Wischwasser gemischt.....???
Hi,
fahre zwar ne A Modell, allerdings kann man mir hier wohl auch helfen,da ne allg. Frage....😉
So da es ja nun draussen schön "Winter" geworden ist und die Temp. gut gesunken sind, habe ich in meine "Scheibenwaschanlage" mit Frostschutz befüllt...🙂
Allerdings habe ich jetzt das Problem das wenn ich diese benutze, die Scheibe einfach nur verschmiert und nicht gut gerreinigt wird...
(Schleierfilm und Schlierenbildung...)
Mein Vermutung geht jetzt dahin,daß sich mein Scheibenreinigungskonzentrat" für den Sommer nicht mit dem Frostschutz für den Winter verträgt....😰
Die Anlage war leider beim befüllen mit Frostschutz noch ca. zu einem viertel Voll mit Sommerreiniger...🙁
Wischer sind absolut Neu und daher I.O.Auch ist kein "Wachsflm" auf der Scheibe da sie gerreinigt wurde...
Jemand evt.ein ne Antworten darauf und sollte ich vielleicht die Anlage lieber leermachen,durchspüllen dann NEU und nur mit Frostschutz und klaren Wasser befüllen.....???
*Thanks*
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Hebe meine leeren Kanister immer auf, so hab ich immer welche da zum mischen.
Zur frage zum Fassungsvermögen:
Inhalt ohne SRA 2,5 l
Inhalt mit SRA 5,5 l.
Benutze generell ein Konzentrat bis -70° C und mische es, entweder für die Scheibenwaschanlage oder zum Scheibenenteisen. Der Enteiser ist Chemisch gleich, dafür fast viermal so teuer.
Hab auf langen Strecken einen Kanister mit fertigem Scheibenwasser dabei!
Weini
41 Antworten
hallo
kann es sein du hast konzentrat verwendet
hatte ich auch schon mal ich habe es zu gut gemeint
der anteil an konzentrat war zu hoch ergebnis wie bei dir schlieren
gruß
jochen
Hi Bärli!
Wenn du die Vermutung hast, daß das Sommergemisch schliert, dann jag einfach mal den ganzen Behälter durch die Düsen und dann 1-2x mit klarem Wasser das Gleiche.
Ich mische immer die -70° Behälter auf 50/50
Gruß Marc
zur not kann man doch beim vectra a auch wunderbar das wasser ablassen, da der wischerbehälter nicht so verbaut ist wie beim B wenn ich mich recht entsinne?
gruß tom
Nal ne blöde Frage: ich nehm immer zum Verdünnen des Frostschutzes bzw. des Sommerreinigers destilliertes Wasser statt Leitungswasser, da es das immer wieder recht günstig in einem Großmarkt in der Nähe gibt. Ist das qualitativer "Overkill"? Oder hängt das letztendlich von der Wasserhärte vor Ort ab?
Was schüttet Ihr zum Verdünnen rein?
@Kitekater
das -70° Gesüff verdünnst Du auf 50/50? Naja - so kalt ist es bei Euch auch wieder nicht... 😉
Andererseits merkt man im Winter wirklich jeden Km, den man sich in Richtung Süden von München entfernt (in Bezug auf Kälte & Schnee).
Ähnliche Themen
ich nehme normales leitungswasser und glaube nicht das dest. notwendig ist.
@cyberherby: die Lusttemperatur wird die -35°C nicht erreichen. Betrachte aber bitte die Abkühlung allein durch den Fahrtwind. Da hat man schnell die -40°C erreicht.
Zum Wasser: Nimm normales Leitungswasser. Es stellt kein Problem dar. Destiliertes Wasser ist teurer als Leitungswasser 😁
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
@cyberherby: die Lusttemperatur wird die -35°C nicht erreichen.
Meine Lusttemperatur liegt da jedenfalls immer drüber - die meiner Frau auch... 😉 😁 😁 😁 (sorry, musste sein)
Okay, das mit dem Fahrtwind habe ich nicht kalkuliert. Das spricht für großzügigere Dosierung des Frostschutzes.
