesichert.

edit....das Bilder hochladen tut nicht so wie ich das will ...ich arbeite daran ...ahhhh, geht doch

Img-7664
Img-7665
Img-7667
+2

sodale...der Ordnung halber habe ich heute hinten das "Audi-CD Regal" 😁 ausgebaut, den ollen Styroporklotz raus gezerrt......war für die Katz'......alles knochentrocken und der Boden schön mit Hohlraumwachs versiegelt. Die Brühe ist bei mir also nur in den Fahrerfußraum gelaufen. Dann werde ich mal den Heckspritzer nicht so oft betätigen....wenn die Schlauchverbindung an der B-Säule den Abgang macht, dann wird's ja richtig lustig gem. reconty FAQ ......obere Verkleidung abbauen um die untere zu lösen und dann ist da ja auch noch der Fahrersitz irgendwie im Weg 🙁

...aber was kann man scho von einem Auto erwarten, das einen Neupreis von 38.000 Euronen hatte ??

Zitat:

Original geschrieben von cyber-alf


so....mal ein paar Bilders vom Zerlegen untere Verkleidung A-Säule. Habe ca. 3 Stunden gebraucht um da einen halben Liter Wasser raus zu kriegen...das funktioniert ganz gut, wenn man die dicken Schaumstoffwulste auf der Teppich-Unterseite mit Küchentuch ausdrückt (die Wulste saugen sich so richtig voll), ein paar Handtücher zu Hilfe nimmt und dann zum Schluß den Kram eine Stunde lang trocken föhnt. Die verbindung des Schlauches habe ich natürlich zum Schluß mit Silbertape gesichert.

edit....das Bilder hochladen tut nicht so wie ich das will ...ich arbeite daran ...ahhhh, geht doch

hatte den schaden vorne auch schon, um die trockenlegezeit von 3 std abzukürzen, bin ich an die nachste waschstrasse und hab das wasser mit dem sauger rausgeholt. (das schadet diesen nicht, die können geringe mengen wasser konstruktionsbedingt ab, aber nicht den von mutti verwenden, das gibt ärger) wenn man vor dem zusammenstecken einen schrumpfschlauch darüber zieht, hat man ruhe.

hp

Zitat:

Original geschrieben von cyber-alf


so....mal ein paar Bilders vom Zerlegen untere Verkleidung A-Säule. Habe ca. 3 Stunden gebraucht um da einen halben Liter Wasser raus zu kriegen...das funktioniert ganz gut, wenn man die dicken Schaumstoffwulste auf der Teppich-Unterseite mit Küchentuch ausdrückt (die Wulste saugen sich so richtig voll), ein paar Handtücher zu Hilfe nimmt und dann zum Schluß den Kram eine Stunde lang trocken föhnt. Die verbindung des Schlauches habe ich natürlich zum Schluß mit Silbertape gesichert.

edit....das Bilder hochladen tut nicht so wie ich das will ...ich arbeite daran ...ahhhh, geht doch

Hi Cyber... super Bilder-Top Beitrag-mein Respekt😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen