Wischwasser-Behälter leeren

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Leuts
gibt es einen Trick den Wischwasser-Behälter zu leeren und zwar nicht über die Spritzdüsen.
Bei allen vorherigen Autos habe ich einen dünnen Schlauch durch den Einfüllstutzen bis in den Behälter reingesteckt, kurz dran gesaugt und gut war´s. Beim Tiguan ist die Zuführung zum Behälter so verwinkelt, dass sich kein Schlauch durchzwängen kann.
W.

Beste Antwort im Thema

Dann hab ich 42 Jahre voll versagt..

29 weitere Antworten
29 Antworten

Beim Bierchen über das gleiche „gelabert“ über das hier jetzt geschrieben wird.Von daher hat sich eigentlich kaum was verändert........die Zeit scheint stillzustehen.
Oha....nun sind wir aber sowas von OT

Also "manchmal" kann es hier im Forum schon anstrengend sein...

Wolfang1 hat eine normale Frage gestellt.
Wenn man sich dafür nicht interessiert bzw. das ggf. anders handhabt, dann könnte man das ja einfach überlesen. Unterhaltsame Kommentare können das Forum durchaus bereichern.
Aber wenn Fragen dann quasi ins lächerliche gezogen werden, sollte man sich ggf. überlegen ob man den Beitrag den man verfassen wollte, nicht doch einfach mal weglässt. Auch sowas kann ein Forum bereichern…

Zum eigentlichen Thema.
In dieser Sendung wurde das Thema mal kurz gehandelt
https://www.tvnow.at/.../...verkaufstest-fuer-diesel-fahrzeuge-1513402

Ab Min. 02:30 wird ein kurz darauf eingegangen warum ein Wechsel zwischen Sommer- und Winterscheibenfrostschutz von Vorteil ist.

Ab Min. 03:40 wird dann eine Möglichkeit aufgezeigt wie es elegant gelöst werden könnte.

Ob das allerdings beim Tiguan so auch funktioniert habe ich mir selber noch nicht angeschaut.
Da kann ggf. jemand anders mehr dazu sagen.

Und für alle die sich das Video nicht anschauen können/möchten }> Der Ansatz der dort gezeigt wird, ist es den Wischwasserschlauch der zu den Düsen geht an einer Verbindung (in der Nähe der Düsen oder ggf. direkt bei den Düsen) zu trennen und dort dann den Behälter leerlaufen zu lassen.

Zitat:

@toXico200x schrieb am 2. April 2019 um 08:21:26 Uhr:


Ab Min. 02:30 wird ein kurz darauf eingegangen warum ein Wechsel zwischen Sommer- und Winterscheibenfrostschutz von Vorteil ist

Das der Wechsel von Vorteil ist wurde nicht bestritten weil jeder weiss das die Wintermischung vorwiegend gegen Frost geschützt ist während die Sommermischung gut gehen Insektenleichen hilft. Aus den mehr oder weniger lustig gemeinten Antworten lese ich das die meisten den WiWa Tank wohl durch normale Benutzung leeren und dann die jeweils angesagte Mischung auffüllen und nicht extra abpumpen. Ich halte es genau so denn bisher habe ich nirgends gelesen das man beide Mischungen nicht mischen DARF. Es spricht natürlich nichts gegen das Abpumpen, jeder darf es halten wie es will, die Frage der Notwendigkeit wurde besprochen, eine Möglichkeit dafür genannt.

[OT]Nebenbei, in einem Forum wird man neben passenden Antworten auch immer Antworten lesen können die sich nicht auf die Frage beziehen oder die einem im Ergebniss nicht gefallen auch wenn sie sich auf die Frage beziehen. Deswegen ein Fass aufzumachen das man mit den gebotenen Antworten nicht zufrieden ist in etwa genau so OT anzusehen wie die unpassenden Antworten selbst. Vergleiche das ganze mit einer Stammtischdiskussion, verbietet man da etwa OT Gespräche die oftmals auch andere Lösungswege aufzeigen können? Meist beruhigt sich die Situation von selber wieder auch ohne Zutun oder Beschwerde darüber 😉[/OT]

Ich halte nicht viel davon eine Steckverbindung zu lösen auch wen es nicht oft ist, gerne werden Verbindungen spröde oder Hart und brechen gerne dann mal auch, ich würde es nur machen wenn es unbedingt Nötig ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@toXico200x schrieb am 2. April 2019 um 08:21:26 Uhr:


Also "manchmal" kann es hier im Forum schon anstrengend sein...