Bzgl. Wasser:
Kalkiges Wasser macht die Düsen also nicht zu? Das ist halt die Befürchtung gewesen.
da brauchst du keine Angst haben
Mir ist kein Fall bekannt, wo das aufgetreten ist.
Zitat:
Original geschrieben von Cyberherby
Bzgl. Wasser:
Kalkiges Wasser macht die Düsen also nicht zu? Das ist halt die Befürchtung gewesen.
is mir noch nie passiert oder davon gehört... zur not hilft eine nadel 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Cyberherby
Bzgl. Wasser:
Kalkiges Wasser macht die Düsen also nicht zu? Das ist halt die Befürchtung gewesen.
Aus Kaltwasser fällt im wesentlichen kein Kalk aus. Das passiert erst ab etwa 60 Grad.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Cyberherby
Bzgl. Wasser:
Kalkiges Wasser macht die Düsen also nicht zu? Das ist halt die Befürchtung gewesen.
Servus cyberherby,
zu dem 50/50er Gemisch gebe ich zusätzlich einen Spritzer "Essigessenz", gerade dieses schmieren wird dadurch erheblich vermindert. 😉
Evtl. Befürchtungen daß die Essigessenz irgendwelche Schläuche, den Behölter, die Wischer- bzw. den Scheibengummi oder den Lack angreift mußt du nicht haben, da das Ganze zu stark vermischt ist, aber trotzdem wirkt. 😛
Einmal pro Woche sollten die Scheibenwischblätter mit warmen klaren Wasser und einem Schwamm gereinigt werden, da sich durch häufiges wischen Verschmutzungen zwischen den Lamellen ablagern und diese dann den Schmutzfilm immer wieder verteilen. 😠
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von Cyberherby
Nal ne blöde Frage: ich nehm immer zum Verdünnen des Frostschutzes bzw. des Sommerreinigers destilliertes Wasser statt Leitungswasser, da es das immer wieder recht günstig in einem Großmarkt in der Nähe gibt. Ist das qualitativer "Overkill"? Oder hängt das letztendlich von der Wasserhärte vor Ort ab?
Ich nehme auch nur noch entmineralisiertes Wasser. Zwar nicht wegen dem Kalk, aber im Vectra-A hatte ich mal massive Probleme mit Algen.
Sonst nehme ich das -70°C-Zeugs "Kerndel Scheibenklar" und verdünne es 1:1 - Das geht dann bis -22°C, reinigt und schliert relativ wenig.
Grüße Dirk
Also ich benutze grundsätzlich demineralisiertes oder 1x destilliertes Wasser zum Verdünnen. Man sollte bedenken, dass ein Wischer die Scheibe nie ganz trocken wischt, der Rest wird durch den Fahrtwind getrocknet. Auch bleiben immer Rückstände in den Schläuchen, die bei längerer Nichtbenutzung austrocknen. Bei dieser Kaltverdunstung fällt dann, je nach Wasserhärte mehr oder weniger Kalk aus, der dann auf der Scheibe und in den Düsen klebt.
Was kostet denn ein 5-Liter Kanister destilliertes Wasser? Die 2 EUR wären mir das schon wert, zumal die 5 Liter nicht nur ein Jahr reichen sollten. Ich zapfe mir mein Wasser allerdings selbst an der Arbeit, daher das "wäre" 😉
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Original geschrieben von Cyberherby
@Kitekater
das -70° Gesüff verdünnst Du auf 50/50? Naja - so kalt ist es bei Euch auch wieder nicht... 😉
Andererseits merkt man im Winter wirklich jeden Km, den man sich in Richtung Süden von München entfernt (in Bezug auf Kälte & Schnee).
Nachdem ich letztes Jahr ein super Blindflugerlebnis auf der Autobahn hatte, wo ich gerade noch auf dem Standstreifen zum Stehen gekommen bin, mische ich lieber zu tief als zu hoch.
Alle Düsen waren eingeeist und ich mußte Wischen. Hatte dann eine durchgehend weiße Fläche auf der Scheibe.
Auf den Scheinwerfern waren 3 cm Eis durch die SWR. War echt heftig.