Wolfang1 hat eine normale Frage gestellt.
Wenn man sich dafür nicht interessiert bzw. das ggf. anders handhabt, dann könnte man das ja einfach überlesen. Unterhaltsame Kommentare können das Forum durchaus bereichern.
Aber wenn Fragen dann quasi ins lächerliche gezogen werden, sollte man sich ggf. überlegen ob man den Beitrag den man verfassen wollte, nicht doch einfach mal weglässt. Auch sowas kann ein Forum bereichern…

Bitte keine Moralpredigt, denn mit Deinen Vorhaltungen bist Du auch nicht besser als diejenigen, die Du damit ansprichst... 😉

Und ja, ich wechsle auch "sauber" zwischen Sommer und Winter, weil ich vor einigen Jahren mal ein Wechsel versaut habe: Es bildeten sich Flocken und die Spritzdüsen waren lange Zeit immer wieder verstopft. Irgendwelche Substanzen in der Brühe haben sich nicht miteinander vertragen 🙁

Zitat:

@xavair1 schrieb am 1. April 2019 um 19:36:58 Uhr:


Warte doch einfach, bis das Winterzeug leer ist. Dann nochmal 1 Liter Wasser rein zum Spülen und dann den Sommerreiniger. Ich fahre immer mit Winterreiniger. Im Sommer eben das meiste Wasser und ein bisschen Winterreiniger.

Genau so handhabe ich es seitdem: Immer komplett per Waschpumpe entleeren und dann erst einmal einen kurzen Spülgang mit klarem Wasser. Anschließend ist der Rest so verdünnt, dass da nichts mehr passieren kann. Dann kommt im Frühjahr das Sommerzeug rein, weil das doch die (leider sehr wenig gewordenen) Insekten wesentlich besser von der Scheibe löst, weil dort entsprechende Eiweißlöser enthalten sind.

Löst doch endlich auf, dass die Frage ein Aprilscherz war...

...andernfalls: Sommer wie Winter destilliertes Wasser mit 20 (Sommer) bis 30% (Winter) Brennspiritus mit wenigen Tropfen Spüli versetzen, umrühren und einfüllen.

Und wenn im Spätjahr noch Sommerplörre drin ist: Einfach etwas Brennspiritus pur dazu.
Im Frühjahr die Winterplörre mit Dest. Wasser verdünnen.

Gruß
RSLiner

Nee,
so einen Wechsel mache ich garnicht.
Ich habe im Winter immer einen Tausieder im Einsatz.

Da kann ich mir notfalls auch einen Grog mit zubereiten.

Gruß
Hannes

Zitat:

@RSLiner schrieb am 2. April 2019 um 12:47:51 Uhr:


Löst doch endlich auf, dass die Frage ein Aprilscherz war...

...andernfalls: Sommer wie Winter destilliertes Wasser mit 20 (Sommer) bis 30% (Winter) Brennspiritus mit wenigen Tropfen Spüli versetzen, umrühren und einfüllen.

Und wenn im Spätjahr noch Sommerplörre drin ist: Einfach etwas Brennspiritus pur dazu.
Im Frühjahr die Winterplörre mit Dest. Wasser verdünnen.

Gruß
RSLiner

Aha: Brennspiritus! Da freut sich der Autolack!
W.

Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 3. April 2019 um 07:06:45 Uhr:


Aha: Brennspiritus! Da freut sich der Autolack!
W.

Also im Wesentlichen Ethylalkohol. Ist auch in Scheibenreiniger für den Winter enthalten und sorgt dort für den Frostschutz. Und macht dem Lack gar nix.

Zitat:

@Benno119 schrieb am 3. April 2019 um 07:25:30 Uhr:



Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 3. April 2019 um 07:06:45 Uhr:


Aha: Brennspiritus! Da freut sich der Autolack!
W.

Also im Wesentlichen Ethylalkohol. Ist auch in Scheibenreiniger für den Winter enthalten und sorgt dort für den Frostschutz. Und macht dem Lack gar nix.

Eben. Und wer aus der Chemiebranche kommt, verwendet Isopropanol (riecht ein bischen besser).
Gefärhrlich wirds bei Verwendung von Aceton ("Nagellackentferner"😉. Da wird der Lack ganz schnell matt.

Gruß
RSLiner

An mein Auto kommt nur Reiniger von einem namhaften Hersteller, der als Scheibenreiniger deklariert ist. Ich setze meinen Lack und meine Gummidichtungen nicht Tipps von Großmutter aus.
w.

Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 3. April 2019 um 17:05:57 Uhr:


An mein Auto kommt nur Reiniger von einem namhaften Hersteller, der als Scheibenreiniger deklariert ist. Ich setze meinen Lack und meine Gummidichtungen nicht Tipps von Großmutter aus.
w.

Ja, mach das, Opa!

Ich versiegele sämtliche Scheiben, auch das Glasschiebedach, zwei mal im Jahr mit Nanoversiegelung. Da läuft der Regen super ab, ich muss nicht das Wasser wechseln, geschweige denn den Behälter leeren, wenn der Kalender es sagt. Insekten lassen sich leicht entfernen, die SW laufen leise und verschleißen kaum. Arbeit, 2 x 15 Min. im Jahr. Scheibenwasserzusatz ist von Lidl (ich glaube W5 heißt es). Seit Jahren problemlos.

Mit was versiegelst du?

Zitat:

@xavair1 schrieb am 4. April 2019 um 21:47:54 Uhr:


Mit was versiegelst du?

Ich schaue morgen mal in der Garage nach dem genauen Namen.

@xavair1

Nachtrag: Hier die Internetseite und das Bild dazu im Anhang.

http://www.varena.de/cms/auto.html

Varena
Deine Antwort
Ähnliche Themen